Der Sternhimmel im Monat Dezember 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Dezem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) nahe­zu senk­recht über dem NNO-Hori­­zont. Ver­län­gert man die bei­den hin­te­ren Ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che nach links oben, hat man schließ­lich auch den Polar­stern und damit die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern ist der Haupt­stern des Klei­nen Bären, der mit dem Stern­bild des Dra­chens sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Ober­halb vom Polar­stern und…

Wei­ter­le­sen

Fachvortrag im Planetarium Herzberg

Nach zahl­rei­chen Wochen astro­no­mi­scher Abs­ti­nenz, auf Grund des schlech­ten Wet­ters und ande­re Ver­pflich­tun­gen, war es für mich mal wie­der an der Zeit, sich etwas näher mit der Astro­no­mie zu beschäf­ti­gen. Und so nah­men mein Astro-Kol­­le­­ge Uwe und ich am gest­ri­gen Sams­tag Abend die Gele­gen­heit war, einen inter­es­san­te Fach­vor­trag von Prof. Dr. Die­ter B. Herr­mann im Herz­ber­ger Pla­ne­ta­ri­um zu hören, der im beson­de­ren Maße die astro­no­mi­sche For­schung in Chi­le zum The­ma hat­te. Die­ter B. Herr­mann ist für uns kein…

Wei­ter­le­sen

Zum Thema Schulastronomie

Die Woche vom 9. bis zum 15. Novem­ber steht ganz im Zei­chen der Schul­as­tro­no­mie, mit der Absicht, beson­ders in Schu­len das Inter­es­se an der Astro­no­mie zu wecken. In der Regel wird dort Astro­no­mie nur bei­läu­fig im Phy­sik­un­ter­richt behan­delt – wenn denn über­haupt. Mit gutem Bei­spiel gehen schon drei ost­deut­sche Bun­des­län­dern wie Sach­sen Anhalt, Thü­rin­gen und Meck­len­burg Vor­pom­mern vor­an, die Astro­no­mie als eigen­stän­di­ges Pflicht­fach in ihrem Lehr­plan haben – und das seit 1957. Im Gegen­zug wur­de im Jahr…

Wei­ter­le­sen

Das Blog-Teleskop #38

Dies­mal stand das Blog-Tele­­skop zum ers­ten Mal vor mei­ner vir­tu­el­len Haus­tür, um eine klei­nen Blick in die Ver­gan­gen­heit zu wagen, was sich im Clus­ter der deutsch­spra­chi­gen Astro­­no­­mie-Blogs in den letz­ten zwei Wochen so getan hat. Und selt­sa­mer­wei­se sind die von mir aus­ge­wähl­ten Arti­kel sehr raum­fahrt­las­tig aber nicht min­der interessant.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Novem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär), hat soeben sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont durch­lau­fen und steigt im Lau­fe der Nacht wie­der höher. Die Spit­ze der Deich­sel zeigt dabei fast genau auf den Nord­punkt des Hori­zonts. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens fünf­mal nach oben, hat man auch den Polar­stern gefun­den, der eben­falls exakt die Nord­rich­tung angibt. Er ist Teil des Klei­nen Bären, des­sen Wagen­kas­ten sich…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahrbücher 2010, Teil 3

Der Ster­nen­him­mel 2010: Astro­no­mi­sches Jahr­buch für Stern­freun­de Als drit­tes Jahr­buch im Bun­de hat sich auch Der Ster­nen­him­mel eta­bliert und erfreut sich einer gro­ßen Anhän­ger­schaft. Auch das aktu­el­le Werk für das Jahr 2010 ist sei­ner Linie treu geblie­ben und dient dem fort­ge­schrit­te­nen Ama­teur­as­tro­no­men sicher­lich als umfang­reichs­te Fund­gru­be astro­no­mi­scher Erschei­nun­gen. So recht­fer­tigt sich auch der rela­tiv hohe Preis von 26,90 €. Das Buch ent­hält detail­lier­te Anga­ben zur Sicht­bar­keit von Son­ne, Mond und Pla­ne­ten, Infos zu Klein­pla­ne­ten, Ver­än­der­li­chen Ster­nen, die Stellungen…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahrbücher 2010, Teil 2

Ahnerts Astro­no­mi­sches Jahr­buch 2010 Ahnerts Astro­no­mi­sches Jahr­buch hat sich über die Jah­re doch sehr ver­än­dert und ich traue­re noch immer ein wenig der Buch­form nach. Neben groß­for­ma­ti­gen Astro­fo­tos, Gra­fi­ken und Tabel­len fin­det man hier aber alle nöti­gen Infor­ma­tio­nen, die für die Durch­füh­rung eige­ner Beob­ach­tun­gen von Son­ne, Mond und Pla­ne­ten wich­tig sind. Des­halb dient es mir auch als gute Vor­la­ge, für die Beschrei­bung des monat­li­chen Stern­him­mels auf mei­ner Home­page. Im Gegen­satz zum Him­mels­jahr, ist es aber eher für den…

Wei­ter­le­sen