Polarlicht über Europa

Die Nacht von Frei­tag, dem 10. Mai, auf Sams­tag, dem 11. Mai 2024, wird sicher­lich vie­len Men­schen in Erin­ne­rung blei­ben. Denn in jener Nacht waren in ganz Deutsch­land und Euro­pa auch visu­ell gut sicht­ba­re Polar­lich­ter am Him­mel erkenn­bar, die selbst astro­no­mi­sche Lai­en zu Begeis­te­rungs­stür­men ver­lei­tet haben. In sozia­len Medi­en gab es in der Nacht und am dar­auf­fol­gen­den Tag eine regel­rech­te Flut an Polar­­licht-Bil­­dern. Was war gesche­hen? Das Son­nen­fle­cken­ma­xi­mum Wir ste­hen kurz vor dem Son­nen­fle­cken­ma­xi­mum des aktu­el­len Zyklus,…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober

Teleskope

Wäh­rend der par­ti­el­len Son­nen­fins­ter­nis am 25. Okto­ber 2022 gab es auch dies­mal vie­ler­orts dich­te­re Wol­ken­fel­der. Ich hat­te mich dies­mal mit mei­nem alten Astro­kum­pel Horst in mei­ner Hei­mat­stadt Lüb­ben ver­ab­re­det, um gemein­sam die Fins­ter­nis zu beob­ach­ten. Viel Hoff­nung auf einen Blick auf die teil­ver­fins­ter­te Son­ne hat­te ich aller­dings nicht. Denn kurz vor 10 Uhr gab es eine nahe­zu geschlos­se­ne Wol­ken­de­cke und sogar einen klei­nen Regen­schau­er. Wir bau­ten aber trotz­dem das Instru­men­ta­ri­um im Gar­ten vor dem Haus auf. Mit…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober

partielle Sonnenfinsternis global

In den Mit­tags­stun­den des 25. Okto­ber 2022 fin­det eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die auch vom deutsch­spra­chi­gen Raum aus in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den kann. Der dunk­le Neu­mond wird sich an die­sem Tag gegen 11:10 Uhr Som­mer­zeit vor die Son­ne schie­ben und die Son­ne teil­wei­se ver­fins­tern. Der Höhe­punkt der Fins­ter­nis wird um 12:15 Uhr statt­fin­den. Zu die­sem Zeit­punkt wer­den im Nord­os­ten Deutsch­lands bis zu 35% der sicht­ba­ren Flä­che unse­res Zen­tral­ge­stirns vom Mond bedeckt. Der Bede­ckungs­grad nimmt dabei…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis am 10. Juni

Nach über 6 Jah­ren War­ten war es wie­der so weit: Der Neu­mond schob sich in Euro­pa wie­der vor die Son­nen­schei­be. Teil­wei­se jeden­falls, denn bei uns war nur eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis sicht­bar, die im Nor­den Deutsch­lands über 20% Bede­ckungs­grad erreich­te. Hier bei uns in Süd­bran­den­burg lag der Grad der Bede­ckung der sicht­ba­ren Son­nen­schei­be zwi­schen 13 und 11 Pro­zent. In der Ark­tis zeig­te sich auf einem schma­len Fins­ter­nis­pfad eine ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis. Über Nord­ame­ri­ka war der par­ti­el­le Bede­ckungs­grad deut­lich größer…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Sonnenfinsternis am 10. Juni

Nach über 6 Jah­ren War­te­zeit kommt Deutsch­land am Don­ners­tag, dem 10. Juni 2021 wie­der in den Genuss einer (par­ti­el­len) Son­nen­fins­ter­nis. Die­se wird in den Mit­tags­stun­den statt­fin­den und im gesam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum sicht­bar sein. Der Bede­ckungs­grad nimmt vom Nor­den der Repu­blik aus gese­hen ab, je süd­öst­li­cher man sich befin­det. Dabei wer­den im äußers­ten Nor­den Deutsch­lands bis zu 22% der Son­nen­schei­be vom Neu­mond bedeckt. Für Ham­burg bedeu­tet das 17,3%, für den Raum Mün­chen 6,3% Bede­ckungs­grad und für Wien nur…

