Die NLC-Saison 2016 ist eröffnet!

In der Nacht vom 18. auf den 19. Juni 2016 konn­ten vie­ler­orts Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC – engl. noc­ti­lu­cent clouds) gesich­tet wer­den. Die­se sil­b­­rig-wei­­ßen Wol­ken ent­ste­hen in Höhen von ca. 83 Kilo­me­tern Höhe in der Meso­pau­se und sind zwi­schen 45° und 70° Brei­te vor allem in den Som­mer­mo­na­ten sicht­bar. In die­ser Höhe wer­den die Wol­ken, die aus Eis­kris­tal­len bestehen und wahr­schein­lich durch Kleinst­me­teo­ri­te und Vul­kan­asche als Kon­den­sa­ti­ons­kei­me gebil­det wer­den, noch von der Son­ne ange­strahlt. Vor allem um die…

Wei­ter­le­sen

Spechtelnacht mit Polarlicht

Die ers­te Mai­wo­che war für uns Ster­nen­gu­cker opti­mal zum Beob­ach­ten. Nur sel­ten trüb­te eine Wol­ke den Him­mel. Nachts war es dann rela­tiv mild und ster­nen­klar, ohne Tau. Lei­der mach­te mir Anfang der Woche eine Erkäl­tung zu schaf­fen, so dass ich nicht nachts beob­ach­ten konn­te, obwohl ich in jener Woche Urlaub hat­te. Zu Him­mel­fahrt besuch­te ich dann eine Freun­din in Pir­na und kam erst am spä­ten Sonn­tag Nach­mit­tag des 8. Mai 2016 wie­der heim. Des­halb hat­te ich erst…

Wei­ter­le­sen

Auf dem 19. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Am Sams­tag, den 14. Mai 2016, fand das 19. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen (SBST) statt. Und zwar nun schon im 3. Jahr auf dem Gelän­de der Pen­si­on „OTTO“ in Oppel­hain bei Dober­lug-Kir­ch­hain. Mehr als 2 Dut­zend Stern­freun­de waren dabei am Start, die zum Teil ihr eige­nes Instru­men­ta­ri­um mit­brach­ten. So konn­te man hier und dort unse­re Son­ne im Weiß- und H‑Al­­pha-Licht betrach­ten – wenn sich die Son­ne nicht gera­de vor einer Wol­ke ver­steck­te. Aber auch der zuneh­men­de Halb­mond am Taghimmel…

Wei­ter­le­sen

Merkurtransit bei bestem Wetter

Der Merk­ur­tran­sit am 9. Mai 2016 konn­te Dank des sehr guten Wet­ters in sei­ner vol­len Län­ge ver­folgt wer­den. Des­halb flat­ter­ten schon bald nach dem 1. Kon­takt die ers­ten Bil­der durch das Netz. Vier Mit­glie­der unse­rer Süd­kur­ve beob­ach­te­ten den Durch­gang vom son­ni­gen Fins­ter­wal­de aus. Dabei wur­den ver­schie­de­ne Beob­ach­tungs­in­stru­men­te genutzt. Vom Fern­glas, das mit zwei Objek­tiv­son­nen­fil­tern aus­ge­stat­tet wur­de, über ein Kauf­haus­te­le­skop, bis zum meh­re­re tau­send Euro teu­ren Apo­chro­ma­ten, war fast für Jeden etwas dabei. Inter­es­sant war es, die Sonnenscheibe,…

Wei­ter­le­sen

Kurzbericht vom 1. Südbrandenburger Astrofotoworkshop

Am Sams­tag, dem 16. April, fand der 1. Astro­fo­to­gra­fen­work­shop statt. Mario, ein lang­jäh­ri­ges Mit­glied unse­rer HTT-Süd­­­kur­­ve, hat­te in sei­ne Gar­ten­lau­be in Fins­ter­wal­de gela­den. Ursprüng­lich hat­ten sich nahe­zu alle Mit­glie­der unse­rer Süd­kur­ve ange­mel­det, lei­der mach­ten mal wie­der das Wet­ter, der Arbeit­ge­ber bzw. pri­va­te Ange­le­gen­hei­ten einen Strich durch die Rech­nung, so dass sich nicht alle wie geplant zum Tref­fen fah­ren konn­ten. Immer­hin konn­ten der Work­shop 7 Teil­neh­mer ver­zeich­nen. Mari­os Gar­ten­lau­be schütz­te außer­dem sehr gut vor dem inten­si­ven Land­re­gen, der…

