Für alle Hobbyastronomen, die einen dunklen Standort für ihre Beobachten suchen, gibt es die Seite lightpollutionmap.info. Auf der Karte können auch Standorte von SQM(L) Messstationen eingeblendet oder SQM-Werte eigenhändig in die Karte eingetragen werden. Da auch ältere Daten angezeigt werden, kann man für jeden Standort sehr gut die zeitliche Entwicklung der Lichtverschmutzung nachvollziehen.
Die bisher beeindruckendste Saison Leuchtender Nachtwolken der zurückliegenden Jahre!

Die Saison Leuchtender Nachtwolken (eng. noctilucent clouds – NLC) hat gerade erst begonnen. Und bereits zum jetzigen Zeitpunkt sind in den zurückliegenden Nächten beeindruckende NLC-Displays bis in südlichere Breiten aufgetaucht. Die Nachtleuchtenden Wolken entstehen in Höhen von 83 km in der Mesopause, wo sie nach Sonnenuntergang noch von der Sonne angestrahlt werden. Aus diesem Grund sind sie vor allem in nördlichen Breiten in den Weißen Nächten des Sommers sichtbar. Denn um die Sommersonnenwende herum taucht die Sonne dort…