Der Sternhimmel im Oktober 2021

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. und 2. Okto­ber kön­nen wir die abneh­men­de Mond­si­chel im Stern­bild Krebs auf­fin­den. Am 3. Okto­ber befin­det sie sich nur 4 ¾ Grad ober­halb von Regu­lus, dem Haupt­stern im Stern­bild Löwe. An die­sem Mor­gen fin­det auch eine Stern­be­de­ckung des 3,5 mag hel­len Stern Eta Leo statt, die gegen 5:38 Uhr Som­mer­zeit beginnt. Gegen 6:26 Uhr gibt der Mond den Stern an sei­ner unbe­leuch­te­ten Sei­te wie­der frei. In der Mor­gen­däm­me­rung des…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Nordamerika- NGC 7000 & Pelikannebel IC 5070

NGC7000

Der Nord­ame­ri­ka­ne­bel (NGC 7000) im Stern­bild Schwan (Cyg­nus) wur­de wahr­schein­lich schon von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel in Slough (Eng­land) am 24. Okto­ber 1786 beob­ach­tet, der ihn als schwa­chen, extrem gro­ßen und dif­fu­sen Nebel beschrieb. Sicher weiß man aber, dass sein Sohn John Her­schel den Nebel schon vor 1833 ent­deckt und ihn anschlie­ßend im New Gene­ral Cata­lo­gue auf­ge­nom­men hat­te. Sei­nen Namen, auf­grund sei­ner Ähn­lich­keit mit dem nord­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nent, erhielt NGC 7000 aber erst vom Hei­del­ber­ger Astro­no­men und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Zirrusnebel NGC 6960 & NGC 6992/6995

Der Zir­rus­ne­bel NGC 6960 & NGC 6992/6995 im Stern­bild Schwan (Cyg­nus) ist der größ­te und hells­te Super­no­va­über­rest des nörd­li­chen Him­mels. Gleich­zei­tig gehört der Nebel­kom­plex zu den fas­zi­nie­rends­ten und schöns­ten Deep Sky-Objek­­ten der som­mer­li­chen Milch­stra­ße. Der Nebel wur­de am 5. Sep­tem­ber 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel, mit sei­nem 18,7 Zoll Spie­gel­te­le­skop in Slough (Eng­land), ent­deckt. Her­schel beschrieb die bei­den hells­ten Nebel­tei­le sehr tref­fend: „Der west­li­chen Teil ist 2 Grad lang und aus­ge­dehnt und ver­läuft durch 52 Cygni.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im September 2021

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. Sep­tem­ber kön­nen wir die abneh­men­de Mond­si­chel im Grenz­ge­biet der Stern­bil­der Stier und Zwil­lin­ge auf­spü­ren. Am Mor­gen des 2. Sep­tem­ber gegen 2:03 Uhr Som­mer­zeit wird der 3,1 mag hel­le Stern Epsi­lon Gemi­no­rum vom Mond bedeckt. Gegen 2:55 Uhr taucht der Stern an der unbe­leuch­te­ten Sei­te des Mon­des wie­der auf. Am Mor­gen des 3. Sep­tem­ber befin­det sich die Mond­si­chel süd­west­lich von Pol­lux im Stern­bild der Zwil­lin­ge. Gegen 4:40 Uhr wird der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Wildentenhaufen Messier 11

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 11 (NGC 6705) im Stern­bild Schild wur­de am 1. Sep­tem­ber 1681 vom deut­schen Astro­no­men Gott­fried Kirch, dem Direk­tor der Ber­li­ner Stern­war­te, ent­deckt. Kirch nahm aller­dings nur einen dif­fu­sen Nebel wahr und ver­glich das Objekt mit dem Kern eines Kome­ten. Im Jahr 1715 wur­de das Objekt von dem eng­li­schen Astro­no­men Edmund Hal­ley in sei­ner Lis­te nebel­haf­ter Ster­ne auf­ge­nom­men. Der eng­li­sche Geist­li­che und Ama­teur­as­tro­nom Wil­liam Der­ham konn­te den Stern­hau­fen im Jahr 1733 als ers­ter Beobachter…

