Neues Zubehör

  • Letz­te Ände­rung:8 Jah­ren 
  • Lese­zeit:1Minu­te
  • Wör­ter:229
  • Bei­trags­auf­ru­fe:464

Canon EF 50mm 1:1.8 IIAuf­grund der recht guten Test­ergeb­nis­se ande­rer Nut­zer und des über­aus güns­ti­gen Prei­ses bin ich seit kur­zem stol­zer Besit­zer des Canon EF 50mm 1:1,8 Objek­tiv II. Trotz des Plas­tik­ba­jo­netts ist es auf den ers­ten Blick gut ver­ar­bei­tet. Natür­lich fehlt wie­der ein­mal die obli­ga­to­ri­sche Gegen­licht­blen­de, was bei Canon-Objek­ti­ven sowie­so der Nor­mal­zu­stand zu sein scheint. Ich habe vor, es vor­ran­gig für Stern­feld­auf­nah­men zu benut­zen, da es deut­lich bes­ser abbil­det und eine höhe­re Licht­stär­ke besitzt, als jedes Zoom­ob­jek­tiv in einer ähn­li­chen Preis­ka­te­go­rie. Als Fest­brenn­wei­te ist es natür­lich schon etwas gewöh­nungs­be­dürf­tig, da der Foto­graf ans Motiv her­an muss und nicht umgekehrt.

Ich hof­fe, dass ich es beim HTT aus­gie­bi­ger tes­ten kann.

SQM-LUnd auch Mes­sun­gen der Grenz­grö­ße mit­tels Ver­gleichs­ster­ne (fain­test star – fst) gehö­ren nun der Ver­gan­gen­heit an, da ich mir eben­falls ein Sky Qua­li­ty Meter (SQM‑L) zuge­legt habe. Ein licht­emp­find­li­cher Sen­sor misst dabei die Hel­lig­keit des Him­mels­hin­ter­grun­des. Zusätz­lich besitzt das SQM eine Lin­se, um damit einen enger begrenz­ten Raum­win­kel abzu­de­cken und einen genaue­ren Wert zu erhal­ten, als bei einem SQM ohne Lin­se. Der ermit­tel­te Wert wird in Magni­tu­den pro Qua­drat­bo­gen­se­kun­den ange­ge­ben und lässt, fern von sub­jek­ti­ven Ein­flüs­sen des Beob­ach­ters, Rück­schlüs­se auf die Qua­li­tät des Nacht­him­mels zu. Damit lässt sich auch sehr leicht fort­schrei­ten­de Licht­ver­schmut­zung doku­men­tie­ren. Ich bin mal gespannt, wie gut mein Beob­ach­tungs­stand­ort in Raden­s­dorf tat­säch­lich ist.

Andreas

Andreas Schnabel war bis zum Ende der Astronomie-Zeitschrift "Abenteuer Astronomie" im Jahr 2018 als Kolumnist tätig und schrieb dort über die aktuell sichtbaren Kometen. Er ist Mitglied der "Vereinigung für Sternfreunde e.V.". Neben Astronomie, betreibt der Autor des Blogs auch Fotografie und zeigt diese Bilder u.a. auf Flickr.

2 Kommentare:

  1. hey!
    ich habe die­ses objek­tiv auch schon im auge. mei­ne eos 1000d habe ich mit dem kit-objek­tiv ohne bild­sta­bi­li­sa­tor gekauft. nacht­auf­nah­men (häu­ser oder land­schaft) kann ich ohne sta­tiv lei­der fast ver­ges­sen. es wäre super, wenn du dei­ne erfah­run­gen mal schrei­ben könn­test, ob das objek­tiv für sowas gut geeig­net ist.

    vie­le grüße
    dschanöh

  2. Wie gesagt das Objek­tiv ist nagel­neu, so dass ich bis­her kei­ne Gele­gen­heit hat­te es zu tes­ten. Aber auch mit die­sem Objek­tiv wirst du bei Nacht­auf­nah­men wohl nicht drum rum kom­men, ein Sta­tiv zu ver­wen­den. In der Regel sind Belich­tungs­zei­ten von >1/10 bis eini­gen Sekun­den not­wen­dig. Auch mit Bild­sta­bi­li­sa­tor wirst du kei­ne schar­fen Fotos bekom­men. Das Objek­tiv eig­net sich durch sei­ne Licht­stär­ke ggf. bes­ser für Auf­nah­men in der Däm­me­rung und bei schwie­ri­gen Lichtverhältnissen.

    Sie­he auch hier (Belich­tungs­zei­ten 1/8 bis 1/4 Sekun­den, F/4.5, ISO-800). Bei gerin­ge­ren ISO-Zah­len ver­dop­pelt sich die Belich­tungs­zeit entsprechend

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert