Mücken, NLCs und die ISS

Weil der letz­te Mitt­woch Abend vom Wet­ter her nahe­zu ide­al war, ließ ich Star­ga­te Atlan­tis aus­nahms­wei­se mal sau­sen und fuhr nur mit mei­ner Canon EOS 1000D DSLR bepackt raus, um mal wie­der Leuch­ten­de Nacht­wol­ken zu foto­gra­fie­ren. Auch in den letz­ten Tagen waren sie stets auf­fäl­lig am Him­mel prä­sent, wenn das Wet­ter mal mit­spiel­te. Meis­tens hat­te ich aber kei­ne Zeit, sie zu beob­ach­ten. Und nun woll­te ich sie aber­mals mit der Kame­ra erwi­schen. An unse­rem Beob­ach­tungs­stand­ort in Radensdorf…

Wei­ter­le­sen

Astro Info für Palm

Jah­re­lang sta­gnier­te die Wei­ter­ent­wick­lung des Pro­gramm. Mitt­ler­wei­le wird die Soft­ware, die unter der GNU Gene­ral Public Lizenz (GPL) ange­bo­ten wird, von Alex­an­der Pruss wei­ter­ent­wi­ckelt. Das Pro­gramm erfor­dert aber eini­ge Ein­ar­bei­tungs­zeit. Lei­der exis­tiert auch kei­ne deut­sche Sprach­da­tei, so dass Eng­lisch­kennt­nis­se erfor­der­lich sind. Astro Info ist auch einer der weni­gen Pla­­ne­­ta­ri­um-/Eph­e­me­ri­­den­­pro­­gram­­me für den Palm, die kos­ten­los ange­bo­ten wer­den. Dabei wer­den die wich­ti­gen Basis­in­for­ma­tio­nen zu Ster­nen, Deep Sky Objek­ten und Pla­ne­ten ange­zeigt. Gleich­zei­tig kön­nen die Objek­te auf einer Stern­kar­te in…

Wei­ter­le­sen

Mondfotos mit einfachen Mitteln

Was machen Hob­by­as­tro­no­men, die vor­zugs­wei­se Deep Sky Objek­te beob­ach­ten bzw. foto­gra­fie­ren, wenn unser stil­ler Beglei­ter am Him­mel steht und mit sei­nem hel­len Licht alles über­strahlt? Rich­tig, es mal mit der Mond­fo­to­gra­fie zu ver­su­chen… Weil zum 12. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen am 2. Mai neben Saturn nur der Mond beob­ach­tet wer­den konn­te, woll­te ich unse­ren Erd­tra­ban­ten mit mei­ner alten Canon Power­shot A80 4 Mega­pi­xel Digi­tal­ka­me­ra auf­neh­men. Um das zu errei­chen, stell­te ich den Mond im Tele­skop scharf und hielt die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juli 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) steigt jetzt lang­sam wie­der her­ab und befin­det sich in mitt­le­rer Höhe im Nord­wes­ten. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern gehört zum Stern­bild Klei­ner Bär, des­sen Wagen­kas­ten die höchs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont gera­de über­schrit­ten hat und nun lang­sam wie­der her­ab­steigt. Ober­halb des Klei­nen Wagens erreicht der Dra­che gera­de sei­ne höchs­te Stellung.…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 23. Juni

Der Som­mer ist bekannt für sei­ne war­men Näch­te, in der man auch mit kur­zen Hosen und T‑Shirt beob­ach­ten kann. Aber lei­der wird es nörd­lich von 50° Brei­te nicht mehr ganz dun­kel. Es ist die Zeit der wei­ßen Näch­te, wenn die Son­ne weni­ger als 18° unter dem Hori­zont ver­sinkt. So bin ich regel­mä­ßig gezwun­gen, von Anfang Juni bis Ende Juli eine Zwangs­pau­se ein­zu­le­gen. Aber es gibt für die Nord­lich­ter ein Trost­pflas­ter: Regel­mä­ßig erschei­nen so genann­te Leuch­ten­de Nacht­wol­ken oder…

Wei­ter­le­sen

Nacht der Wissenschaften in Potsdam

Die Lan­des­haupt­stadt von Bran­den­burg ist immer eine Rei­se wert. Und so fuh­ren mein lang­jäh­ri­ger Astro-Kum­­pel Uwe und ich am 13. Juni zur 9. Lan­gen Nacht der Wis­sen­schaf­ten nach Pots­dam. Mit 20 Pro­zent Stei­ge­rung und über 235.000 Besu­chern, war es ein neu­er Besu­cher­re­kord und ein deut­li­cher Hin­weis, dass zahl­rei­che Men­schen an wis­sen­schaft­li­chen The­men inter­es­siert sind. Aber nicht nur in Pots­dam, son­dern auch in Ber­lin gab es zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen zu wis­sen­schaft­li­chen Themen. 

Wei­ter­le­sen

Erste Sternfeldaufnahmen mit der Canon EOS 1000D

Auf Grund des gerin­gen Rausch­ver­hal­ten des 10,1 Mega­pi­xel CMOS-Sen­­sor, eig­net sich die Canon EOS 1000D auch sehr gut für die Astro­fo­to­gra­fie. Weil ich in der Astro­fo­to­gra­fie noch Anfän­ger bin, woll­te ich als ers­tes nur ein paar Stern­feld­auf­nah­men machen. Dazu setz­te ich sie auf ein Sta­tiv und foto­gra­fier­te im manu­el­len Modus mit ver­schie­de­nen Belich­tungs­zei­ten, Brenn­wei­ten, Blen­den­stu­fen und ISO-Wer­­ten zwi­schen 800 und 1600. Weil mir kein ande­res Objek­tiv zur Ver­fü­gung stand, ver­wen­de­te ich das Kit-Objek­­tiv EF-S18-55 IS. Scharf gestellt…

Wei­ter­le­sen