Wei­ter­le­sen

Merkurtransit bei schönstem Novemberwetter

Am 11. Novem­ber 2019 fand ein Merk­ur­tran­sit statt, der auch von Mit­tel­eu­ro­pa aus sicht­bar war. Der Osten Deutsch­lands hat­te an die­sem Mon­tag Nach­mit­tag Glück mit dem Wet­ter. Denn fast über­all konn­te dort das Him­mels­er­eig­nis bis zum Son­nen­un­ter­gang ver­folgt wer­den. Der Wes­ten der Repu­blik kam nicht so gut weg. Ent­we­der trüb­ten Wol­ken die Beob­ach­tung oder der Ort lag unter einer dich­ten Hoch­ne­bel­sup­pe. Ich hat­te mich dies­mal mit mei­nem Astro­kum­pel Horst Lind­berg aus Lüb­ben ver­ab­re­det, bei dem ich schon…

Wei­ter­le­sen

Der Merkurtransit am 11. November 2019

Am frü­hen Nach­mit­tag des 11. Novem­bers 2019 fin­det wie­der ein Merk­ur­tran­sit statt, der aller­dings nicht in sei­ner vol­len Län­ge von Mit­tel­eu­ro­pa aus sicht­bar ist. Der inners­te Pla­net des Son­nen­sys­tems zieht an die­sen Tag fast zen­tral vor der Son­nen­schei­be vor­über. Lei­der wird die Son­ne an die­sem Abend lan­ge vor dem 3. Kon­takt unter­ge­hen, wenn das Mer­kur­scheib­chen den west­li­chen Son­nen­rand berührt und die­sen rund 2 Minu­ten spä­ter wie­der ver­lässt. Das Him­mels­er­eig­nis kann über­all dort beob­ach­tet wer­den, wenn zum Zeitpunkt…

Wei­ter­le­sen

Merkurtransit bei bestem Wetter

Der Merk­ur­tran­sit am 9. Mai 2016 konn­te Dank des sehr guten Wet­ters in sei­ner vol­len Län­ge ver­folgt wer­den. Des­halb flat­ter­ten schon bald nach dem 1. Kon­takt die ers­ten Bil­der durch das Netz. Vier Mit­glie­der unse­rer Süd­kur­ve beob­ach­te­ten den Durch­gang vom son­ni­gen Fins­ter­wal­de aus. Dabei wur­den ver­schie­de­ne Beob­ach­tungs­in­stru­men­te genutzt. Vom Fern­glas, das mit zwei Objek­tiv­son­nen­fil­tern aus­ge­stat­tet wur­de, über ein Kauf­haus­te­le­skop, bis zum meh­re­re tau­send Euro teu­ren Apo­chro­ma­ten, war fast für Jeden etwas dabei. Inter­es­sant war es, die Sonnenscheibe,…

Wei­ter­le­sen

Der Merkurtransit am 9. Mai 2016

Am Mon­tag­nach­mit­tag, den 9. Mai 2016, ist es wie­der soweit: Mer­kur wird um 13:12 Uhr Mit­tel­eu­ro­päi­scher Som­mer­zeit aus öst­li­cher Rich­tung kom­mend, sich vor unser Zen­tral­ge­stirn schie­ben und als 12 Bogen­se­kun­den klei­nes schwar­zes Scheib­chen vor der Son­nen­schei­be vor­bei wan­dern. Zur Mit­te des Tran­sits um 16:56 Uhr, wenn Mer­kur den kür­zes­ten Abstand zum Son­nen­mit­tel­punkt erreicht, steht die Son­ne noch 33 Grad hoch über dem Hori­zont, so dass, gutes Wet­ter vor­aus­ge­setzt, der Merk­ur­tran­sit deutsch­land­weit sehr gut beob­ach­tet wer­den kann. Lei­der ist…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis am 20. März – Genie & Wahnsinn

Sel­ten lagen Genie und Wahn­sinn näher bei­ein­an­der als bei die­ser Son­nen­fins­ter­nis. In den Tagen vor dem kos­mi­schen Ereig­nis, schrie­ben sich schon diver­se Jour­na­lis­ten die Fin­ger wund, ob es even­tu­ell zu einen Black­out, auf­grund der ver­min­der­ten Son­nen­ein­strah­lung, kom­men wird? Es wur­de regel­recht Panik ver­brei­tet und das The­ma füll­te die Schlag­zei­len der bekann­ten Gazet­ten. Und selbst als kri­ti­sche Stim­men behaup­te­ten, dass es kein Black­out geben wird, zit­ter­te man der Son­nen­fins­ter­nis am 20. März 2015 ent­ge­gen. Das kommt einem doch…

Wei­ter­le­sen