Der Sternhimmel im Monat April 2014

Der Lauf des Mon­des Anfang April steht die schma­le zuneh­men­de Mond­si­chel über dem west­li­chen Hori­zont am Abend­him­mel. Am 3. April kann sie zwi­schen den offe­nen Stern­hau­fen Ple­ja­den und Hya­den im Stern­bild Stier, im so genann­ten „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“, auf­ge­fun­den wer­den. Der Mond wan­dert wei­ter am Abend­him­mel und befin­det sich am 6. des Monats in der Nähe von Jupi­ter im Stern­bild Zwil­lin­ge. Bis Mit­ter­nacht nähert sich der Mond bis auf 5 Grad süd­lich den Rie­sen­pla­ne­ten an. Am Vor­mit­tag des…

Wei­ter­le­sen

Acasta-Gneis – Ein frühes Zeugnis der Erdgeschichte

Mei­ne neus­te Errun­gen­schaft ist ein Zeug­nis aus der Ent­ste­hungs­ge­schich­te unse­res Pla­ne­ten vor mehr als 4 Mil­li­ar­den Jah­ren, als es noch kein Leben auf der Erde gab. Die­ses Stück Acas­­ta-Gneis gehört chro­no­lo­gisch gese­hen zu den ältes­ten Gestei­nen der Erde und ent­stand im Hadai­kum, dem ältes­ten Äon der Erd­ge­schich­te. Grö­ße­re Pro­ben die­ses Gesteins fin­det man zwar recht häu­fig bei Mine­ra­li­en­händ­lern, aller­dings für zum Teil recht hohen Prei­sen. Der Grund liegt dar­in, dass man nur weni­ge Kilo­gramm Acas­­ta-Gneis von der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2014

Der Lauf des Mon­des Am 1. März ist Neu­mond. Nur einen Abend spä­ter kön­nen wir ver­su­chen, die schma­le Sichel des zuneh­men­den Mon­des dicht über dem West­ho­ri­zont in der Abend­däm­me­rung zu ent­de­cken. An den Fol­ge­aben­den wan­dert der Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Fische und Wid­der und steht am 7. März zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im so genann­ten „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“. Er befin­det sich dabei nur 5 Grad nörd­lich vom Haupt­stern Alde­ba­ran im Stier entfernt.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2014

Der Lauf des Mon­des In der Abend­däm­me­rung des 1. Febru­ars kön­nen wir ver­su­chen, die schma­le zuneh­men­de Mond­si­chel dicht über dem süd­west­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Nur 7 Grad süd­lich der Mond­si­chel ent­de­cken wir auch den Pla­ne­ten Mer­kur. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten wan­dert der zuneh­men­de Mond wei­ter durch Gebie­te des Him­mels, die nur aus schwä­che­ren Ster­nen bestehen. Am 6. Febru­ar fin­den wir ihn als zuneh­men­der Halb­mond im Stern­bild Wid­der. Nur einen Abend spä­ter befin­det sich unser Erd­tra­bant zwi­schen den Hyaden…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2014

Der Lauf des Mon­des Zur Mit­tags­zeit am 1. Tag des neu­en Jah­res ist Neu­mond. Am nächs­ten Abend kön­nen wir ver­su­chen, die schma­le Mond­si­chel tief über dem süd­west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung auf­zu­spü­ren. Die Venus befin­det sich an die­sem Abend etwas mehr als 2 ½ Grad vom Mond ent­fernt. An den Fol­ge­aben­den wan­dert der Mond wei­ter durch die Berei­che des Him­mels, die nur aus schwa­chen Ster­nen bestehen. Am 8. Janu­ar ist das 1. Vier­tel erreicht und wir können…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2013

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir die schma­le Sichel des abneh­men­den Mon­des zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel sich­ten. Nur 2 1/2 Grad öst­lich der Sichel erken­nen wir auch den Ring­pla­ne­ten Saturn. Mit etwas Glück sehen wir noch Mer­kur süd­öst­lich des Mon­des, tief über dem öst­li­chen Hori­zont. Am 3. Dezem­ber ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Schon einen Abend nach Neu­mond besteht die Chan­ce, die sehr schma­le zuneh­men­de Mond­si­chel dicht über dem süd­west­li­chen Hori­zont auf­zu­spü­ren. In…

Wei­ter­le­sen

Überlebt Komet ISON die Sonnenpassage?

Am Don­ners­tag kom­men­der Woche wird der Komet C/2012 S1 ISON sein Peri­hel errei­chen und auf­grund sei­ner extre­men Son­nen­nä­he sogar nega­ti­ve Hel­lig­kei­ten errei­chen. Unter Umstän­den könn­te er dann sogar mit Tele­sko­pen am Tag­him­mel sicht­bar sein. Danach wird er schnell in Rich­tung Nor­den zie­hen und für meh­re­re Wochen mit blo­ßem Auge sicht­bar sein – ja wenn Komet ISON die Son­nen­pas­sa­ge über­lebt. Inzwi­schen ist Schweif­stern so hell, dass er mit blo­ßem Auge beob­ach­tet wer­den kann. Lei­der befin­det er sich inzwi­schen schon…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2013

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats ist der abneh­men­de Mond ein Objekt für den Mor­gen­him­mel. Er hält sich im Stern­bild Jung­frau auf. Am 1. Novem­ber kön­nen wir die schma­le Mond­si­chel tief über dem öst­li­chen Hori­zont auf­spü­ren. Am 2. Novem­ber kommt es zu einer Bede­ckung des Haupt­sterns Spi­ca durch den Mond. Die Bede­ckung fin­det hori­zont­nah und in der schon weit fort­ge­schrit­te­nen Mor­gen­däm­me­rung statt. An die­sem Mor­gen lässt sich auch die schma­le Sichel des Mon­des zum letzten…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2013

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats steht der Mond am Mor­gen­him­mel im Stern­bild Löwe und in der Nähe des Haupt­sterns Regu­lus und unse­res Nach­bar­pla­ne­ten Mars. Am 3. Okto­ber kön­nen wir die abneh­men­de Mond­si­chel schließ­lich zum letz­ten Mal über dem öst­li­chen Hori­zont beob­ach­ten, bis dann am 5. Okto­ber die Neu­mond­pha­se im Stern­bild Jung­frau erreicht ist. Nur zwei Aben­de spä­ter, am 7. Okto­ber, kön­nen wir die wie­der zuneh­men­de Mond­si­chel am Abend­him­mel über dem West­ho­ri­zont auf­fin­den, mit knapp…

Wei­ter­le­sen

Die Sichtbarkeit des Kometen C/2012 S1 ISON

Obwohl der Komet C/2011 L4 PANSTARRS im Früh­jahr 2013 für die brei­te Mas­se der Bevöl­ke­rung eher ent­täu­schend war, bleibt das Jahr 2013 für Kome­ten­be­ob­ach­ter span­nend: Im Spät­herbst könn­te sich der Komet C/2012 S1 ISON zum hells­ten Kome­ten der letz­ten Jahr­zehn­te ent­wi­ckeln und sogar am Tag­him­mel sicht­bar wer­den. Komet ISON gehört zur Grup­pe der so genann­ten Son­nen­strei­fer und wird am 28. Novem­ber 2013 unse­rem Zen­tral­ge­stirn sehr nahe kommen.

Wei­ter­le­sen