Die dünne Mondsichel und Merkur am 8. April

Am Frei­tag, dem 8. April 2016, herrsch­ten eher schlech­te Wet­ter­pro­gno­sen – eigent­lich wie immer bei astro­no­mi­schen Ereig­nis­sen. An die­sem Abend soll­te aber kurz nach Son­nen­un­ter­gang, die nur 31 Stun­den alte Mond­si­chel über dem West­ho­ri­zont erschei­nen. Nur 6 Grad wei­ter nord­west­lich des Mon­des, soll­te man auch Mer­kur erken­nen kön­nen. Mer­kur ist näm­lich der­je­ni­ge Pla­net, der von allen schon in der Anti­ke bekann­ten Pla­ne­ten am sel­tens­ten zu sehen ist, weil er sich stets in der Nähe der Son­ne auf­hält. So…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Bildergebnisse meiner Dezemberbeobachtung

Ich habe in einem vor­aus­ge­hen­den Arti­kel ja ver­spro­chen, dass ich die Bild­ergeb­nis­se nach­lie­fe­re, die wäh­rend der Beob­ach­tung am 10. Dezem­ber 2015 ent­stan­den sind. Das Bild des Kome­ten C/2013 US10 (Cata­li­na), der momen­tan am Nacht­him­mel sicht­ba­re Schweif­stern, habe ich in die­sem Arti­kel schon ver­öf­fent­licht. Dank des mil­den und über­ra­schend guten Wet­ters im Dezem­ber, konn­te auch die Alde­bar­an­be­de­ckung durch den zuneh­men­den Mond, am Abend vor Hei­lig­abend, erfolg­reich beobachten.

Wei­ter­le­sen

Dezemberbeobachtung und Komet C/2013 US10 (Catalina) im Bild

Mei­ne Beob­ach­tungs­sta­tis­tik besagt, dass ich über­wie­gend im Früh­ling, Som­mer und Herbst beob­ach­te, weil die Näch­te zu die­sen Jah­res­zei­ten noch erträg­lich sind. Wirk­lich mil­de und kla­re Näch­te sind in den Win­ter­mo­na­ten eher sel­ten. Das ist scha­de, denn der win­ter­li­che Ster­nen­him­mel hat vie­le inter­es­san­te Deep-Sky-Objek­­te zu bie­ten. Des­halb nahm ich mir in mei­nem Urlaub vor, auch mal im Win­ter das Tele­skop aus­zu­pa­cken. Von den vie­len Berich­ten über den nun auch von Deutsch­land aus sicht­ba­ren Kome­ten C/2013 US10 (Cata­li­na) und…

Wei­ter­le­sen

Das war das 16. Herzberger Teleskoptreffen

Das 16. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen war auch in die­sem Jahr wie­der ein vol­ler Erfolg. So wun­dert es nicht, dass das HTT am Ende mit einer Besu­cher­zahl von mehr als 350 Stern­freun­den auf­war­ten konn­te. Auch das Wet­ter war 2015 etwas bes­ser als noch im letz­ten Jahr. Nach dem hef­ti­gen Regen­schau­er am Don­ners­tag­abend, folg­te eine kla­re und beson­ders trans­pa­ren­te Nacht. Die zwei­te Nacht­hälf­te, von Frei­tag auf Sams­tag, war eben­falls von einem sehr guten trans­pa­ren­ten Him­mel und See­ing geprägt. Auf­grund von…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht zur totalen Mondfinsternis

Dank des guten Wet­ters konn­te Mon­tag früh vie­ler­orts in Deutsch­land die tota­le Mond­fins­ter­nis in ihrer gesam­ten Län­ge ver­folgt wer­den. Gleich­zei­tig stand unse­rer Erd­tra­bant auch in Erd­nä­he (Peri­gäum), so dass der Voll­mond vor der Fins­ter­nis beson­ders groß und hell erschien. Chris­toph, von den Kirch­hai­ner Stern­freun­den, und ich hat­ten uns bei mir zu Hau­se in Lüb­ben gegen 1:30 Uhr ver­ab­re­det. Als ich ihn am Tor begrüß­te, stand der Voll­mond schon sehr hoch am Him­mel und über­strahl­te mit sei­nem Licht die…

