Mit dem Infrarotfilter auf der Lübbener Schlossinsel

Letz­tes Jahr hat­te ich in mei­nem Blog ers­te Infra­rot­auf­nah­men ver­öf­fent­licht, die mit einem Hoya R72 Infra­rot­fil­ter gewon­nen wur­den. Vor zwei Tagen gelan­gen mir wei­te­re Auf­nah­men, als ich am spä­ten Nach­mit­tag die Schloss­in­sel in Lüb­ben besuch­te. Das her­vor­ra­gen­de Wet­ter muss­te ein­fach aus­ge­nutzt wer­den. Lei­der sind dies­mal nicht all zu vie­le Bil­der ent­stan­den. Aber der kom­men­de Som­mer ist ja noch lang und hof­fent­lich auch sonnig.

Wei­ter­le­sen

Foto der partiellen Mondfinsternis vom 25. April

Am Abend des 25. April 2013 konn­te auf­grund des guten Wet­ters vie­ler­orts eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis beob­ach­tet wer­den. Zum Höhe­punkt der Fins­ter­nis um 22:07 Uhr Som­mer­zeit wur­de gera­de ein­mal 1,5% der Mond­schei­be vom Kern­schat­ten der Erde getrof­fen. Lei­der ver­pass­te ich die maxi­ma­le Pha­se, da Wol­ken die Sicht, kurz nach dem Ein­tritt in den Kern­schat­ten, auf den Voll­mond ver­hin­der­ten. Wenigs­tens konn­te ich eini­ge Fotos vor Beginn auf den Kame­ra­chip mei­ner Canon EOS 600D ban­nen. Als Objek­tiv ver­wen­de­te ich das…

Wei­ter­le­sen

Mal wieder Makroaufnahmen

Nach­dem nun end­lich auch in Deutsch­land der Früh­ling ein­ge­kehrt ist, die Natur lang­sam auf­blüht, Insek­ten und ande­res Getier wie­der aktiv wer­den, kann man auch mal wie­der das Makro-Objek­­tiv aus sei­nem Win­ter­schlaf befrei­en. Ent­stan­den sind dabei wie­der zwei Test­auf­nah­men mit dem Canon EF 100 mm f/2.8 USM Macro. Die Kame­ra wur­de dabei auf Halb­au­to­ma­tik belas­sen. Ich bin ja immer wie­der bei­geis­tert von dem Objek­tiv, dass ich lei­der nocht nicht unter dem Ster­nen­him­mel tes­ten konn­te. In den nächs­ten Wochen hoffe…

Wei­ter­le­sen

Tag der Astronomie und erste Bilder von Panstarrs

Eines vor­weg: Am 16. März 2013, dem deutsch­land­wei­ten Astro­no­mie­tag, hat­te ich lei­der kei­ne Gele­gen­heit, C/2011 L4 PANSTARRS zu beob­ach­ten, obwohl der Him­mel an die­sem Abend klar gewe­sen ist. Wir besuch­ten in die­sem Jahr aus­nahms­wei­se mal das Herz­ber­ger Pla­ne­ta­ri­um mit der ange­glie­der­ten Stern­war­te. Lei­der ver­zö­ger­te sich der Beginn der Ver­an­stal­tung um eine Vier­tel­stun­de, so dass wir die bes­te Zeit den Kome­ten zu beob­ach­ten ver­pass­ten. Bis wir zum Was­ser­turm auf­bra­chen und end­lich die Stu­fen bestie­gen, die zur Stern­war­te hin­auf­führ­ten, war…

Wei­ter­le­sen

Weitere Makroaufnahmen

Ges­tern kam end­lich mein neu­es Objek­tiv von Ama­zon: Ein Canon EF 100mm 1:2,8 USM Macro. Es ist mein ers­tes ech­tes Makro-Objek­­tiv, dass ich aber auch in Zukunft für die Astro­fo­to­gra­fie mit mitt­le­ren Brenn­wei­ten nut­zen wer­de. Im Ver­gleich zum Kit-Objek­­tiv ist es schon ein ganz ordent­li­cher Klop­per, ähn­lich mei­nem Tam­ron AF 70–300 mm Zoom, und für 460 € nicht gera­de bil­lig. Glück­li­cher­wei­se passt es noch hoch­kant in mei­nen Foto­ruck­sack hin­ein. Die ers­ten Test­bil­der sehen schon sehr viel­ver­spre­chend aus. Es wurde…

