Über diesen Blog

Schon in jun­gen Jah­ren habe ich mich sehr für wis­sen­schaft­li­che The­men inter­es­siert, neben Palä­on­to­lo­gie auch für die Him­mels­be­ob­ach­tung. Als ich im Jahr 1993 einen Arti­kel in der Lau­sit­zer Rund­schau über den Mete­or­strom der Per­sei­den gele­sen habe, der just an die­sem Abend einen spek­ta­ku­lä­ren Aus­bruch erle­ben soll­te, begann ich mich inten­si­ver mit die­sem Hob­by zu beschäf­ti­gen. Mit dem Per­sei­den­strom wur­de es lei­der nichts, weil in jener Nacht das Wet­ter ein­fach zu schlecht war. Fort­an bin ich aber bei der Him­mels­be­ob­ach­tung geblieben.

Mitt­ler­wei­le im 20. Jahr mei­nes Hob­bys, habe mich vor allem auf Deep Sky- und Kome­ten­be­ob­ach­tung spe­zia­li­siert. Auch mein Fern­rohr­park hat sich seit die­ser Zeit stark erwei­tert. Oft beob­ach­te ich mit wei­te­ren Stern­freun­den in Raden­s­dorf, in der Nähe mei­ner Hei­mat­stadt Lüb­ben, wo der süd­bran­den­bur­gi­sche Him­mel noch sehr dun­kel ist.

Seit Juli 2008 betrei­be ich auch eine eige­ne Home­page über mein Hob­by. Schon bald kam bei mir der Wunsch auf, auch über ande­re Sachen zu schrei­ben. Und was eig­net sich dafür bes­ser als ein eige­ner Blog?

Trotz alle­dem wird der Haupt­schwer­punkt sicher­lich die Astro­no­mie bleiben…

Kommentare sind geschlossen.