Wei­ter­le­sen

Spechtelnacht im T‑Shirt und Optiktest

Die war­men Som­mer­mo­na­te im August sind die­ses Jahr ide­al, um in die Ster­ne zu schau­en. Man kann es, Dank der tro­pi­schen Näch­te mit über 20°C, sogar in kur­zen Hosen und T‑Shirt bewerk­stel­li­gen. Neben­bei war in der ers­ten Monats­hälf­te und Nacht­hälf­te die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS am Him­mel prä­sent und zog als auf­fäl­li­ger Punkt regel­mä­ßig durch das Som­mer­drei­eck. So lohn­te es sich, auch mal öfters zur spä­ten Stun­de raus zu gehen, auch wenn Deep-Sky-Beob­­ach­­tun­­gen noch nicht loh­nen. Denn dafür stör­te lei­der noch…

Wei­ter­le­sen

Treffen der HTT-Südkurve in Finsterwalde

Zwi­schen dem 21. bis 23. August 2015 traf sich 8 Mit­glie­der der HTT-Süd­­­kur­­ve zur gemein­sa­men Beob­ach­tung in Fins­ter­wal­de (Elbe-Els­­ter) auf dem Grund­stück unse­res Süd­kur­ven­mit­glieds Tors­ten. Einen Monat vor Beginn des Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fens, war es eine sehr gesel­li­ge Run­de. An bei­den Tagen konn­te wir inten­siv die Son­ne und in der Nacht die Ster­ne beob­ach­tet wer­den, obwohl wir vor allem in der ers­ten Nacht mit Dunst und zum Teil hoher Zir­rus­be­wöl­kung zu kämp­fen hat­ten. Die zwei­te Nacht war von…

Wei­ter­le­sen

Die ISS im August und ein doppelter Iridiumflare

Die war­men und zumeist wol­ken­lo­sen August­näch­te zur Zeit sind prä­de­sti­niert für die Beob­ach­tung von Satel­li­ten. Nun sind die Näch­te, zumin­dest in Nord­deutsch­land, wie­der dun­kel genug, um den Ster­nen­him­mel inten­siv zu beob­ach­ten. Betrach­tet man den Ster­nen­him­mel von einem Lie­ge­stuhl aus, sieht man im Lau­fe der Nacht zahl­rei­che hel­le und schwä­che­re Satel­li­ten vor­bei flie­gen, die ent­lang ihres Orbits noch vom Son­nen­licht beschie­nen wer­den – jeden­falls bis sie in den Erd­schat­ten ein­drin­gen und „unsicht­bar“ wer­den. Auch die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 10./11. Juli 2015

In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli waren von Deutsch­land aus wie­der Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC) sicht­bar. Vie­le Stern­freun­de doku­men­tier­ten das beein­dru­cken­de NLC-Dis­­play, wel­ches kurz nach 23:00 Uhr am deut­lichs­ten zu sehen war. Auch ich sah es auf mei­ner Heim­fahrt vom Spät­dienst in Rich­tung Nor­den, wo der gesam­te Nord­him­mel, vom äußers­ten Nord­wes­ten bis nach Nord­os­ten, mit die­sen zar­ten sil­ber­nen Wol­ken behan­gen war. Die Leuch­ten­den Nacht­wol­ken erreich­ten Höhen von ca. 15 bis 20 Grad über dem Hori­zont und…

Wei­ter­le­sen

Eine Beobachtungsnacht im Frühjahr 2015

Vor 3 Wochen, am 21. April 2015, hat­te ich die Gele­gen­heit, wie­der an mei­nem ange­stamm­ten Stand­ort in Raden­s­dorf zu beob­ach­ten. Eine Hoch­druck­wet­ter­la­ge mit sehr tro­cke­ner Kluft und guter Durch­sicht mach­te dies mög­lich. So wur­de es für mich eine opti­ma­le Beob­ach­tungs­nacht. Die­sen, in unse­ren Brei­ten gefühlt immer sel­te­ner wer­den­den Umstand nutz­te ich auch, um mein neu­es Canon EF‑S 24 mm f/2.8 Pan­ca­ke Objek­tiv am Ster­nen­him­mel zu testen.

Wei­ter­le­sen