Wei­ter­le­sen

Fotografische Odyssey

Hob­by­as­tro­no­men sind ja bekannt­lich hart im Neh­men. Sei es, dass sie bei Minus­tem­pe­ra­tu­ren drau­ßen in der Käl­te am Fern­rohr ste­hen, sich über den neu­en Sky­bea­mer einer ört­li­chen Dis­co­thek ärgern oder vom Jagd­päch­ter vom ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz ver­trie­ben wer­den. Das habe ich, und ande­re, in die­ser Art und Wei­se auch schon ein­mal erlebt. In der ers­ten Okto­ber­wo­che konn­te ich eini­ge wei­te­re Punk­te mei­ner Ärger­nis­lis­te hinzufügen.

Wei­ter­le­sen

Erste Deep-Sky Aufnahmen mit der AstroTrac

Obwohl beim 13. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen nicht gera­de opti­ma­le Wit­te­rungs­be­din­gun­gen herrsch­ten – in zwei von drei Näch­ten konn­ten erst deut­lich nach Mit­ter­nacht beob­ach­tet wer­den – hat­te ich trotz alle­dem die Gele­gen­heit, drei inter­es­san­te Deep-Sky Objek­te auf den Chip der Canon EOS 1000Da zu ban­nen. Neben­bei han­delt es sich hier­bei um mei­ne ers­ten eigen­hän­dig erstell­ten Auf­nah­men von Deep-Sky-Objek­­ten. Als Auf­nah­me­op­tik dien­te das Tam­ron AF 70–300 mm Tele­ob­jek­tiv bei 200 mm Brenn­wei­te und Blen­de 5.

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht und First Light der neuen AstroTrac

Seit weni­gen Wochen bin ich stol­zer Besit­zer einer Astro­Trac TT320X-AG. In der Nacht vom 17. auf den 18. August 2012 habe ich den kla­ren Him­mel genutzt, um die Nach­führ­platt­form end­lich aus­zu­pro­bie­ren und mit mei­ner umge­bau­ten Canon EOS 1000D auf die inter­es­san­ten Nebel­ge­bie­te in der Nähe von Deneb im Schwan zu hal­ten. Um die Zeit für die Belich­tung sinn­voll zu über­brü­cken, beob­ach­te­te ich noch mit mei­nem Fuji­non 10×70 Fern­glas eini­ge hel­le­re Deep-Sky-Objek­­te des Som­­mer- und Herbsthimmels.

Wei­ter­le­sen

Erste Infrarotbilder

Neben der Astro­fo­to­gra­fie, wid­me ich mich auch der nor­ma­len Foto­gra­fie und expe­ri­men­tie­re zur Zeit ger­ne mal mit mei­ner Canon EOS 600D her­um. So kam ich auch durch das Stu­di­um in diver­sen Foren zur Infra­rot­fo­to­gra­fie. Aller­dings ist die Infra­rot­fo­to­gra­fie auch kein wirk­li­ches Neu­land für mich. Eine Bekann­te von mir hat vor eini­gen Jah­ren auf dem HTT Bil­der mit Hil­fe eines Infra­rot­fil­ters auf­ge­nom­men. Die Bil­der sahen dabei recht eigen­tüm­lich und ver­frem­det aus. So erschie­nen die Blät­ter in den Aufnahmen…

Wei­ter­le­sen

Bildimpressionen von Rügen

Obwohl das Wet­ter letz­te Woche nicht gera­de opti­mal für einen Rei­se nach Rügen war, konn­te ich wie­der eini­ge schö­ne Stim­mungs­bil­der ein­fan­gen. Wir stat­te­ten dem Hafen in Sass­nitz und der Strand­pro­me­na­de in Binz einen klei­nen Besuch ab. Und wenn man schon mal auf der Insel ist, muss man auch unbe­dingt die Krei­de­fel­sen besich­ti­gen, die sich im Nord­os­ten auf der Halb­in­sel Jas­mund befin­den. Eine anschlie­ßen­de Wan­de­rung durch die dich­ten Buchen­wäl­der im Natio­nal­park Jas­mund und ein Besuch der inter­es­san­ten und…

Wei­ter­le­sen