Viele Beobachtungsnächte, Kometen und Starlink

In den letz­ten zwei Wochen gab es fast durch­ge­hend die Gele­gen­heit, sich astro­no­misch zu betä­ti­gen. Dank des guten Wet­ters und der tro­cke­nen und kla­ren Luft, waren die astro­no­mi­schen Bedin­gun­gen für zahl­rei­che aus­gie­bi­ge Beob­ach­tungs­näch­te gege­ben. Auch ich beob­ach­te­te ins­ge­samt 4 Mal am 15., 19., 20. und 22. April 2020 von mei­nem Stand­ort aus, inmit­ten des Spree­wal­des. In der 4. Beob­ach­tungs­nacht maß mein SQM‑L sogar 21,63 mag/arcsec². Und Auf­grund der sehr guten Durch­sicht, konn­ten Ster­ne noch mit einer Helligkeit…

Wei­ter­le­sen

Starlink Update – oder was sind das für Lichterketten am Nachthimmel?

Die Star­link Satel­li­ten von SpaceX sor­gen nach wie vor in diver­sen astro­no­mi­schen Foren für Furo­re. In den letz­ten Wochen war die­ses The­ma auch in der deut­schen Pres­se­land­schaft und vor allem sehr aus­führ­lich in den eng­lisch­spra­chi­gen Medi­en prä­sent. Was war pas­siert? SpaceX hat­te vor drei Wochen, am 11. Novem­ber 2019, wei­te­re 60 Satel­li­ten ihrer Mega­kon­stel­la­ti­on mit einer Fal­con 9 in den Orbit geschos­sen, die zur Zeit auf ihre end­gül­ti­gen Bah­nen ange­ho­ben wer­den. Lei­der beein­flus­sen auch die neu­en Satel­li­ten die…

Wei­ter­le­sen

Halloweenbeobachtung und technische Probleme

Nach län­ge­rer Zeit war ich mal wie­der im himm­li­schen Gefil­den unter­wegs. Ziel waren wei­te­re Test­auf­nah­men der im Som­mer umge­bau­ten Canon EOS 600D anzu­fer­ti­gen und die erst vor weni­gen Wochen neu erwor­be­nen Oku­la­re am Stern­him­mel zu tes­ten. An die­sem Abend des 31. Okto­ber 2019 war der Him­mel lei­der nicht opti­mal. Denn auf­grund der hohen Luft­feuch­tig­keit war die Atmo­sphä­re, bis in eine Höhe von 45 Grad über dem Hori­zont, ein­ge­trübt und kaum schwa­che Ster­ne in die­ser Him­mels­re­gi­on wahr­nehm­bar. Aus diesem…

Wei­ter­le­sen

Merkurtransit bei schönstem Novemberwetter

Am 11. Novem­ber 2019 fand ein Merk­ur­tran­sit statt, der auch von Mit­tel­eu­ro­pa aus sicht­bar war. Der Osten Deutsch­lands hat­te an die­sem Mon­tag Nach­mit­tag Glück mit dem Wet­ter. Denn fast über­all konn­te dort das Him­mels­er­eig­nis bis zum Son­nen­un­ter­gang ver­folgt wer­den. Der Wes­ten der Repu­blik kam nicht so gut weg. Ent­we­der trüb­ten Wol­ken die Beob­ach­tung oder der Ort lag unter einer dich­ten Hoch­ne­bel­sup­pe. Ich hat­te mich dies­mal mit mei­nem Astro­kum­pel Horst Lind­berg aus Lüb­ben ver­ab­re­det, bei dem ich schon…

Wei­ter­le­sen

Das war das 20. Herzberger Teleskoptreffen

Zwi­schen dem 26. bis 29. Sep­tem­ber 2019 tra­fen sich wie­der zahl­rei­che Stern­freun­de in Jeß­nigk zum 20. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen. Dies­mal war das Wet­ter recht durch­wach­sen. Neben eini­gen son­ni­gen Abschnit­ten am Don­ners­tag, gab es am Frei­tag über­wie­gend Regen­wet­ter bis in den frü­hen Abend hin­ein, so dass die Teil­neh­mer gezwun­gen waren, sich mit ande­ren Din­gen zu beschäf­ti­gen. Auf­grund des Schau­er­wet­ters wur­den die meis­ten Tele­sko­pe des­halb unter den Pla­nen ver­steckt, so dass ich kaum Bil­der von dem Instru­men­ta­ri­um auf dem Platz…

Wei­ter­le­sen

Urlaubsspechteln

Sternbild Schwan

In der Nacht vom 8. auf den 9. August 2019 ging der Mond bereits kurz nach Mit­ter­nacht unter. So war, knapp eine Woche vor Voll­mond auch die letz­te Gele­gen­heit, ohne stö­ren­des Mond­licht zu beob­ach­ten. Das Wet­ter hat­te eben­falls ein Ein­se­hen mit mir und so pack­te ich mei­ne Beob­­ach­­tungs- und Foto­aus­rüs­tung ins Auto und fuhr raus zu mei­nem ange­stamm­ten Platz in der Nähe von Raden­s­dorf. Neben­bei woll­te ich auch die erst vor weni­gen Wochen umge­bau­te Canon EOS 600D…

Wei­ter­le­sen

Partielle Mondfinsternis und Glück mit dem Wetter

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 fand eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis statt die, der Wet­ter­vor­her­sa­ge zum Trotz, in der Spree­wald­re­gi­on fast in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den konn­te. Dabei hat­te ich schon die Befürch­tung gehabt, dass die­se eben­falls zum Opfer der Wol­ken wer­den könn­te, wie die tota­le Mond­fins­ter­nis am 21. Janu­ar die­sen Jah­res, die damals nur ober­halb des Hoch­ne­bels zu sehen war. Aus die­sem Grund fuhr ich kurz nach Mond­auf­gang und noch in der…

Wei­ter­le­sen