Nicht alle Menschen wissen, dass es ein Ökosystem noch vor der „Kambrischen Explosion“ vor 541 Millionen Jahren gab. Diese Lebensformen unterschieden sich grundsätzlich von den heute lebenden Tieren und ihren Vorfahren. Dieser interessante Artikel „The secret Garden of Ediacara and the origin of complex life“ beleuchtet die Geschichte der Ediacara-Fauna.
Schlagwort: Wissenschaft
Im Jahr 2022 wird ein neuer Stern erscheinen…
Im Jahr 2022 wird voraussichtlich ein neuer Stern an unserem Himmel auftauchen und mit bloßem Auge im Sternbild Schwan sichtbar werden! Hier ist der Link zu dieser interessanten wissenschaftlichen Arbeit.
Quelle: Skyweek 2.0
Kaum noch dunkle Nacht
Die weltweit zunehmenden Lichtverschmutzung, vor allem in Europa und in anderen Industriestaaten, ist wirklich besorgniserregend. Eine neue Studie zur Lichtverschmutzung, an dem auch das Geoforschungszentrum in Potsdam mitgewirkt hat, beleuchtet diesen Trend.
Tristan und andere Exponate im Naturkundemuseum in Berlin

Nun ist er also da, mein 500. Artikel hier im Blog. In den letzten 2 Wochen habe ich endlich auch die Besuchermarke von 500.000 in meinem Blog überschritten. Ich habe mir schon länger überlegt, welcher Artikel der 500. sein soll und habe mich dafür entschieden, den Artikel meinem Lieblingsmuseum zu widmen: dem Museum für Naturkunde in Berlin. Nach etwas über 4 Jahren Pause, war mal wieder die Zeit Reif für einen ausgiebigen Besuch.
Der Merkurtransit am 9. Mai 2016

Am Montagnachmittag, den 9. Mai 2016, ist es wieder soweit: Merkur wird um 13:12 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit aus östlicher Richtung kommend, sich vor unser Zentralgestirn schieben und als 12 Bogensekunden kleines schwarzes Scheibchen vor der Sonnenscheibe vorbei wandern. Zur Mitte des Transits um 16:56 Uhr, wenn Merkur den kürzesten Abstand zum Sonnenmittelpunkt erreicht, steht die Sonne noch 33 Grad hoch über dem Horizont, so dass, gutes Wetter vorausgesetzt, der Merkurtransit deutschlandweit sehr gut beobachtet werden kann. Leider ist…
Repliken aus dem Ediacarium

Als bescheidener Fossiliensammler ist das Internet eine reiche Quelle, um Fossilien käuflich zu erwerben. Und mittlerweile bieten zahlreiche Onlineshops ein ganze Palette an Fossilien aus nahezu allen Erdzeitaltern an. Als wichtigste Quelle hat sich wohl ebay herausgestellt, wo ich bisher 90% meiner Stücke erworben habe. Manchmal hat man sogar das seltene Glück, in einer Auktionen das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern. Besonders selten angebotene Stücke sucht man auf dieser Plattform allerdings vergebens, oder es werden diese…
Philae: Im Straßengraben auf 67P/Tschurjumow-Gerasimenko

Die gestrige Landung der kühlschrankgroßen Sonde Philae, die zusammen mit der europäischen Kometensonde Rosetta zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko gereist war, war mal wieder eine spannende Angelegenheit und konnte von Millionen von Menschen Live im Internet verfolgt werden. Nach dem anfänglichen Jubel, nach der geglückten Landung kurz nach 17 Uhr im Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC) in Darmstadt, machte sich schon sehr bald etwas Ernüchterung breit. Offenbar haben die zwei Harpunen, die die Sonde auf dem Kometen fixieren sollte, nicht…