Sauerstoff in der am weitesten entfernten Galaxie nachgewiesen

Zwei ver­schie­de­ne For­schungs­grup­pen haben in der am wei­tes­ten ent­fern­ten bekann­ten Gala­xie, JADES-GS-z14‑0, Sau­er­stoff nach­ge­wie­sen. Wie in zwei sepa­ra­ten Stu­di­en berich­tet wur­de, gelang die­se Ent­de­ckung dank des Ata­ca­ma Lar­ge Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) betei­ligt ist. Die­ser rekord­ver­däch­ti­ge Nach­weis lässt Astro­no­men neu dar­über nach­den­ken, wie schnell sich Gala­xien im frü­hen Uni­ver­sum gebil­det haben. JADES-GS-z14‑0 wur­de letz­tes Jahr im Stern­bild Che­mi­scher Ofen (For­nax) ent­deckt und gilt als die am wei­tes­ten ent­fern­te bestä­tig­te Gala­xie, die jemals gefun­den wurde:…

Wei­ter­le­sen

Euclid gewährt erste Einblicke in die Tiefen des Universums

Die deut­schen Mit­glie­der des Euclid-Kon­­­sor­­ti­ums haben maß­geb­lich zur Erstel­lung des ers­ten gro­ßen Daten­sat­zes der Mis­si­on bei­getra­gen, den die Euro­päi­sche Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on ESA nun ver­öf­fent­licht hat. Die Daten umfas­sen beein­dru­cken­de Auf­nah­men tie­fer Him­mels­fel­der mit ins­ge­samt 26 Mil­lio­nen Gala­xien. Bei vie­len sind feins­te Struk­tu­ren zu sehen. Zudem wur­den die Form und Ent­fer­nung von über 380.000 Gala­xien bestimmt. Doch die­ser ein­drucks­vol­le Mei­len­stein ist erst der Auf­takt zu den bahn­bre­chen­den Erkennt­nis­sen, die in den kom­men­den Jah­ren fol­gen wer­den. Die Daten decken ein…

Wei­ter­le­sen

Webb fotografiert junge riesige Exoplaneten

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hat direk­te Bil­der meh­re­rer Gas­rie­sen inner­halb eines bekann­ten Pla­ne­ten­sys­tems auf­ge­nom­men. HR 8799, ein jun­ges Sys­tem in 130 Licht­jah­ren Ent­fer­nung im Stern­bild Pega­sus, ist seit lan­gem ein wich­ti­ges Ziel für Stu­di­en zur Pla­ne­ten­ent­ste­hung. Die Beob­ach­tun­gen zei­gen, dass die gut unter­such­ten Pla­ne­ten von HR 8799 reich an Koh­len­di­oxid­gas sind. Dies ist ein star­ker Beweis dafür, dass die vier Rie­sen­pla­ne­ten des Sys­tems ähn­lich wie Jupi­ter und Saturn ent­stan­den sind, indem sie lang­sam fes­te Ker­ne bil­de­ten, die…

Wei­ter­le­sen

Detaillierte Karte des kosmischen Staubs der Milchstraße

Astro­no­men des Max-Planck-Ins­ti­­tuts für Astro­no­mie haben die ers­te detail­lier­te 3D-Kar­­te der Eigen­schaf­ten von kos­mi­schem Staub in unse­rer Hei­mat­ga­la­xie erstellt. Sie ver­wen­de­ten dafür 130 Mil­lio­nen Spek­tren der ESA-Mis­­si­on Gaia, Ergeb­nis­se der LAMOST-Durch­­­mus­­te­rung und maschi­nel­les Ler­nen. Staub lässt weit ent­fern­te astro­no­mi­sche Objek­te röt­li­cher und leucht­schwä­cher erschei­nen, als sie es in Wirk­lich­keit sind. Eine Kar­te wie die­se hilft Astro­nom­in­nen und Astro­no­men daher, ihre Beob­ach­tun­gen ganz all­ge­mein bes­ser zu ver­ste­hen. Auch zu den Eigen­schaf­ten des Staubs selbst hat die Stu­die neue…

Wei­ter­le­sen

Neue Webb Fotos aus einem sich aktiv bildenden Sternsystem

Hoch­auf­lö­sen­des Nahin­fra­rot­licht, auf­ge­nom­men mit dem James Webb Welt­raum­te­le­skop der NASA/ESA/CSA, zeigt außer­ge­wöhn­li­che neue Details und Struk­tu­ren in dem 650 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern­ent­ste­hungs­ge­biet Lynds 483 (L483) im Stern­bild Schlan­ge. Zwei sich aktiv bil­den­de Ster­ne sind für die schim­mern­den Gas- und Staub­aus­wür­fe ver­ant­wort­lich, die in die­sem Bild oran­ge, blau und vio­lett leuch­ten. Im Lau­fe von Zehn­tau­sen­den von Jah­ren haben die zen­tra­len Pro­tos­ter­ne [1] in regel­mä­ßi­gen Abstän­den einen Teil des Gases und Stau­bes aus­ge­sto­ßen, in Form dich­ter, schnel­ler Jets und…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt komplexe Atmosphäre eines sternenlosen Super-Jupiters

