Das uns nächste massereiche Schwarze Loch

Extrem schnell beweg­te Ster­ne im Stern­hau­fen Ome­ga Cen­tau­ri, die eine neue Unter­su­chung aus­fin­dig gemacht hat, zei­gen: im Zen­trum des Stern­hau­fens befin­det sich ein Schwar­zes Loch mit min­des­tens 8.200 Son­nen­mas­sen. Die Exis­tenz sol­cher Schwar­zen Löcher mitt­le­rer Mas­se galt in der Astro­no­mie zwar als aus­ge­macht. Zuver­läs­si­ge Beob­ach­tun­gen dazu hat­te es aber bis­lang nicht gege­ben. Der Fund bestä­tigt außer­dem, dass Ome­ga Cen­tau­ri die Kern­re­gi­on einer Gala­xie ist, die vor Mil­li­ar­den von Jah­ren von der Milch­stra­ße ver­schluckt wur­de. Ohne sei­ne äußeren…

Wei­ter­le­sen

Astronomen beobachten in Echtzeit das Erwachen eines riesigen Schwarzen Lochs

Ende 2019 begann die bis dahin unauf­fäl­li­ge Gala­xie SDSS1335+0728 plötz­lich hel­ler zu leuch­ten als je zuvor. Um zu ver­ste­hen, war­um das so ist, haben Astro­no­men Daten meh­re­rer Wel­t­raum- und boden­ge­bun­de­ner Obser­va­to­ri­en, dar­un­ter das Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO), ver­wen­det, um die Hel­lig­keits­schwan­kun­gen der Gala­xie zu ver­fol­gen. In einer heu­te ver­öf­fent­lich­ten Stu­die kom­men sie zu dem Schluss, dass sie Zeu­gen von Ver­än­de­run­gen sind, die noch nie zuvor in einer Gala­xie beob­ach­tet wur­den – wahr­schein­lich das…

Wei­ter­le­sen

Schwarzes Loch im frühen Universum verschärft Problem der Galaxienentwicklung

Beob­ach­tun­gen eines der am wei­tes­ten ent­fern­ten Schwar­zen Löcher im frü­hen Uni­ver­sum mit dem Welt­raum­te­le­skop JWST zei­gen: Offen­bar wuch­sen Schwar­ze Löcher bereits weni­ger als eine Mil­li­ar­de Jah­re nach dem Urknall in ähn­li­cher Wei­se wie heu­te. Dass es bereits im frü­hen Uni­ver­sum über­ra­schend mas­se­rei­che Schwar­ze Löcher gab, lässt sich daher nicht, wie von einer Rei­he von Astronom*innen erhofft, mit beson­ders effi­zi­en­ten „Füt­te­rungs­me­cha­nis­men“ Schwar­zer Löcher in der Früh­zeit unse­res Kos­mos erklä­ren. Die Ergeb­nis­se wur­den in der Zeit­schrift Natu­re Astro­no­my veröffentlicht.…

Wei­ter­le­sen

Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

Eine For­schungs­grup­pe mit Betei­li­gung des MPIA unter­such­te mit dem Welt­raum­te­le­skop James Webb eine pla­ne­ten­bil­den­de Schei­be um einen jun­gen und sehr mas­se­ar­men Stern. Die Ergeb­nis­se zei­gen die bis­lang reich­hal­tigs­te che­mi­sche Zusam­men­set­zung aus Koh­len­was­ser­stof­fen in einer pro­to­pla­ne­ta­ren Schei­be, ein­schließ­lich des ers­ten Nach­wei­ses von Ethan außer­halb des Son­nen­sys­tems und einer rela­tiv gerin­gen Häu­fig­keit von sau­er­stoff­hal­ti­gen Ver­bin­dun­gen. Zusam­men mit frü­he­ren Ent­de­ckun­gen ergibt sich ein Trend, dass sich die Schei­ben um sehr mas­se­ar­me Ster­ne che­misch von denen um mas­se­rei­che­re Ster­ne wie die…

Wei­ter­le­sen

Mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

For­scher haben mit dem James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA mög­li­cher­wei­se atmo­sphä­ri­sche Gase in der Umge­bung von 55 Can­cri e, einem 41 Licht­jah­re von der Erde ent­fern­ten hei­ßen fel­si­gen Exo­pla­ne­ten, ent­deckt. Dies ist der bis­her bes­te Beweis für die Exis­tenz einer Atmo­sphä­re auf einem Gesteins­pla­ne­ten außer­halb unse­res Son­nen­sys­tems. Renyu Hu vom Jet Pro­pul­si­on Labo­ra­to­ry (JPL) der NASA in Pasa­de­na, Kali­for­ni­en, USA, ist der Haupt­au­tor eines heu­te in Natu­re ver­öf­fent­lich­ten Arti­kels . „Webb ver­schiebt die Gren­zen der Cha­rak­te­ri­sie­rung von Exo­pla­ne­ten auf Gesteins­pla­ne­ten“, sag­te Hu. „Es ermög­licht wirk­lich eine…

