Das war die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober

Teleskope

Wäh­rend der par­ti­el­len Son­nen­fins­ter­nis am 25. Okto­ber 2022 gab es auch dies­mal vie­ler­orts dich­te­re Wol­ken­fel­der. Ich hat­te mich dies­mal mit mei­nem alten Astro­kum­pel Horst in mei­ner Hei­mat­stadt Lüb­ben ver­ab­re­det, um gemein­sam die Fins­ter­nis zu beob­ach­ten. Viel Hoff­nung auf einen Blick auf die teil­ver­fins­ter­te Son­ne hat­te ich aller­dings nicht. Denn kurz vor 10 Uhr gab es eine nahe­zu geschlos­se­ne Wol­ken­de­cke und sogar einen klei­nen Regen­schau­er. Wir bau­ten aber trotz­dem das Instru­men­ta­ri­um im Gar­ten vor dem Haus auf. Mit…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken zum Höhepunkt der Saison 2022

Ende Juni/Anfang Juli ist immer der Höhe­punkt der jähr­li­chen som­mer­li­chen NLC-Sai­­son. Am Mor­gen des 5. Juli 2022 konn­te ich ein wei­te­res Feld Leuch­ten­der Nacht­wol­ken, von mei­nem Stand­ort im Spree­wald aus, beob­ach­ten und foto­gra­fie­ren. Über den Tag zeig­ten sich auf dem OSWIN-Meso­sphä­­ren­ra­­dar des IAP in Küh­lungs­born star­ke Echos, die bis in die frü­hen Abend­stun­den regis­triert wur­den. Star­ke Echos sind stets ein gutes Zei­chen, aber natür­lich kei­ne 100% Garan­tie für das Auf­tau­chen von NLC in der kom­men­den Nacht. Kurz nach…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken zur Sommersonnenwende

Auch in der kür­zes­ten Nacht des Jah­res, vom 20. auf den 21. Juni 2022, gab es über Deutsch­land ein­drucks­vol­le Leuch­ten­de Nacht­wol­ken zu sehen. Lei­der ver­pass­te ich auf­grund der Wit­te­rung das Abend­dis­play, weil Wol­ken die Sicht im Nor­den trüb­ten. Aller­dings riss der der Him­mel nach Mit­ter­nacht end­lich auf. Tief über dem nörd­li­chen Hori­zont zeig­ten sich auf den Web­­cam-Bild in Küh­lungs­born ein brei­ter und vor allem auf­fäl­li­ger Strei­fen. Und auch das AKM-Forum ver­mel­de­te deutsch­land­weit Sich­tun­gen von NLC, obwohl das…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 14./15. Juni

Die Sai­son Leuch­ten­der Nacht­wol­ken (eng. noc­ti­lu­cent clouds – NLC) begann in die­sem Jahr schon recht früh, näm­lich bereits Ende Mai. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 2022 gab es das beein­dru­ckends­te und vor allem auch aus­ge­dehn­tes­te NLC-Dis­­play die­ser Sai­son über Deutsch­land. Obwohl das Meso­sphä­ren­ra­dar in Küh­lungs­born für die­se Nacht nur schwa­che Echos aus 83 Kilo­me­tern Höhe emp­fan­gen hat­te, schau­te ich gegen 23:00 Uhr ins AKM-Forum. Und tat­säch­lich mel­de­ten die Mit­glie­der eine Sich­tung Leuch­ten­der Nachtwolken,…

Wei­ter­le­sen

Impressionen von der Mondfinsternis am 16. Mai

Am Mon­tag­mor­gen – um 2:30 Uhr und damit rund 1 Stun­de vor Fins­ter­nis­be­ginn – klin­gel­te der Wecker. Schon gegen Abend hat­te ich mir die Aus­rüs­tung zurecht gelegt, die ich für die Beob­ach­tung und Doku­men­ta­ti­on der tota­len Mond­fins­ter­nis ver­wen­den woll­te. Die­se beinhal­te­te neben mei­nem 16x70 Fuji­non Fern­glas, inklu­si­ve Sta­tiv­ad­ap­ter, Sta­ti­ve für das Fern­glas und mei­ne bei­den Kame­ras. Die Canon EOS 6D hat­te ich mit dem Canon EF 24–105 mm Stan­dard­zoom aus­ge­stat­tet. Für die Canon EOS 100D ver­wen­de­te ich das…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis am 10. Juni

Nach über 6 Jah­ren War­ten war es wie­der so weit: Der Neu­mond schob sich in Euro­pa wie­der vor die Son­nen­schei­be. Teil­wei­se jeden­falls, denn bei uns war nur eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis sicht­bar, die im Nor­den Deutsch­lands über 20% Bede­ckungs­grad erreich­te. Hier bei uns in Süd­bran­den­burg lag der Grad der Bede­ckung der sicht­ba­ren Son­nen­schei­be zwi­schen 13 und 11 Pro­zent. In der Ark­tis zeig­te sich auf einem schma­len Fins­ter­nis­pfad eine ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis. Über Nord­ame­ri­ka war der par­ti­el­le Bede­ckungs­grad deut­lich größer…

Wei­ter­le­sen

Operation Große Konjunktion erfolgreich

Ges­tern Abend gab es ein sehr sel­te­nes Natur­schau­spiel zu bewun­dern: Jupi­ter und Saturn tra­fen sich im Stern­bild Stein­bock und waren nur 6 Bogen­mi­nu­ten – rund 1/5 Voll­mond­durch­mes­ser – von­ein­an­der ent­fernt. Die­se Gro­ße Kon­junk­ti­on zwi­schen den bei­den Pla­ne­ten tre­ten nur alle 20 Jah­re auf, wenn der Rie­sen­pla­net Jupi­ter auf sei­nem Weg um die Son­ne, den auf einer Außen­bahn krei­sen­den Ring­pla­ne­ten Saturn über­holt. In die­sem Jahr soll­te die­se Zusam­men­kunft beson­ders eng aus­fal­len und die bei­den Pla­ne­ten, bei ihrer dichtesten…

Wei­ter­le­sen