Der Jet eines Schwarzen Lochs begünstigt Sternausbrüche

Astro­no­men haben mit Hil­fe des NASA/E­­SA-Wel­t­raum­­te­­le­skops Hub­ble ent­deckt, dass der stark gebün­del­te Strahl eines super­mas­se­rei­chen Schwar­zen Lochs im Zen­trum einer rie­si­gen Gala­xie offen­bar Ster­ne ent­lang sei­ner Flug­bahn zum Aus­bruch bringt. Die Ster­ne, die Novae genannt wer­den, befin­den sich nicht im Inne­ren des Jets, son­dern offen­bar in einer gefähr­li­chen Umge­bung. Der Befund ver­wirrt For­scher, die nach einer Erklä­rung suchen. „Wir wis­sen nicht, was los ist, aber es ist ein­fach eine sehr auf­re­gen­de Ent­de­ckung“, sag­te Haupt­au­tor Alec Les­sing von…

Wei­ter­le­sen

Webb findet potenziell fehlendes Bindeglied zu den ersten Sternen

Beim Blick in die Tie­fen des frü­hen Uni­ver­sums mit dem James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA haben Astro­no­men etwas bis­her Unbe­kann­tes ent­deckt: eine Gala­xie mit einer selt­sa­men Licht­si­gna­tur, die sie dar­auf zurück­füh­ren, dass ihr Gas ihre Ster­ne über­strahlt. Die rund eine Mil­li­ar­de Jah­re nach dem Urknall ent­deck­te Gala­xie GS-NDG-9422 (9422), im Stern­bild Che­mi­scher Ofen, könn­te ein feh­len­des Bin­de­glied in der galak­ti­schen Ent­wick­lung zwi­schen den ers­ten Ster­nen im Uni­ver­sum und den bekann­ten, gut eta­blier­ten Gala­xien dar­stel­len. „Mein ers­ter Gedan­ke beim Betrachten…

Wei­ter­le­sen

Webb bietet Einblick in galaktische Kollisionen

Eine Wech­sel­wir­kung zwi­schen einer ellip­ti­schen Gala­xie und einer grö­ße­ren Spi­ral­ga­la­xie, die zusam­men als Arp 107 bekannt ist, scheint der Spi­ra­le dank der bei­den hel­len „Augen“ und des dar­aus resul­tie­ren­den brei­ten halb­kreis­för­mi­gen „Lächelns“ ein glück­li­che­res Aus­se­hen ver­lie­hen zu haben. Die­ses Bild ist ein Kom­po­sit, das Beob­ach­tun­gen von Webbs MIRI (Mid-InfraRed Instru­ment) und NIR­Cam (Near-InfraRed Came­ra) kom­bi­niert. NIR­Cam hebt die Ster­ne in bei­den Gala­xien her­vor und zeigt die Ver­bin­dung zwi­schen ihnen: eine trans­pa­ren­te, wei­ße Brü­cke aus Ster­nen, die wäh­rend des…

Wei­ter­le­sen

Hubble findet im frühen Universum mehr Schwarze Löcher als erwartet

Mit Hil­fe des NASA/E­­SA-Wel­t­raum­­te­­le­skops Hub­ble hat ein inter­na­tio­na­les For­scher­team unter der Lei­tung von Wis­sen­schaft­lern der Abtei­lung für Astro­no­mie der Uni­ver­si­tät Stock­holm mehr Schwar­ze Löcher im frü­hen Uni­ver­sum gefun­den als bis­her bekannt war. Das neue Ergeb­nis kann Wis­sen­schaft­lern hel­fen zu ver­ste­hen, wie super­mas­se­rei­che Schwar­ze Löcher ent­stan­den sind. Die Wis­sen­schaft­ler haben der­zeit kein voll­stän­di­ges Bild davon, wie die ers­ten Schwar­zen Löcher kurz nach dem Urknall ent­stan­den sind. Es ist bekannt, dass super­mas­se­rei­che Schwar­ze Löcher, die mehr als eine Mil­li­ar­de Sonnen…

Wei­ter­le­sen

Philae: Im Straßengraben auf 67P/Tschurjumow-Gerasimenko

Die gest­ri­ge Lan­dung der kühl­schrank­gro­ßen Son­de Philae, die zusam­men mit der euro­päi­schen Kome­ten­son­de Roset­ta zum Kome­ten 67P/­T­­schur­­ju­­mow-Gera­­si­­men­­ko gereist war, war mal wie­der eine span­nen­de Ange­le­gen­heit und konn­te von Mil­lio­nen von Men­schen Live im Inter­net ver­folgt wer­den. Nach dem anfäng­li­chen Jubel, nach der geglück­ten Lan­dung kurz nach 17 Uhr im Raum­flug­kon­troll­zen­trum der ESA (ESOC) in Darm­stadt, mach­te sich schon sehr bald etwas Ernüch­te­rung breit. Offen­bar haben die zwei Har­pu­nen, die die Son­de auf dem Kome­ten fixie­ren soll­te, nicht…

Wei­ter­le­sen

(21) Lutetia im Größenvergleich

Wir erin­nern uns: Am 10. Juli 2010 flog die euro­päi­sche Kome­ten­son­de Roset­ta in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Abstand am Aste­ro­iden (21) Lute­tia vor­bei. Emi­ly Lak­da­wal­la von der Pla­ne­ta­ry Socie­ty hat nun exklu­siv ein Pos­ter ange­fer­tigt, in dem man direkt die Grö­ße aller von Raum­son­den besuch­ter Aste­ro­iden und Kome­ten ver­glei­chen kann. Lute­tia ist hier mit Abstand der größ­te Bro­cken in der Sammlung.

Wei­ter­le­sen

Rosetta trifft (21) Lutetia

Über­aus ereig­nis­rei­cher Tag die­ser 10. Juli 2010: Neben dem Geburts­tag mei­nes Vaters und das Spiel der Deut­schen Natio­nal­mann­schaft um Platz 3 in Süd­afri­ka, gab es heu­te ja noch den Vor­bei­flug der euro­päi­schen Kome­ten­son­de Roset­ta am 100 Kilo­me­ter gro­ßen Aste­ro­iden (21) Lute­tia. Um 18:10 Uhr MESZ flog die Raum­son­de in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Ent­fer­nung am Aste­ro­iden vor­bei. Live-Berich­­te vom Vor­bei­flug mit Bil­dern gibt es auf Raumfahrer.net und bei Go for Launch. Wei­te­re Infos kön­nen im offi­zi­el­len Rose­t­­ta-Blog nachgelesen…

Wei­ter­le­sen

Hubbles Zwanzigster

Am 24. April 1990 setz­te die Space Shut­tle Crew der Dis­co­very, wäh­ren der Mis­si­on STS-31, das Hub­ble Space Telescope (HST) in der Umlauf­bahn aus. Pünkt­lich zum bun­des­wei­ten Astro­no­mie­tag am kom­men­den Sams­tag, kön­nen wir nun zeit­gleich Hub­bles 20. Geburts­tag fei­ern. Und wie wür­digt man die­ses Ereig­nis am Bes­ten? Natür­lich mit einem neu­en fan­tas­ti­schen Bild einer Nebel­re­gi­on, gepaart mit einer, wie ich fin­de, tref­fen­den Lobes­hym­ne der Hub­ble-Betrei­ber: Hubble’s unpre­ce­den­ted capa­bi­li­ties made it one of the most powerful sci­ence instruments…

Wei­ter­le­sen