Wei­ter­le­sen

Die dünne Mondsichel und Merkur am 8. April

Am Frei­tag, dem 8. April 2016, herrsch­ten eher schlech­te Wet­ter­pro­gno­sen – eigent­lich wie immer bei astro­no­mi­schen Ereig­nis­sen. An die­sem Abend soll­te aber kurz nach Son­nen­un­ter­gang, die nur 31 Stun­den alte Mond­si­chel über dem West­ho­ri­zont erschei­nen. Nur 6 Grad wei­ter nord­west­lich des Mon­des, soll­te man auch Mer­kur erken­nen kön­nen. Mer­kur ist näm­lich der­je­ni­ge Pla­net, der von allen schon in der Anti­ke bekann­ten Pla­ne­ten am sel­tens­ten zu sehen ist, weil er sich stets in der Nähe der Son­ne auf­hält. So…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Bildergebnisse meiner Dezemberbeobachtung

Ich habe in einem vor­aus­ge­hen­den Arti­kel ja ver­spro­chen, dass ich die Bild­ergeb­nis­se nach­lie­fe­re, die wäh­rend der Beob­ach­tung am 10. Dezem­ber 2015 ent­stan­den sind. Das Bild des Kome­ten C/2013 US10 (Cata­li­na), der momen­tan am Nacht­him­mel sicht­ba­re Schweif­stern, habe ich in die­sem Arti­kel schon ver­öf­fent­licht. Dank des mil­den und über­ra­schend guten Wet­ters im Dezem­ber, konn­te auch die Alde­bar­an­be­de­ckung durch den zuneh­men­den Mond, am Abend vor Hei­lig­abend, erfolg­reich beobachten.

Wei­ter­le­sen

Dezemberbeobachtung und Komet C/2013 US10 (Catalina) im Bild

Mei­ne Beob­ach­tungs­sta­tis­tik besagt, dass ich über­wie­gend im Früh­ling, Som­mer und Herbst beob­ach­te, weil die Näch­te zu die­sen Jah­res­zei­ten noch erträg­lich sind. Wirk­lich mil­de und kla­re Näch­te sind in den Win­ter­mo­na­ten eher sel­ten. Das ist scha­de, denn der win­ter­li­che Ster­nen­him­mel hat vie­le inter­es­san­te Deep-Sky-Objek­­te zu bie­ten. Des­halb nahm ich mir in mei­nem Urlaub vor, auch mal im Win­ter das Tele­skop aus­zu­pa­cken. Von den vie­len Berich­ten über den nun auch von Deutsch­land aus sicht­ba­ren Kome­ten C/2013 US10 (Cata­li­na) und…

Wei­ter­le­sen

Das war das 16. Herzberger Teleskoptreffen

Das 16. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen war auch in die­sem Jahr wie­der ein vol­ler Erfolg. So wun­dert es nicht, dass das HTT am Ende mit einer Besu­cher­zahl von mehr als 350 Stern­freun­den auf­war­ten konn­te. Auch das Wet­ter war 2015 etwas bes­ser als noch im letz­ten Jahr. Nach dem hef­ti­gen Regen­schau­er am Don­ners­tag­abend, folg­te eine kla­re und beson­ders trans­pa­ren­te Nacht. Die zwei­te Nacht­hälf­te, von Frei­tag auf Sams­tag, war eben­falls von einem sehr guten trans­pa­ren­ten Him­mel und See­ing geprägt. Auf­grund von…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht zur totalen Mondfinsternis

Dank des guten Wet­ters konn­te Mon­tag früh vie­ler­orts in Deutsch­land die tota­le Mond­fins­ter­nis in ihrer gesam­ten Län­ge ver­folgt wer­den. Gleich­zei­tig stand unse­rer Erd­tra­bant auch in Erd­nä­he (Peri­gäum), so dass der Voll­mond vor der Fins­ter­nis beson­ders groß und hell erschien. Chris­toph, von den Kirch­hai­ner Stern­freun­den, und ich hat­ten uns bei mir zu Hau­se in Lüb­ben gegen 1:30 Uhr ver­ab­re­det. Als ich ihn am Tor begrüß­te, stand der Voll­mond schon sehr hoch am Him­mel und über­strahl­te mit sei­nem Licht die…

Wei­ter­le­sen