Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 39

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 39 (NGC 7092), im nörd­li­chen Stern­bild Schwan (Cyg­nus), wur­de am 24. Okto­ber 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt und als Num­mer 39 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf­ge­nom­men. Er beschrieb ihn als Hau­fen aus Ster­nen ohne Nebel. Even­tu­ell wur­de der Stern­hau­fen bereits vom grie­chi­schen Phi­lo­so­phen Aris­to­te­les um 325 v. Chr. gese­hen und als kome­ten­haf­tes Objekt beschrie­ben. Fer­ner wird die Ent­de­ckung auch dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Jean-Bap­­tis­­te Le Gen­til zuge­rech­net. Er soll M 39 bereits…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die offenen Sternhaufen Messier 38 & NGC 1907

Mes­sier 38 (NGC 1912), im Win­ter­stern­bild Fuhr­mann (Auri­ga), ist der west­li­che und visu­ell schwä­che­re der drei Mes­­sier-Stern­hau­­fen in die­sem Stern­bild. Er wur­de im Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na ent­deckt und 1749 unab­hän­gig von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Guil­laume Le Gen­til auf­ge­fun­den. Sein Lands­mann Charles Mes­sier trug den offe­nen Stern­hau­fen am 25. Sep­tem­ber 1764 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log ein und beschrieb ihn als 15 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen recht­ecki­gen Hau­fen aus schwa­chen Ster­nen und ohne Nebel nahe dem…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 34

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 34 (NGC 1039), im nörd­li­chen Stern­bild Per­seus, wur­de wahr­schein­lich bereits von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher und Pries­ter­as­tro­nom Gio­van­ni Bas­tis­ta Hodier­na vor dem Jahr 1654 ent­deckt. Die Iden­ti­fi­zie­rung mit die­sem Objekt ist aber unsi­cher. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier wuss­te nichts von die­ser Ent­de­ckung und beob­ach­te­te das Objekt unab­hän­gig am 25. August 1764. Er ver­merk­te den Stern­hau­fen als Num­mer 34 in sei­nem berühm­ten Kata­log kome­ten­ähn­li­cher Objek­te und beschrieb M 34 als 15 Bogen­mi­nu­ten gro­ßer Hau­fen kleiner…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 7789

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 7789, im nörd­li­chen Stern­bild Kas­sio­peia, wur­de am 30. Okto­ber 1783 von Her­schels jün­ge­rer Schwes­ter Caro­li­ne ent­deckt. Ihr Bru­der Fried­rich Wil­helm Her­schel nahm das Objekt erst am 18. Okto­ber 1787 als H VI.30 in sei­nen Kata­log der Stern­hau­fen und Nebel auf. Er beschrieb den Stern­hau­fen als wun­der­schö­nen und rei­chen Hau­fen von sehr gedräng­ten Ster­nen. Auf­grund sei­nes äuße­ren Erschei­nungs­bil­des ist NGC 7789 unter den Eigen­na­men „Her­schels Spi­ral­hau­fen“ (Herschel’s Spi­ral Clus­ter), Caro­li­nes Rose (Carolin’s Rose Clus­ter) und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 752

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 752, im nörd­li­chen Stern­bild Andro­me­da, wur­de wahr­schein­lich schon von dem sizi­lia­ni­schen Gelehr­ten und Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Batis­ta Hodier­na, vor dem Jahr 1654, als neb­li­ges Objekt beschrie­ben. Er beob­ach­te­te den Stern­hau­fen mit sei­nem 20-fach ver­grö­ßern­den gali­läi­schen Fern­rohr. Bis in die 80er Jah­re des 20. Jahr­hun­derts hin­ein blieb sein Werk unent­deckt, so dass lan­ge die Schwes­ter des deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel als Ent­de­cke­rin des Stern­hau­fens galt. Caro­li­ne Her­schel beob­ach­te­te NGC 752 am 29. Sep­tem­ber 1783.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Adlernebel Messier 16

