Bildung und Ausdehnung kohlenstoffreicher Staubhüllen in einem Sternsystem beobachtet

Astro­no­men haben mit dem James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA zwei Ster­ne iden­ti­fi­ziert, die für die Erzeu­gung von koh­len­stoff­rei­chem Staub ver­ant­wort­lich sind, nur 5.000 Licht­jah­re ent­fernt in unse­rer eige­nen Milch­stra­ße. Wenn die mas­se­rei­chen Ster­ne im Sys­tem Wolf-Ray­et 140 auf ihren lang­ge­streck­ten Umlauf­bah­nen anein­an­der vor­bei­flie­gen, kol­li­die­ren ihre Win­de und erzeu­gen den koh­len­stoff­rei­chen Staub. Alle acht Jah­re bil­den die Ster­ne eini­ge Mona­te lang eine neue Staub­hül­le, die sich nach außen aus­dehnt – und mög­li­cher­wei­se irgend­wann Teil von Ster­nen wird, die anders­wo in…

Wei­ter­le­sen

Lichtverschmutzung am Paranal-Observatorium in Chile durch geplantes industrielles Megaprojekt?

Am 24. Dezem­ber reich­te AES Andes, eine Toch­ter­ge­sell­schaft des US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Ener­gie­ver­sor­gers AES Cor­po­ra­ti­on, ein Pro­jekt für einen rie­si­gen Indus­trie­kom­plex zur Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung ein. Die­ser Kom­plex bedroht den makel­lo­sen Him­mel über dem Par­a­nal-Obser­­va­­to­ri­um der ESO in der chi­le­ni­schen Ata­­­ca­­ma-Wüs­­te, dem dun­kels­ten und klars­ten aller astro­no­mi­schen Obser­va­to­ri­en der Welt [1]. Das indus­tri­el­le Mega­pro­jekt soll nur 5 bis 11 Kilo­me­ter von den Tele­sko­pen in Par­anal ent­fernt ent­ste­hen, was astro­no­mi­sche Beob­ach­tun­gen unum­kehr­bar beein­träch­ti­gen wür­de, ins­be­son­de­re auf­grund der Licht­ver­schmut­zung, die wäh­rend der gesam­ten Betriebsdauer…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 1647

NGC 1647 ist ein hel­ler und aus­ge­dehn­ter offe­ner Stern­hau­fen im Stern­bild Stier (Tau­rus). Er wur­de am 15. Febru­ar 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er beschrieb ihn als „eine Ansamm­lung von Ster­nen von beträcht­li­cher Grö­ße, sehr grob ver­streut“. Johan Lud­vig Emil Drey­er nahm ihn im Jahr 1888 als NGC 1647 in den „New Gene­ral Cata­lo­gue“ auf, wobei er die Beschrei­bung von Her­schels Sohn John über­nahm: „Hau­fen, sehr groß, Ster­ne groß, ver­streut“. Ste­phen James O’Meara, Herausgeber…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Januar 2025

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Jah­res kön­nen wir die dün­ne, zuneh­men­de Mond­si­chel dicht über dem süd­west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung auf­spü­ren. Am 2. Janu­ar steht die Sichel im Stern­bild Stein­bock schon etwas höher über dem Hori­zont. Nur einen Abend spä­ter ergibt sich ein hüb­scher Anblick, wenn sie nur 1 ½ Grad süd­lich des Abend­sterns Venus im Stern­bild Was­ser­mann zu fin­den ist. Am 4. des Monats steht die 5 Tage alte Mond­si­chel sehr nahe beim Ringplaneten…

Wei­ter­le­sen