Ein inter­na­tio­na­les For­scher­team hat her­aus­ge­fun­den, dass die zuvor beob­ach­te­ten Hel­lig­keits­schwan­kun­gen bei einem ster­nen­lo­sen Objekt pla­ne­ta­rer Mas­se mit der Bezeich­nung SIMP 0136 das Ergeb­nis einer kom­ple­xen Kom­bi­na­ti­on atmo­sphä­ri­scher Fak­to­ren sein müs­sen und nicht allein durch Wol­ken erklärt wer­den kön­nen. Mit Hil­fe des James Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA/CSA, das ein brei­tes Spek­trum des von SIMP 0136 aus­ge­strahl­ten Infra­rot­lichts über zwei vol­le Rota­ti­ons­pe­ri­oden hin­weg über­wacht, konn­te das Team Varia­tio­nen in den Wol­ken­schich­ten, der Tem­pe­ra­tur und der Koh­len­stoff­che­mie fest­stel­len, die zuvor nicht…

Wei­ter­le­sen

Einschlag von 2024 YR4 fast vollständig ausgeschlossen

Neue Beob­ach­tun­gen von 2024 YR4 mit dem Very Lar­ge Telescope der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (VLT der ESO) und ande­ren Ein­rich­tun­gen auf der gan­zen Welt haben einen Ein­schlag des Aste­ro­iden auf unse­rem Pla­ne­ten so gut wie aus­ge­schlos­sen. Der Aste­ro­id wur­de in den letz­ten Mona­ten genau beob­ach­tet, da sei­ne Wahr­schein­lich­keit, im Jahr 2032 auf der Erde ein­zu­schla­gen, auf rund 3 % gestie­gen ist, die höchs­te Ein­schlag­wahr­schein­lich­keit, die jemals für einen gro­ßen Aste­ro­iden erreicht wur­de. Nach den neu­es­ten Beob­ach­tun­gen ist die Wahrscheinlichkeit…

Wei­ter­le­sen

Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten

Erst­mals haben Astro­nom­in­nen und Astro­no­men durch die Atmo­sphä­re eines Pla­ne­ten außer­halb des Son­nen­sys­tems geblickt und sei­ne 3D-Struk­­tur kar­tiert. Durch die Kom­bi­na­ti­on aller vier Tele­sko­pe des Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) fan­den sie star­ke Win­de, die che­mi­sche Ele­men­te wie Eisen und Titan trans­por­tie­ren und kom­ple­xe Wet­ter­mus­ter in der Atmo­sphä­re des Pla­ne­ten erzeu­gen. Die­se Ent­de­ckung ebnet den Weg für detail­lier­te Stu­di­en der che­mi­schen Zusam­men­set­zung und des Wet­ters ande­rer frem­der Wel­ten. „Die Atmo­sphä­re die­ses Pla­ne­ten ver­hält sich…

Wei­ter­le­sen

Neues Hochauflösendes Bild der Sternentstehungsregion RCW 38 veröffentlicht

Die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) hat ein ein­drucks­vol­les Bild des 5.500 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern­hau­fens RCW 38 im Stern­bild Vela (Segel des Schiffs) mit 80 Mil­lio­nen Pixeln ver­öf­fent­licht, das vom VIS­­TA-Tele­­skop (Visi­ble and Infrared Sur­vey Telescope for Astro­no­my) der ESO in der chi­le­ni­schen Ata­­­ca­­ma-Wüs­­te auf­ge­nom­men wur­de. Im Ver­gleich zu unse­rer Son­ne, die mit etwa 4,6 Mil­li­ar­den Jah­ren in einer sta­bi­len Pha­se ihres Lebens steht, sind die Ster­ne in RCW 38 noch sehr jung. Mit einem Alter von weni­ger als einer Million…

Wei­ter­le­sen

Überschallwinde auf einem Exoplaneten nachgewiesen

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben extrem star­ke Win­de ent­deckt, die den Äqua­tor von WASP-127b, einem Rie­­sen-Exo­­pla­­ne­­ten, heim­su­chen. Mit Geschwin­dig­kei­ten von bis zu 33.000 km/h bil­den die Win­de den schnells­ten Jet­stream sei­ner Art, der jemals auf einem Pla­ne­ten gemes­sen wur­de. Die Ent­de­ckung wur­de mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) in Chi­le gemacht und bie­tet ein­zig­ar­ti­ge Ein­bli­cke in die Wit­te­rungs­be­din­gun­gen einer fer­nen Welt. Tor­na­dos, Zyklo­ne und Hur­ri­ka­ne rich­ten auf der Erde ver­hee­ren­de Schä­den an, aber Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wissenschaftler…

Wei­ter­le­sen