Heller Komet am Morgenhimmel

  • Letz­te Ände­rung:4 Stun­den 
  • Lese­zeit:1Minu­te
  • Wör­ter:191
  • Bei­trags­auf­ru­fe:259

Der Komet SWAN25F wur­de Anfang April von der Son­nen­son­de SOHO ent­deckt und hat noch kei­ne offi­zi­el­le Bezeich­nung. Er steht zur Zeit mit rund 8 Grö­ßen­klas­sen und einem auf Fotos 2° lan­gen Gas­schweif im Stern­bild Pega­sus nied­rig am Mor­gen­him­mel. Er bewegt sich in den Fol­ge­ta­gen wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die Stern­bil­der Andro­me­da, Drei­eck und Stier und soll dann spä­ter im April tief am Abend­him­mel mit 5. Grö­ßen­klas­se zu sehen sein. In den nach­fol­gen­den Tagen wird der Komet deut­lich an Hel­lig­keit zuneh­men und dann ein leich­tes Objekt für das Fern­glas wer­den. Lei­der ver­schwin­det der Schweif­stern zu Beginn des nächs­ten Monat wie­der von unse­rer Him­mels­büh­ne. Ich habe mit dem Pro­gramm „The­Sky“ eine ers­te Auf­such­kar­te erstellt. Ers­te Bahn­ele­men­te wur­de auf der Kome­ten-Mai­ling­lis­te von dem Nut­zer „Pla­ne­ta­ry­sci­ence“ gepostet.

Aufsuchkarte
Auf­such­kar­te für den Kome­ten SWAN25F
Orbital elements: SWAN25F
Peribarion 2025 May 1.147834 +/- 0.00045 TT = 3:32:52.8 (JD 2460796.647834)
Epoch 2025 Apr 4.0 TT = JDT 2460769.5 Find_Orb
M 359.982981456 +/- 0.000033 (J2000 ecliptic)
n 0.000626884 +/- 1.24e-6 Peri. 153.910596 +/- 0.00024
a 135.2712068 +/- 0.178 Node 330.032879 +/- 0.00007
e 0.99753068 +/- 3.25e-6 Incl. 91.129307 +/- 0.00047
P1572.23 H 12.1 G 0.15 U 3.6
q 0.334027410 +/- 1.84e-6 Q 270.2083862 +/- 0.357
96 of 103 observations 2024 Sept. 3-2025 Apr. 4; mean residual 0".43

Weiterführende Links:

Sky­week 2.0 | Ver­ei­ni­gung der Sternfreunde

Eph­eme­ri­de für SWAN25F (6,8 KiB, 10 hits)

Andreas

Andreas Schnabel war bis zum Ende der Astronomie-Zeitschrift "Abenteuer Astronomie" im Jahr 2018 als Kolumnist tätig und schrieb dort über die aktuell sichtbaren Kometen. Er ist Mitglied der "Vereinigung für Sternfreunde e.V.". Neben Astronomie, betreibt der Autor des Blogs auch Fotografie und zeigt diese Bilder u.a. auf Flickr.

Ein Kommentar:

  1. In der Kome­ten­sze­ne herrscht offen­bar Einig­keit, dass die unab­hän­gig errech­ne­te Eph­eme­ri­de https://www.projectpluto.com/neocp2/mpecs/SWAN25F.htm#eph die bes­te ist, wäh­rend aus­ge­rech­net die vom Minor Pla­net Cen­ter pro­ble­ma­tisch ist. Macht aber nix: Der Komet ist bereits so auf­fäl­lig, dass auch ein 10-Bogen­mi­nu­ten-Feh­ler das Auf­fin­den nicht behindert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert