Das Jahr 2013 könnte für Kometenbeobachter ein spannendes Jahr werden denn neben C/2011 L4 Panstarrs, der im Frühjahr 2013 mit bloßem Auge auch von Deutschland aus sichtbar werden wird, ist ein neuer Komet in Anmarsch, der aber nicht zur so genannten Gruppe der Kreutz-Kometen gehört. Diese Sonnenstreifer kommen bei ihrem Periheldurchgang unserem Zentralgestirn sehr nahe und können mitunter eine beachtliche Helligkeit entwickeln und als auffälliges Objekt am Himmel stehen. Ein gutes Beispiel aus der letzten Zeit ist der Komet C/2011 W3 Lovejoy, der Weihnachten letzten Jahres eine spektakuläre Show auf der Südhalbkugel der Erde ablieferte. Nun meldete die Astronomengemeinde am 23. September 2012 die Entdeckung eines neuen Kometen, der sich für eine kurze Zeit Ende November 2013 zu einem wirklich „Großen Kometen“ entwickeln könnte. Freilich ist die Bahn, nur wenige Tage nach seiner Entdeckung, noch ziemlich unsicher und es bleibt abzuwarten, ob er die hochgestellten Prognosen wirklich erfüllen kann. Denn die Helligkeit von Schweifsternen kann man nie wirklich mit hundertprozentiger Sicherheit vorhersagen.
Der Komet wurde von den beiden russischen Amateurastronomen Vitali Nevski und Artyom Novichonok am 21. September 2012 als schwaches Objekt der 19. Größenklasse mit einem 16-Zoll-Spiegelteleskop des International Scientific Optical Network (ISON) entdeckt. Zurzeit ist der Komet noch sehr weit von der Sonne entfernt. Ende November 2013 soll C/2012 S1 ISON (so seine offizielle Bezeichnung) in nur 0,012 AE Entfernung an der Sonne vorbeiziehen und im Januar 2014 der Erde bis auf 0,4 AE nahe kommen (1 Astronomische Einheit AE ist die mittlere Entfernung von der Erde zur Sonne und beträgt 149,6 Millionen Kilometer). Nach vorläufigen Bahnberechnungen könnte der Komet wenige Tage vor und nach seiner Sonnennähe sogar negative Helligkeiten erreichen, ähnlich wie im Jahr 1997 der berühmte „Jahrhundertkomet“ Hale-Bopp. In den Tagen um seinen Periheltermin könnte er sich sogar zu einem Taghimmelkometen entwickeln und am 28. November mit ‑11 bis ‑16 mag Helligkeit – heller als der Vollmond – nur 1,7 Grad neben der Sonne stehen! Danach wird der Schweifstern schnell in Richtung Norden ziehen und um Weihnachten 2013 herum als zirkumpolares Objekt mit 3 bis 4 mag Helligkeit auch von Deutschland aus mit bloßem Auge gut sichtbar sein.
Die Bahn von C/2012 S1 ISON erinnert verdächtig an die Bahn des Großen Kometen von 1680 (C/1680 V1 Kirch), der ebenfalls kein Komet der Kreutz-Gruppe war und seinerzeit einen spektakulären Schweif von über 70 Grad Länge entwickelte. Vielleicht sind der Große Komet von 1680 und der neu entdeckte Komet Bruchstücke von einem einzigen Körper, der sich in der fernen Vergangenheit geteilt hat.
Weiterführende Links:
Kometen.info – ISON C/2012 S1
Cometography – C/2012 S1 ISON
Remanzacco Observatory – New Comet C/2012 S1 (ISON)
Skyweek Zwei Punk Null – Ein zweiter noch viel hellerer Komet 2013?
Astronews – Ein Jahrhundertkomet Ende 2013?
Zauber der Sterne – Sensationskomet Ende November 2013?
Astro Bob – New Comet C/2012 S1 ISON […]
Astronomy Now
Minor Planet Center – C/2012 S1 ISON
Foren: AstroTreff Südkurve, Astrotreff.de, Astronomie.de
Hallo Andreas,
der im März erwartete Komnet ist C/2011 L4, nicht L3.
Der neue Komet ISON gehört nicht zur Kreutz-Gruppe. Mit 1.8 Millionen Kilometern kommt er zwar nahe an die Sonne heran, aber nicht so nahe wie Lovejoy und andere Kreutz-Kometen. Ein Bruchstück des Kometen von 1680 ist er ganz sicher nicht. Die zwar ähnlichen, aber doch deutlich verschiedenen Bahnelemente könnten aber darauf hindeuten, dass sich ein Vorgänger beider Kometen – Kirch und ISON – vor sehr langer Zeit einmal geteilt hat. Wenn ich den Diskussionstand richtig beurteile, scheint ISON eher ein Objekt aus der Ooort-Cloud zu sein, dass erstmals in Sonnennähe gelangt – was sich wenig mit der vermuteten gemeinsamen Abstammung vertragen würde.
Viele Grüße,
Stefan
Danke für die Hinweise. Da sind mir ja zwei gröbere Fehler unterlaufen und habe diese schon im Text abgeändert. 😀
Der Komet der im Frühjahr in Sonnenähe kommt ist natürlich L4 Panstarrs. Kometen der Kreutz-Gruppe haben eine Bahnneigung um 144° zur Ekliptik. Aus diesem Grund gehören die Kometen Kirch und ISON natürlich nicht zur Kreutz-Gruppe. Deren Bahnneigung beträgt um die 62°.
Auf meiner Kometenseite gibt’s ein paar weitere Informationen hier…
Der Komet heißt ISON und nicht ISON’s!.