Wei­ter­le­sen

Hubble feiert seinen 34. Geburtstag mit einem Blick auf den Kleinen Hantelnebel

Anläss­lich des 34. Jah­res­ta­ges des Starts des legen­dä­ren NASA/E­­SA-Wel­t­raum­­te­­le­skops Hub­ble, am 24. April 1990, mach­ten Astro­no­men einen Schnapp­schuss des Klei­nen Han­tel­ne­bels (auch bekannt als Mes­sier 76, M 76 oder NGC 650/651), der sich 3.400 Licht­jah­re ent­fernt im nörd­li­chen Stern­bild Per­seus befin­det. Der foto­ge­ne Nebel ist ein belieb­tes Ziel von Ama­teur­as­tro­no­men. M76 wird als pla­ne­ta­ri­scher Nebel klas­si­fi­ziert. Die­se Objek­te sind expan­die­ren­de Hül­len leuch­ten­den Gasen, die von einem ster­ben­den Roten Rie­sen­stern aus­ge­sto­ßen wur­den. Der Stern kol­la­biert schließ­lich zu einem…

Wei­ter­le­sen

Pressemitteilungen im Blog

Weil Neu­ig­kei­ten aus Astro­no­mie und For­schung in mei­nem Blog ein­fach zu kurz kom­men pla­ne ich ab Mai 2024 eine neue, regel­mä­ßi­ge Kate­go­rie im Blog. Zu die­sem Zweck wer­den inter­es­san­te Pres­se­mit­tei­lun­gen über neue For­schungs­er­geb­nis­se der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO), sowie des Hub­ble Welt­raum­te­le­skops (HST) und des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops (JWST) hier im Blog ver­öf­fent­licht. Und mit der Fer­tig­stel­lung des größ­ten Tele­skops der Welt, dem Extre­me­ly Lar­ge Telescope (ELT) im Jahr 2027, wer­den wir in Zukunft wohl noch mehr span­nen­de Geheim­nis­se unseres…

Wei­ter­le­sen

Eine Feuerkugel mit Ansage

Es ist kurz vor 1 Uhr, am Sonn­tag­mor­gen, dem 21. Janu­ar 2024. Kurz bevor ich zu Bett gehen woll­te schau­te ich noch mal auf X/Twitter nach, wo mir eine Mel­dung von Richard Moissl auf­fiel. Ein klei­ner Aste­ro­id mit der vor­läu­fi­gen Bezeich­nung Sar2736, von unge­fähr 1 Meter Durch­mes­ser, soll­te noch in jener Nacht west­lich von Ber­lin run­ter­ge­hen und eine gut sicht­ba­re Feu­er­ku­gel am Him­mel ver­ur­sa­chen. Von mei­nem Wohn­haus in der Spree­wald­stadt Lüb­ben aus soll­te das Sicht­ge­biet der Feuerkugel…

Wei­ter­le­sen

Neue Supernova in Messier 101

In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 2023 wur­de eine neue Super­no­va in der 21 Mil­lio­nen Licht­jah­re ent­fern­ten Feu­er­rad­ga­la­xie (Mes­sier 101) durch den japa­ni­schen Ama­teur­as­tro­no­men Koi­chi Itag­aki ent­deckt. Die Gala­xie befin­det sich im nörd­li­chen Stern­bild Gro­ßer Bär (Ursa Major) und ober­halb der Deich­sel des Gro­ßen Wagens. Bei der Super­no­va SN 2023ixf han­delt es sich um eine Kern­­kol­laps- bzw. Gra­­vi­­ta­­ti­ons­­kol­laps-Super­­no­­va vom Typ II. Gra­­vi­­ta­­ti­ons­­kol­laps-Super­­no­­vae sind gigan­ti­sche Explo­sio­nen von Rie­sen­ster­nen am Ende der ther­mo­nu­klea­ren Ent­wick­lung die­ser Ster­ne. Dabei…

Wei­ter­le­sen

Perseverance Landung auf dem Mars

Am Don­ners­tag, dem 18. Febru­ar 2021, lan­de­te der Mars 2020 Rover „Per­se­ver­ance“ auf unse­rem roten Nach­bar­pla­ne­ten, um die Ober­flä­che detail­liert zu erfor­schen sowie nach Lebens­spu­ren zu suchen. Die­se Lan­dung wur­de an jenem Abend Live im Inter­net über­tra­gen. Kurz nach dem erfolg­rei­chen Auf­set­zen auf der Mars­ober­flä­che, gab es schon die ers­ten Schwarz-Weiß-Bil­­der vom Lan­de­ort im Jeze­­ro-Kra­­ter in der Syr­­tis-Major-Hoch­­e­be­­ne. Lei­der muss­te sich die Raum­fahrt­fans noch bis zum Mon­tag gedul­den, um neue Auf­nah­men des Rovers zu sehen. Zeit­wei­se war…

Wei­ter­le­sen