Beobachtungstipp: Komet C/2022 E3 (ZTF) am Winterhimmel

In den kom­men­den Wochen und Mona­ten kön­nen wir wie­der einen rela­tiv hel­len Kome­ten am mit­tel­eu­ro­päi­schen Him­mel beob­ach­ten. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wur­de am 2. März 2022 von der Zwi­cky Tran­si­ent Faci­li­ty (ZTF) am Palo­­mar-Obser­­va­­to­ri­um in Kali­for­ni­en (USA) als 17,2 mag hel­les Objekt ent­deckt. Zu die­sem Zeit­punkt war der Komet 4,3 Astro­no­mi­sche Ein­hei­ten (AE) bzw. 640 Mil­lio­nen Kilo­me­ter von der Son­ne ent­fernt. Das Objekt wur­de ursprüng­lich als Aste­ro­iden klas­si­fi­ziert. Spä­te­re Beob­ach­tun­gen zeig­ten, dass das Objekt eine kon­den­sier­te Koma…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Adventskomet C/2021 A1 (Leonard)

Der Komet C/2021 A1 (Leo­nard) wur­de am 3. Janu­ar 2021 Gre­go­ry J. Leo­nard am Mount Lem­mon Obser­va­to­ri­um als 19,0 mag hel­les Objekt im Stern­bild Jagd­hun­de ent­deckt. Zu die­sem Zeit­punkt war der Komet noch 5 Astro­no­mi­sche Ein­hei­ten von der Son­ne ent­fernt. Es wird erwar­tet, dass der Komet Mit­te Dezem­ber 2021 die 4. Grö­ßen­klas­se errei­chen und mit dem blo­ßen Auge sicht­bar wer­den wird. Und momen­tan hält sich der Schweif­stern noch sehr gut an die Hel­lig­keits­pro­gno­sen. Even­tu­ell könn­te Leo­nard, durch die…

Wei­ter­le­sen

Drei Bilder aus einer Beobachtungsnacht

Gamma Cygni Nebula

Dank der guten Wet­ter­aus­sich­ten fuhr ich am Abend des 16. August 2020 wie­der raus zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz. Dort bau­te ich neben dem 8 Zoll Dobson auch die Foto­aus­rüs­tung auf. Zie­le für die Aus­rüs­tung waren die Dun­kel­höh­le im Adler, das Gebiet um den Wild­enten­hau­fen sowie die inter­es­san­te Nebel­re­gi­on um Sadr. Zum Ein­satz kam die im letz­ten Jahr zur Full Spec­trum Foto­gra­fie umge­bau­te Canon EOS 600D mit dem Samyang 135 mm f/2.0 Objek­tiv auf der Astro­trac. Die Kame­ra stattete…

Wei­ter­le­sen

Mein wahrscheinlich letztes Foto von Neowise

Der Komet, der in den letz­ten Wochen die Auf­merk­sam­keit der Stern­freun­de und vor allem sozia­ler Medi­en erregt hat­te, ver­schwin­det nun für die nächs­ten 7.000 Jah­re in die Außen­be­rei­che unse­res Son­nen­sys­tem. C/2020 F3 (NEOWISE) wird jetzt jeden Tag schwä­cher, so dass er bald die Sicht­bar­keits­gren­ze für das blo­ße Auge unter­schrei­ten und Ende August end­gül­tig vom Abend­him­mel ver­schwin­den wird. Schon jetzt ist der Schweif­stern jeden Tag etwas schwie­ri­ger auf den Auf­nah­men der DWD-Kame­ra in Lin­den­berg zu erken­nen. In den nächsten…

Wei­ter­le­sen

Weitere Fotos von Komet Neowise

Obwohl das Wet­ter in die­sem Juli recht unbe­stän­dig ist, gelang es mir über meh­re­re Näch­te ver­teilt, die wei­te­re Ent­wick­lung des Kome­ten C/2020 F3 (NEOWISE) zu beob­ach­ten und auch foto­gra­fisch zu doku­men­tie­ren. In die­ser Zeit nahm die Hel­lig­keit des Kome­ten sicht­bar ab, so dass er nicht mehr so ein­fach in der Abend­däm­me­rung erkenn­bar war. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juli beob­ach­tet ich wie­der von mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­ort in der Nähe von Raden­s­dorf. In Rich­tung Wes­ten und Norden…

Wei­ter­le­sen

Komet Neowise begeistert Beobachter auf der Nordhalbkugel

Nach einer lan­gen Durst­stre­cke ist end­lich wie­der ein hel­ler Komet am euro­päi­schen Nacht­him­mel zu sehen, der den Namen Schweif­stern auch ver­dient: C/2020 F3 (NEOWISE). Der Komet wur­de erst am 27. März 2020 vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Sur­vey Explo­rer als 17 mag hel­les Objekt im Stern­bild Ach­ter­deck des Schiffs ent­deckt. Für Süd­him­mel­be­ob­ach­ter ent­wi­ckel­te sich der Komet vor dem Peri­hel präch­tig, so dass auch Beob­ach­ter auf der Nord­halb­ku­gel hoff­ten, end­lich einen beein­dru­cken­den Kome­ten zu Gesicht zu bekom­men. Die­se Hoffnung…

Wei­ter­le­sen

Komet ATLAS auf dem Weg zum „Großen Kometen“?

In den letz­ten Jah­ren gab es kei­ner­lei Kome­ten, die eine beein­dru­cken­de Erschei­nung an unse­rem Nacht­him­mel waren. Wahr­schein­lich ist die Kome­ten­flau­te jetzt aber vor­bei. Denn nun könn­te der erst am 28. Dezem­ber 2019 vom Aste­ro­id Ter­­restri­al-Impact Last Alert Sys­tem (ATLAS) auf Hawaii ent­deck­te Komet C/2019 Y4 (ATLAS) sich zu einem „Gro­ßen Kome­ten“ im Mai die­sen Jah­res ent­wi­ckeln und sogar am Tag­him­mel sicht­bar wer­den. Der letz­te Komet, der nur unter Zuhil­fe­nah­me eines Ama­teur­te­le­skops am Tage sicht­bar war, war der…

Wei­ter­le­sen