Objekte des Monats: Die Galaxien Messier 105 & NGC 3384

Die Gala­xie Mes­sier 105 (NGC 3379), im Stern­bild Löwe (Leo), wur­de am 24. März 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain auf­ge­fun­den und beschrie­ben. Vier Tage vor­her hat er auch die bei­den Gala­xien Mes­sier 95 und Mes­sier 96, im sel­ben Stern­bild, ent­deckt. Alle drei von Méchain auf­ge­fun­de­nen Gala­xien gehört zu den weni­gen Objek­ten, die erst in neue­rer Zeit – näm­lich im Jahr 1947 von der kana­di­schen Astro­no­min Helen Sawy­er Hogg – nach­träg­lich zum Mes­­sier-Kata­­log hin­zu­ge­fügt wur­den. Denn…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxien Messier 95 & Messier 96

Die Gala­xien Mes­sier 95 (NGC 3351) und Mes­sier 96 (NGC 3368), im nörd­li­chen Stern­bild Löwe (Leo), wur­den zusam­men am 20. März 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt. Nur vier Tage spä­ter nahm Méchains Freund Charles Mes­sier die Objek­te in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Er beschrieb sie als schwa­che Nebel ohne Ster­ne, ähn­lich M 84 und M 86 in der Jung­frau. Der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Fried­rich Wil­helm Her­schel beob­ach­te­te M 95 und M 96 am 11. März 1784.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2023

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Febru­ar kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Grenz­be­reich der Stern­bil­der Stier und Zwil­lin­ge sehen. Zwei Aben­de spä­ter, am 3. Febru­ar, steht der Mond süd­lich von Pol­lux in den Zwil­lin­gen. Am 4. Febru­ar befin­det er sich direkt nörd­lich des offe­nen Stern­hau­fens der Prae­se­pe im Stern­bild Krebs. Am 5. Febru­ar wird die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Löwe durch­lau­fen. Nach der Voll­mond­nacht wird unser stil­ler Beglei­ter nach und nach ein Objekt für die…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Praesepe Messier 44

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 44 (NGC 3632) im Stern­bild Krebs (Can­cer), war auf­grund sei­ner Hel­lig­keit schon in prä­his­to­ri­schen Zei­ten bekannt. Die anti­ken Grie­chen und Römer sahen in dem Objekt eine Krip­pe, aus der zwei Esel aus der grie­chi­schen Mytho­lo­gie fra­ßen. Der grie­chi­sche Dich­ter und Phi­lo­soph Ara­tos (um 260 v. Chr.) erwähn­te den Stern­hau­fen als „klei­nen Nebel“ bereits in sei­nem Gedicht „Phai­no­mai­na“. Die anti­ken grie­chi­schen Astro­no­men Hip­p­ar­chos , der den Stern­hau­fen als „klei­ne Wol­ke“ oder „wol­ki­gen Stern“, und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der „Doppelsternhaufen“ Messier 46 & Messier 47

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 46 (NGC 2437) wur­de am 19. Febru­ar 1771 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Er beschrieb ihn als Hau­fen schwa­cher Ster­ne mit etwas Nebel und war das 1. Objekt, nach­dem er die ers­te Aus­ga­be sei­ner berühm­ten Nebel­lis­te ver­öf­fent­licht hat­te. Caro­li­ne Her­schel, die Schwes­ter des deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel, ent­deck­te den Stern­hau­fen am 4. März 1783 unab­hän­gig von Mes­sier. Her­schel ver­maß die Posi­ti­on des Stern­hau­fens 2 Jah­re spä­ter und nahm ihn in seine…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2022

Der Lauf des Mon­des Am 1. Febru­ar ist Neu­mond. Auf­grund der stei­len Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel kön­nen wir am 2. Febru­ar ver­su­chen, die sehr dün­ne, zuneh­men­de Mond­si­chel kurz nach Son­nen­un­ter­gang über dem süd­west­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Knapp 4 ½ Grad dar­über steht auch der Rie­sen­pla­net Jupi­ter. Nur einen Abend spä­ter sehen wir die Mond­si­chel nur 9 ½ Grad nord­öst­lich von Jupi­ter im Stern­bild Was­ser­mann. An den Fol­ge­aben­den wan­dert die Mond­si­chel wei­ter in Rich­tung Osten und durch Him­mels­ab­schnit­te, die…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Eskimonebel NGC 2392

NGC 2392 ist ein klei­ner und hel­ler Pla­ne­ta­ri­scher Nebel im Stern­bild Zwil­lin­ge (Gemi­ni) und wur­de am 17. Janu­ar 1787 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel an sei­nem Obser­va­to­ri­um in Slough (Eng­land) ent­deckt. Her­schel beschrieb den Nebel als 9 Magni­tu­den hel­les Objekt, mit einem sehr hel­len Zen­trum und einem gleich­mä­ßig ver­teil­ten nebel­haf­ten Äuße­ren. Auf­grund sei­nes mar­kan­ten Aus­se­hens bei hohen Ver­grö­ße­run­gen, wird NGC 2392 auch als Eski­mone­bel, Eski­mo Nebu­la oder als Clown Face Nebu­la bezeich­net. In mitt­le­ren Tele­sko­pen und…

Wei­ter­le­sen