Spätwinterliche Beobachtung

Nach dem schlech­ten Wet­ter der letz­ten Wochen und Mona­te konn­te ich am 9. März zum ers­ten Mal in die­sem Jahr beob­ach­ten. Zu die­sem Zweck ver­ab­re­de­te ich mich mit mei­nem lang­jäh­ri­gen Kum­pel Horst gegen 20 Uhr in sei­ner Gar­ten­stern­war­te im Orts­teil Stein­kir­chen. Der Vor­teil einer fest­ste­hen­den Stern­war­te ist ja, dass man kei­ne Zeit auf­brin­gen muss, die Gerä­te auf­zu­bau­en und gleich mit der Beob­ach­tung los­le­gen kann. Dadurch ist man am Ort aber auch gebun­den und kann gege­be­nen­falls der Lichtverschmutzung…

Wei­ter­le­sen

Fachvortrag im Planetarium Herzberg

Nach zahl­rei­chen Wochen astro­no­mi­scher Abs­ti­nenz, auf Grund des schlech­ten Wet­ters und ande­re Ver­pflich­tun­gen, war es für mich mal wie­der an der Zeit, sich etwas näher mit der Astro­no­mie zu beschäf­ti­gen. Und so nah­men mein Astro-Kol­­le­­ge Uwe und ich am gest­ri­gen Sams­tag Abend die Gele­gen­heit war, einen inter­es­san­te Fach­vor­trag von Prof. Dr. Die­ter B. Herr­mann im Herz­ber­ger Pla­ne­ta­ri­um zu hören, der im beson­de­ren Maße die astro­no­mi­sche For­schung in Chi­le zum The­ma hat­te. Die­ter B. Herr­mann ist für uns kein…

Wei­ter­le­sen

Das war das 10. Herzberger Teleskoptreffen

All­jähr­lich um die Neu­mond­zeit im Sep­tem­ber fin­det das Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen statt. Auch in die­sem Jahr tra­fen sich, zwi­schen dem 17. und 20. Sep­tem­ber 2009, Hob­by­as­tro­no­men aus nah und fern zum Gedan­ken­aus­tausch und zur gemein­sa­men Beob­ach­tung in Jeß­nigk. Wie im letz­ten Jahr reis­ten eini­ge Besu­cher schon am Don­ners­tag an. Aller­dings war erst die Nacht von Frei­tag auf Sams­tag nahe­zu opti­mal. Im Gegen­satz zum letz­ten Jahr kam es zu kei­ner­lei Tau- oder Nebel­bil­dung, so dass bis in die Morgendämmerung…

Wei­ter­le­sen

Auf der IFA 2009

Letz­ten Sams­tag besuch­te ich aber­mals die IFA, obwohl der Preis für die Tages­kar­te schon wie­der gestie­gen ist. Nun muss man gan­ze 14 Euros hin­blät­tern, um die neus­ten Elek­tro­nik­trends des kom­men­den Jah­res zu besich­ti­gen. Wenigs­tens wur­de der Besu­cher gleich am Ein­gang mit einer kos­ten­lo­sen Tas­se Kaf­fee ver­trös­tet, was wohl eine mil­de Art der Ent­schä­di­gung dar­stel­len soll­te. Dies­mal wur­den nicht alle Hal­len mit Flach­bild­schir­men zuge­pflas­tert. Wahr­schein­lich war HD-TV Over­kill mit Epi­lep­sie­ga­ran­tie vom Vor­jahr wohl doch etwas zu viel des…

Wei­ter­le­sen

Eine weitere Beobachtungsnacht in Radensdorf

Weil das Wet­ter am 24. August 2009 nahe­zu ide­al zum Spech­teln war, woll­te ich mir zur Abwechs­lung mal wie­der ein rich­ti­ges Beob­ach­tungs­pro­jekt vor­neh­men. Da sich aber gleich eine Rei­he von Leu­ten ange­kün­digt hat­te, die mit mir beob­ach­ten woll­ten, ließ ich das Vor­ha­ben erst ein­mal sau­sen und woll­te mich ganz auf mei­ne Gäs­te kon­zen­trie­ren. Am Ende kam dann doch nur ein Gast vor­bei. Es han­del­te sich um Mathi­as aus Brie­sen­see, den mein Astro­kum­pel Uwe und ich vor einigen…

