Der Sternhimmel im Dezember 2023

Der Lauf des Mon­des An den ers­ten bei­den Aben­den im Monat Dezem­ber kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Krebs auf­fin­den. In der Nacht vom 3. auf den 4. Dezem­ber steht unser stil­ler Beglei­ter nur 4 Grad nörd­lich von Regu­lus, dem Haupt­stern im Stern­bild Löwe. Am 5. wird das letz­te Vier­tel durch­lau­fen. In den fol­gen­den Näch­ten geht unser Erd­tra­bant erst nach Mit­ter­nacht auf und wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten durch das Stern­bild der Jung­frau. Dort kommt es am…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im November 2023

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend im Monat Novem­ber sehen wir den abneh­men­den Mond im Grenz­be­reich der Stern­bil­der Stier und Zwil­lin­ge. An die­sem Abend wird auch der 4,6 mag hel­le Stern 136 Tau­ri von der beleuch­te­ten Sei­te des Mond bedeckt. Lei­der steht er um 19:32 Uhr, mit einer Höhe von 3 ½ Grad, zu tief über dem Nor­d­ost-Hori­­zont. Am 3. Novem­ber kön­nen wir unse­ren Erd­tra­ban­ten 2 ½ Grad süd­lich von Pol­lux in den Zwil­lin­gen auf­spü­ren. Nur…

Wei­ter­le­sen

Partielle Mondfinsternis und Glück mit dem Wetter

Am Sams­tag­abend des 28. Okto­ber 2023 fand eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis über Deutsch­land statt, die vie­ler­orts durch Wol­ken getrübt war. Ich hat­te mich mit mei­nem alten Astro­kum­pel Horst in Lüb­ben ver­ab­re­det, um das Schau­spiel zu ver­fol­gen. Gleich­zei­tig hat­te ich die Hoff­nung, dass der Him­mel etwas auf­rei­ßen wür­de, so dass wir wenigs­tens einen kur­zen Blick auf den teil­ver­fins­ter­ten Voll­mond erha­schen kön­nen. Und wir hat­ten tat­säch­lich Glück. Über den Tag ver­teilt hat­te ich das Satel­li­ten­bild und die Wol­ken­vor­her­sa­ge auf diver­sen Wetterseiten…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: partielle Mondfinsternis am Astronomietag

Am Sams­tag, dem 28. Okto­ber 2023, fin­det eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis statt, die von Deutsch­land aus voll­stän­dig zu beob­ach­ten ist. Die süd­li­che Pol­re­gi­on des Mon­des wird in den Kern­schat­ten der Erde ein­tau­chen und bis 22:16 Uhr teil­wei­se ver­dun­kelt wer­den. Zum Maxi­mum der Ver­fins­te­rung steht der Voll­mond gut 40 Grad hoch über dem süd­öst­li­chen Hori­zont und 13% im Kern­schat­ten der Erde. An die­sem Tag fin­det gleich­zei­tig auch der deutsch­land­wei­te Astro­no­mie­tag statt. Der Ver­lauf der par­ti­el­len Mond­fins­ter­nis Der Voll­mond streift zwischen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2023

Der Lauf des Mon­des In der Nacht vom 1. auf den 2. Okto­ber befin­det sich der abneh­men­de Mond in der Nähe des Jupi­ter. Gegen 2 Uhr, am Mor­gen des 2. Okto­ber, steht er nur 2 ¾ Grad nörd­lich des Rie­sen­pla­ne­ten im Stern­bild Wid­der. Nach die­ser Begeg­nung wan­dert der Mond wei­ter durch das Stern­bild Stier in Rich­tung Osten. Am Abend des 2. Okto­ber kön­nen wir ihn west­lich der Ple­ja­den, im „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“ und am 3. des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im September 2023

Der Lauf des Mon­des An den ers­ten bei­den Aben­den im Sep­tem­ber steht der abneh­men­de Mond im Stern­bild Fische. Am 3. des Monats kön­nen wir ihn im Stern­bild Wid­der auf­spü­ren, knapp 12 Grad west­lich des Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter. In der Nacht vom 4. auf den 5. Sep­tem­ber zieht der Mond nur 3 Grad nörd­lich am Jupi­ter vor­bei. Am Mor­gen des 5. Sep­tem­ber wird der 4,3 mag hel­le Ster­ne Del­ta Arie­tis vom Drei­vier­tel­mond bedeckt. Die­se Bede­ckung fin­det, je nach Stand­ort, gegen 5:56…

Wei­ter­le­sen

Neuer Komet C/2023 P1 (Nishimura)

In der Nacht vom Am 11. auf den 12. August 2023 ent­deck­te der japa­ni­sche Ama­teur­as­tro­nom Hideo Nis­hi­mu­ra, aus Kake­ga­wa (Japan), auf sei­nen Auf­nah­men einen neu­en Kome­ten im Stern­bild Zwil­lin­ge, der nun sei­nen Namen trägt: C/2023 P1 (Nis­hi­mu­ra). C/2023 P1 Nis­hi­mu­ra besitzt nur eine sehr gerin­ge Elon­ga­ti­on zur Son­ne. Er hielt sich vor sei­ner Ent­de­ckung wohl stets in der Nähe unse­res Zen­tral­ge­stirns auf. In den letz­ten Tagen muss der Komet schnell hel­ler gewor­den sein. Denn sonst hät­ten ihn…

Wei­ter­le­sen