Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 93

Mes­sier 93 (NGC 2447) ist ein offe­ner Stern­hau­fen im Stern­bild Ach­ter­deck des Schiffs (Pup­pis). Das Objekt wur­de am 20. März 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Der Astro­nom nahm den Stern­hau­fen als Num­mer 93 in sei­nen berühm­ten Kata­log der kome­ten­ähn­li­chen Objek­te auf. Er beschrieb ihn als Hau­fen schwa­cher Ster­ne und Nebel, zwi­schen dem Gro­ßen Hund und dem Bug des Schif­fes. M 93 gehört auch zu den letz­ten Objek­ten, die Charles Mes­sier per­sön­lich gefun­den und kata­lo­gi­siert hat.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 36

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 36 (NGC 1960), im nörd­li­chen Stern­bild Fuhr­mann, wur­de zusam­men mit M 37 und M 38 vor dem Jahr 1654 von dem sizi­lia­ni­schen Astro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na mit einem ein­fa­chen Lin­sen­fern­rohr gali­lei­scher Bau­art ent­deckt. Er beschrieb M 36 als neb­li­gen Fleck und kata­lo­gi­sier­te die­ses Objek­te in sei­nem Werk „De Admi­ran­dis Coeli Cha­rac­te­ri­bus“ von 1654. Sei­ne Ent­de­ckung geriet bis in die 1980er Jah­re hin­ein aller­dings in Ver­ges­sen­heit. Im Jahr 1749 wur­de das Objekt von dem…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Januar 2024

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend des neu­en Jah­res geht unser stil­ler Beglei­ter erst sehr spät über dem öst­li­chen Hori­zont auf. Wir fin­den ihn im süd­li­chen Teil des Stern­bilds Löwe, öst­lich von Regu­lus. Am 3. des Monats kön­nen wir ihn bereits im Stern­bild der Jung­frau auf­fin­den. Am 4. Janu­ar wird das letz­te Vier­tel durch­lau­fen. In den Mor­gen­stun­den des 5. Janu­ar steht der abneh­men­de Mond in der Nähe von Spi­ca, dem Haupt­stern der Jung­frau. Ihr gegen­sei­ti­ger Abstand…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxie NGC 2403

NGC 2403 ist eine hel­le Gala­xie im nörd­li­chen Stern­bild Giraf­fe (Came­lo­pard­a­lis). Sie wur­de am 1. Novem­ber 1788 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er beschrieb sie als beträcht­lich hell, rund und mit hel­le­rem Kern. Her­schel wird auch die Sich­tung eines schwa­chen Astes, der sich vom Kern aus­ge­hend in Rich­tung Nord­wes­ten erstreckt, zuge­schrie­ben. Die­se Sich­tung Her­schels war ein ers­ter Hin­weis auf ihre Spi­ral­struk­tur. Im Febru­ar 1886 ent­deck­te der fran­zö­si­sche Astro­nom Guil­laume Bogo­ir­dan, an der Pari­ser Sternwarte,…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die offenen Sternhaufen Messier 38 & NGC 1907

Mes­sier 38 (NGC 1912), im Win­ter­stern­bild Fuhr­mann (Auri­ga), ist der west­li­che und visu­ell schwä­che­re der drei Mes­­sier-Stern­hau­­fen in die­sem Stern­bild. Er wur­de im Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na ent­deckt und 1749 unab­hän­gig von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Guil­laume Le Gen­til auf­ge­fun­den. Sein Lands­mann Charles Mes­sier trug den offe­nen Stern­hau­fen am 25. Sep­tem­ber 1764 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log ein und beschrieb ihn als 15 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen recht­ecki­gen Hau­fen aus schwa­chen Ster­nen und ohne Nebel nahe dem…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Januar 2023

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des neu­en Jah­res kön­nen wir den zuneh­men­den Mond in der Nähe von Ura­nus im Stern­bild Wid­der auf­fin­den. Gegen Mit­ter­nacht hat sich der Mond bis auf 0,3 Grad an den fer­nen Eis­rie­sen her­an gepirscht. Nörd­lich der Linie, die durch Nie­der­sach­sen und das nörd­li­che Bran­den­burg ver­läuft, kommt es gegen 23:57 Uhr sogar zu einer Bede­ckung des Ura­nus durch Mond. Die Bede­ckung dau­ert nur ein paar Minu­ten. Genau auf die­ser Linie, wird der Pla­net streifend…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 41

Der 4° süd­lich von Siri­us gele­ge­ne offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 41 (NGC 2287) im Stern­bild Gro­ßer Hund (Canis Major) war wahr­schein­lich bereits im Alter­tum bekannt und wur­de schon von dem grie­chi­schen Phi­lo­so­phen und Natur­for­scher Aris­to­te­les um 325 v. Chr. als „wol­ki­gen Fleck“ gese­hen. Die­se Iden­ti­fi­zie­rung ist aber unsi­cher und es wird ver­mu­tet, dass Aris­to­te­les damals die Win­ter­milch­stra­ße im Gro­ßen Hund beschrie­ben haben könn­te. Der ita­lie­ni­sche Natur­for­scher Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na kata­lo­gi­sier­te M 41 vor dem Jahr 1654 als „Nebel­stern…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Reflexionsnebel Messier 78

Der hel­le Refle­xi­ons­ne­bel Mes­sier 78 (NGC 2068) im Stern­bild Ori­on wur­de zu Beginn des Jah­res 1780 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt und am 17. Dezem­ber 1780 von Charles Mes­sier in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf­ge­nom­men. Er über­nahm die Beschrei­bung von Méchain, der in M 78 zwei hel­le Ker­ne sah, die von Nebel umge­ben waren. Selt­sa­mer­wei­se bemerk­te der iri­sche Astro­nom Lord Ros­se 1851 eine spi­ral­för­mi­ge Struk­tur im Nebel. Direkt nörd­lich befin­det sich der Refle­xi­ons­ne­bel NGC 2071, der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Januar 2022

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des neu­en Jah­res ist die dün­ne Mond­si­chel zum letz­ten Mal vor Neu­mond am Mor­gen­him­mel sicht­bar, bis am 2. Janu­ar die Neu­mond­pha­se durch­lau­fen wird. Erst in der Abend­däm­me­rung des 4. Janu­ar taucht die schma­le Mond­si­chel wie­der über dem nord­west­li­chen Hori­zont auf und befin­det sich 5 Grad unter­halb des Ring­pla­ne­ten Saturn im Stern­bild Stein­bock. Nur einen Abend spä­ter fin­den wir sie 8 Grad süd­lich von Jupi­ter und am 6. Janu­ar 8 ¾ Grad nord­öst­lich des…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Große Orionnebel Messier 42 & Messier 43

Der Gro­ße Ori­on­ne­bel (Mes­sier 42 / NGC 1976) ist neben der Andro­me­da­ga­la­xie (Mes­sier 31) und den Ple­ja­den (Mes­sier 45) wahr­schein­lich das bekann­tes­te Deep-Sky-Objekt des Him­mels. Im Gegen­satz zum Andro­me­da­ne­bel, war der Ori­on­ne­bel vor der Ein­füh­rung des Tele­skops nicht bekannt. An der Posi­ti­on des Nebels wur­de von Pto­le­mai­os und Al Sufi ein Stern kata­lo­gi­siert, der auch von dem deut­schen Astro­no­men Johann Bay­er 1603 in sei­ner „Urano­me­tria“ als The­ta Orio­nis bezeich­net wur­de. Am 26. Novem­ber 1610 wur­de der Nebel schließlich…

Wei­ter­le­sen