Wei­ter­le­sen

RS Ophiuchi im Ausbruch

RS Oph

Am 8. August 2021 ent­deck­te der iri­sche Ama­teur­as­tro­nom Keith Gea­ry mit Hil­fe sei­ner DSLR-Kame­ra einen „neu­en Stern“ im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger (Ophiu­chus), was kur­ze Zeit spä­ter vom Fer­mi Gam­ma­strah­len­ob­ser­va­to­ri­um bestä­tigt wur­de. Der Stern ist kein Unbe­kann­ter son­dern eine so genann­te „wie­der­keh­ren­de Nova“. Unge­fähr 10 die­ser Ster­nen­sys­te­me sind in unse­rer Milch­stra­ße bekannt, die als wie­der­keh­ren­de Nova bezeich­net wer­den und regel­mä­ßig Hel­lig­keits­aus­brü­che zei­gen. Etwa alle 20 Jah­re kommt es bei dem nor­ma­ler­wei­se 12,5 mag hel­len Stern RS Ophiuchi zu einem…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Ringnebel Messier 57

Der Pla­ne­ta­ri­sche Nebel Mes­sier 57 (NGC 6720) im Stern­bild Lei­er (Lyra) wur­de Mit­te Febru­ar 1779 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Antoine Dar­quer de Pel­le­poix auf­ge­fun­den. Er beob­ach­tet den Kome­ten Bode (C/1779 A1 Bode), der nahe an M 57 vor­bei­zog. Lan­ge Zeit galt Dar­quer als Erstent­de­cker des Nebels in der astro­no­mi­schen Lite­ra­tur. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier, der den sel­ben Kome­ten eini­ge Tage vor­her eben­falls beob­ach­te­te, fand M 57 bereits frü­her, näm­lich am 31. Janu­ar des sel­ben Jah­res. Er beschrieb…

Wei­ter­le­sen

Absage des 22. Herzberger Teleskoptreffens

HTT2015-2-05

Im Sep­tem­ber soll­te es eigent­lich wie­der so weit sein. Denn zwi­schen dem 9. und 12. Sep­tem­ber 2021 soll­ten sich im dunk­len Süd­bran­den­burg die Stern­freun­de wie­der zur gemein­sa­men Beob­ach­tung in Jeß­nigk (Elbe-Els­­ter) tref­fen. Lei­der muss auch in die­sem Jahr das 22. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen, Coro­na bedingt, abge­sagt wer­den. Das Astro­team Elbe-Els­­ter e.V., der Aus­rich­ter des HTT, teilt nun fol­gen­des auf sei­ner Home­page mit: Lie­be Stern­freun­de, also nun doch lei­der die bit­te­re Pil­le: nach inten­si­vem inter­nen Rin­gen auf­grund der Umset­zung des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im August 2021

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Mor­gen im August kön­nen wir den abneh­men­den Halb­mond im Stern­bild Wid­der auf­fin­den. Am nächs­ten Mor­gen steht er kurz vor dem Gol­de­nen Tor der Eklip­tik im Stern­bild Stier, dass aus den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den gebil­det wird. Am 3. des Monats befin­det sich die Mond­si­chel 5 Grad ober­halb von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern des Stiers und am 5. August in den Zwil­lin­gen. Am Mor­gen des 7. August kön­nen wir die sehr schma­le, abnehmende…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Trifidnebel Messier 20

Trifidnebel

Der Emis­­si­ons- und Refle­xi­ons­ne­bel Mes­sier 20 (NGC 6514) im Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us) wur­de im Jahr 1747 von dem fran­zö­si­schen Astro­nom Guil­laume Le Gen­til wäh­rend sei­ner Beob­ach­tung von M 8, dem berühm­ten Lagu­n­en­ne­bel, ent­deckt. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier beob­ach­te­te das Objekt am 5. Juni 1764 und nahm es als Num­mer 20 in sei­ne berühm­te Lis­te der Stern­hau­fen und Nebel auf. Er beschrieb aber nur zwei Stern­hau­fen, die nahe bei­ein­an­der­ste­hen und die sich zwi­schen dem Bogen des Schüt­zen und…

Wei­ter­le­sen