Gestern fand um die Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis statt, die vielerorts in Deutschland von dichteren Wolken verdeckt wurde. Lediglich im Nordwesten der Republik konnte die Sonnenfinsternis bei sonnigem bis heiterem Himmel in ihrer vollen Länge beobachtet werden. Auch der harte Kern unserer Südkurve, ein kleiner Beobachtertreff, der sich im letzten Jahrzehnt beim Herzberger Teleskoptreffen (HTT) zusammengefunden hat, traf sich in der Sängerstadt Finsterwalde (Elbe-Elster), um das seltene Himmelsschauspiel gemeinsam zu beobachten.
Am Tag zuvor, gegen 16:20 Uhr, konnte bei wolkenlosem Himmel ein Ausbruch auf unserer Sonne auch von zwei unserer Beobachter verfolgt werden. Die Fleckengruppe #4046 auf unserer Sonne erzeugte einen X 1.1 Flare mit einem sich sehr schnell ausbreitenden koronalen Massenauswurf (CME), der nur 15 Minuten andauerte. Die dabei entstandene und sich sehr schnell ausbreitende eruptive Protuberanz bot einen spektakulären und vor allem ungewöhnlichen Anblick im H‑Alpha Teleskop. Zur Mittagszeit des darauffolgenden Tages lag Finsterwalde jedoch unter einer geschlossenen Wolkendecke.

Die partielle Sonnenfinsternis zeigte sich vom 1. Kontakt um 11:32 Uhr bis zum 4. Kontakt um 13:05 Uhr hinter dichter Bewölkung. Nur ab und zu konnte man die teilverfinsterte Sonne auch ohne Filter zwischen kleineren Wolkenlücken erhaschen. So war die Beobachtung mit den reichlich vorhandenen Teleskopen ein recht schwieriges Unterfangen. Deshalb war eine Kamera mit Teleobjektiv das Instrument schlechthin, um das Naturereignis zu dokumentieren. Zum Höhepunkt der Finsternis um 12:19 Uhr konnte auch ich mit meinem kleinen 2,5 Zoll Refraktor einen Blick auf die verfinsterte Sonne werfen.
Ein Dank geht an Stephan, der zwar verspätet eintraf, aber mit seinem Teleskop und angeschlossener Kamera den 4. Kontakt für alle live auf dem Monitorbild seines Laptops zeigen konnte. Und natürlich geht ein besonderer Dank an unsere Gastgeber vor Ort, Gabi und Torsten, die die Südkurvenmitglieder mit Bratwürsten, Kartoffelsalat und kühlen Getränken versorgten.
Pingback:Allgemeines Live-Blog vom 27. bis 29. März 2025 | Skyweek Zwei Punkt Null