Messier 16 - Zentrum

Der Adler­ne­bel Mes­sier 16, im Stern­bild Schlan­ge (Ser­pens Cau­da), besteht eigent­lich aus zwei Objek­ten: einem offe­nen Stern­hau­fen, mit der Kata­log­be­zeich­nung NGC 6611, und einer hel­len HII-Regi­on (IC 4703). Der Stern­hau­fen wur­de im Jahr 1745 oder 1746 vom Schwei­zer Astro­no­men Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt. Er kata­lo­gi­sier­te zwi­schen den Jah­ren 1745 und 1746 Ein­und­zwan­zig Nebel am Him­mel. M 16 war das 4. Objekt in sei­ner Lis­te, die aber erst im Jahr 1892 ver­öf­fent­licht wur­de. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Praesepe Messier 44

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 44 (NGC 3632) im Stern­bild Krebs (Can­cer), war auf­grund sei­ner Hel­lig­keit schon in prä­his­to­ri­schen Zei­ten bekannt. Die anti­ken Grie­chen und Römer sahen in dem Objekt eine Krip­pe, aus der zwei Esel aus der grie­chi­schen Mytho­lo­gie fra­ßen. Der grie­chi­sche Dich­ter und Phi­lo­soph Ara­tos (um 260 v. Chr.) erwähn­te den Stern­hau­fen als „klei­nen Nebel“ bereits in sei­nem Gedicht „Phai­no­mai­na“. Die anti­ken grie­chi­schen Astro­no­men Hip­p­ar­chos , der den Stern­hau­fen als „klei­ne Wol­ke“ oder „wol­ki­gen Stern“, und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der „Doppelsternhaufen“ Messier 46 & Messier 47

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 46 (NGC 2437) wur­de am 19. Febru­ar 1771 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Er beschrieb ihn als Hau­fen schwa­cher Ster­ne mit etwas Nebel und war das 1. Objekt, nach­dem er die ers­te Aus­ga­be sei­ner berühm­ten Nebel­lis­te ver­öf­fent­licht hat­te. Caro­li­ne Her­schel, die Schwes­ter des deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel, ent­deck­te den Stern­hau­fen am 4. März 1783 unab­hän­gig von Mes­sier. Her­schel ver­maß die Posi­ti­on des Stern­hau­fens 2 Jah­re spä­ter und nahm ihn in seine…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 41

Der 4° süd­lich von Siri­us gele­ge­ne offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 41 (NGC 2287) im Stern­bild Gro­ßer Hund (Canis Major) war wahr­schein­lich bereits im Alter­tum bekannt und wur­de schon von dem grie­chi­schen Phi­lo­so­phen und Natur­for­scher Aris­to­te­les um 325 v. Chr. als „wol­ki­gen Fleck“ gese­hen. Die­se Iden­ti­fi­zie­rung ist aber unsi­cher und es wird ver­mu­tet, dass Aris­to­te­les damals die Win­ter­milch­stra­ße im Gro­ßen Hund beschrie­ben haben könn­te. Der ita­lie­ni­sche Natur­for­scher Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na kata­lo­gi­sier­te M 41 vor dem Jahr 1654 als „Nebel­stern…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Hyaden Melotte 25

Die Hya­den, auch „Regen­ge­stirn“ genannt, sind nach den Ple­ja­den der bekann­tes­te offe­ne Stern­hau­fen an unse­rem Him­mel. Sie bil­den den Kopf des Stern­bil­des Stiers (Tau­rus) und sind auch unter ihrem Eigen­na­men seit dem Alter­tum bekannt. So wird der Stern­hau­fen schon in den Auf­zeich­nun­gen von Homer bis Ovid erwähnt. Die Hya­den stel­len die himm­li­schen Halb­schwes­tern der Ple­ja­den und die fünf Töch­ter von Atlas und Aithra dar, die den Tod ihres Bru­ders Hyas, der auf der Jagd getö­tet wur­de, betrauern.…

Wei­ter­le­sen