Wei­ter­le­sen

Mein Urlaubstagebuch 2009 – nachgereicht…

Zwei Wochen nach Urlaubsen­de möch­te ich mal beschrei­ben, was ich in die­ser Zeit so erlebt habe. Lei­der hat­te ich in die­ser Zeit kei­nen Inter­net­zu­gang. Des­halb rei­che ich mein Urlaubs­ta­ge­buch, das in die­ser Zeit ent­stan­den ist, kur­zer­hand nach… Lang­sam wur­de es nach drei Jah­ren wie­der Zeit weg­zu­fah­ren. Und wie es der Zufall woll­te, fuh­ren wir fast auf den Tag genau zu jenem Ort, wo wir auch vor fünf Jah­ren unse­ren Som­mer­ur­laub ver­bracht haben. So ging es in der vorletzten…

Wei­ter­le­sen

Mücken, NLCs und die ISS

Weil der letz­te Mitt­woch Abend vom Wet­ter her nahe­zu ide­al war, ließ ich Star­ga­te Atlan­tis aus­nahms­wei­se mal sau­sen und fuhr nur mit mei­ner Canon EOS 1000D DSLR bepackt raus, um mal wie­der Leuch­ten­de Nacht­wol­ken zu foto­gra­fie­ren. Auch in den letz­ten Tagen waren sie stets auf­fäl­lig am Him­mel prä­sent, wenn das Wet­ter mal mit­spiel­te. Meis­tens hat­te ich aber kei­ne Zeit, sie zu beob­ach­ten. Und nun woll­te ich sie aber­mals mit der Kame­ra erwi­schen. An unse­rem Beob­ach­tungs­stand­ort in Radensdorf…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 23. Juni

Der Som­mer ist bekannt für sei­ne war­men Näch­te, in der man auch mit kur­zen Hosen und T‑Shirt beob­ach­ten kann. Aber lei­der wird es nörd­lich von 50° Brei­te nicht mehr ganz dun­kel. Es ist die Zeit der wei­ßen Näch­te, wenn die Son­ne weni­ger als 18° unter dem Hori­zont ver­sinkt. So bin ich regel­mä­ßig gezwun­gen, von Anfang Juni bis Ende Juli eine Zwangs­pau­se ein­zu­le­gen. Aber es gibt für die Nord­lich­ter ein Trost­pflas­ter: Regel­mä­ßig erschei­nen so genann­te Leuch­ten­de Nacht­wol­ken oder…

Wei­ter­le­sen

Nacht der Wissenschaften in Potsdam

Die Lan­des­haupt­stadt von Bran­den­burg ist immer eine Rei­se wert. Und so fuh­ren mein lang­jäh­ri­ger Astro-Kum­­pel Uwe und ich am 13. Juni zur 9. Lan­gen Nacht der Wis­sen­schaf­ten nach Pots­dam. Mit 20 Pro­zent Stei­ge­rung und über 235.000 Besu­chern, war es ein neu­er Besu­cher­re­kord und ein deut­li­cher Hin­weis, dass zahl­rei­che Men­schen an wis­sen­schaft­li­chen The­men inter­es­siert sind. Aber nicht nur in Pots­dam, son­dern auch in Ber­lin gab es zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen zu wis­sen­schaft­li­chen Themen. 

Wei­ter­le­sen

Erste Sternfeldaufnahmen mit der Canon EOS 1000D

Auf Grund des gerin­gen Rausch­ver­hal­ten des 10,1 Mega­pi­xel CMOS-Sen­­sor, eig­net sich die Canon EOS 1000D auch sehr gut für die Astro­fo­to­gra­fie. Weil ich in der Astro­fo­to­gra­fie noch Anfän­ger bin, woll­te ich als ers­tes nur ein paar Stern­feld­auf­nah­men machen. Dazu setz­te ich sie auf ein Sta­tiv und foto­gra­fier­te im manu­el­len Modus mit ver­schie­de­nen Belich­tungs­zei­ten, Brenn­wei­ten, Blen­den­stu­fen und ISO-Wer­­ten zwi­schen 800 und 1600. Weil mir kein ande­res Objek­tiv zur Ver­fü­gung stand, ver­wen­de­te ich das Kit-Objek­­tiv EF-S18-55 IS. Scharf gestellt…

Wei­ter­le­sen