Nach über 6 Jahren Wartezeit kommt Deutschland am Donnerstag, dem 10. Juni 2021 wieder in den Genuss einer (partiellen) Sonnenfinsternis. Diese wird in den Mittagsstunden stattfinden und im gesamten deutschsprachigen Raum sichtbar sein. Der Bedeckungsgrad nimmt vom Norden der Republik aus gesehen ab, je südöstlicher man sich befindet. Dabei werden im äußersten Norden Deutschlands bis zu 22% der Sonnenscheibe vom Neumond bedeckt. Für Hamburg bedeutet das 17,3%, für den Raum München 6,3% Bedeckungsgrad und für Wien nur noch 4,4%. In der Nordpolarregion, direkt auf der Zentrallinie, ist eine ringförmige Sonnenfinsternis sichtbar. Da sich der Mond mit 404.228 Kilometern Abstand noch in Erdferne befindet und auch die Sonne fast in ihrer maximalen Entfernung zur Erde, deckt der Schatten unseres Erdtrabanten die sichtbare Sonnenscheibe nicht vollständig ab. Ein 2 Bogenminuten schmaler Ring der gleißend hellen Sonnenscheibe bleibt übrig. Der nur wenige hundert Kilometer breite Kernschatten des Mondes verläuft dabei vom äußersten Norden Kanadas, über Nordgrönland, dem nördlichen Eismeer bis nach Nordost-Sibirien. Die maximale Phase, mit 3 Minuten und 51,2 Sekunden Dauer, wird am Ort 80° 48,9′ nördliche Breite und 66° 48,3′ westlicher Länge erreicht, wobei der Bedeckungsgrad 91,52% der sichtbaren Sonnenscheibe betragen wird. Die partielle Phase der Finsternis kann in großen Teilen Kanadas, im nördlichen Asien, Europa und entlang des nördlichen Mittelmeeres verfolgt werden. Von Deutschland aus gesehen dauert die partielle Phase etwas über 2 Stunden. Zur maximalen Bedeckung, um 12:30 Uhr Sommerzeit, befindet sich die Sonne gut 60° hoch über dem Südhorizont. Damit ist die Sonnenfinsternis auch sehr gut von der Stadt aus zu beobachten vorausgesetzt, die Wetterbedingungen lassen eine Beobachtung unseres Zentralgestirns überhaupt zu. Einzelne Wolkenlücken reichen aber aus, um die Finsternis zeitweise zu sehen.
Die Finsternis beobachten
Die Sonne sollte man nie ungeschützt beobachten, da sonst schwere Augenschäden die Folge sein können!
Nur in den wenigen Minuten der vollständigen Totalität, wenn der Mond die gleißende Sonnenscheibe komplett abdeckt, ist eine gefahrlose Beobachtung mit dem ungeschütztem Auge möglich. Im astronomischen Fachhandel gibt es aber geeignete Filter (z.B. Sonnenfilterfolie oder Glasfilter), die man vor der Öffnung eines Teleskops, Teleobjektivs oder Fernglases befestigt kann. Diese Filter blocken über 99,5% des sichtbaren Lichts und die nicht minder gefährliche unsichtbare Infrarotstrahlung ab. Bauanleitungen für einen Objektivsonnenfilter aus zertifizierter Sonnenfilterfolie gibt es zum Beispiel beim ClearSky-Blog. Beobachtet man ohne optische Hilfsmittel, sollte man die Augen mit einer geeigneten Sonnenfinsternisbrille schützen, die ebenfalls für relativ wenig Geld im Astronomiefachhandel käuflich zu erwerben ist. Völlig ungefährlich ist dagegen die Projektionsmethode mit Hilfe eines Fernglases oder Fernrohres, wobei die Sonne auf ein weißen Karton bzw. ein weißes Blatt Papier im entsprechenden Abstand hinter dem Okular projiziert wird. Das hat auch den Vorteil, dass mehrere Beobachter gleichzeitig das Ereignis verfolgen können. Am besten beobachtet man aber mit erfahrenden Sternfreunden, zum Beispiel auf einer Volkssternwarte die, natürlich coronabedingt, hoffentlich an diesem Tag Beobachtungen für Besucher anbieten wird. So kann dieses Naturereignis für Jedermann zum Erlebnis werden.
Kontaktzeiten der Finsternis
Kontaktzeiten zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 für ausgewählte OrteOrt | Beginn | Mitte | Ende | Größe |
---|---|---|---|---|
Berlin | 11:36 Uhr | 12:39 Uhr | 13:43 Uhr | 13,4% |
Basel | 11:27 Uhr | 12:19 Uhr | 13:15 Uhr | 7,5% |
Dresden | 11:39 Uhr | 12:38 Uhr | 13:38 Uhr | 10,5% |
Frankfurt/Main | 11:27 Uhr | 12:26 Uhr | 12:28 Uhr | 11,3% |
Genf | 11:24 Uhr | 12:14 Uhr | 13:06 Uhr | 6,1% |
Graz | 11:54 Uhr | 12:36 Uhr | 13:20 Uhr | 3,1% |
Hamburg | 11:29 Uhr | 12:34 Uhr | 13:42 Uhr | 17,4% |
Innsbruck | 11:39 Uhr | 12:27 Uhr | 13:17 Uhr | 5,0% |
Köln | 11:23 Uhr | 12:24 Uhr | 13:29 Uhr | 13,7% |
München | 11:38 Uhr | 12:29 Uhr | 13:22 Uhr | 6,3% |
Rostock | 11:33 Uhr | 12:38 Uhr | 13:46 Uhr | 17,3% |
Salzburg | 11:43 Uhr | 12:32 Uhr | 13:22 Uhr | 5,1% |
Stuttgart | 11:30 Uhr | 12:25 Uhr | 13:22 Uhr | 8,6% |
Wien | 11:53 Uhr | 12:40 Uhr | 13:28 Uhr | 4,4% |
Zürich | 11:30 Uhr | 12:21 Uhr | 13:15 Uhr | 6,6% |
Auf die nächste Sonnenfinsternis, die auch von Deutschland zu sehen ist, müssen wir nicht all zu lange warten. Denn bereits im kommenden Jahr, nämlich am 25. Oktober 2022, findet die nächste vom deutschsprachigen Raum aus sichtbare partielle Verfinsterung der Sonne statt.
Weiterführende Links:
Astrofan80’s Astroseite – Finsternisse
Sonnenfinsternis.org – Infoseite zur Sofi am 10. Juni 2021
Astronomie-Verlag – Infos zur Sonnenfinsternis als PDF
Wikipedia – Allgemeine Infos zu Sonnenfinsternissen
[…] des Hauptsterns Aldebaran in der Nähe der weitaus bekannteren Sternhaufen Hyaden – auch „Regengestirn“ genannt – und des „Siebengestirns“…