Der Sternhimmel im Monat Januar 2016

Der Lauf des Mon­des In den Mor­gen­stun­den des Neu­jahrs­ta­ges steht der abneh­men­de Mond in der Jung­frau und nur 6 ½ Grad vom Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter ent­fernt. Am nächs­ten Mor­gen ist dann auch das Letz­te Vier­tel erreicht. Am 3. Janu­ar kön­nen wir ihn nur 6 ½ nörd­lich von Mars und nur einen Mor­gen spä­ter 5 Grad öst­lich des Roten Pla­ne­ten ent­de­cken. In der Mor­gen­däm­me­rung des 6. Janu­ar ergibt sich ein inter­es­san­ter Anblick, wenn die Mond­si­chel sich dem Mor­gen­stern Venus nördlich…

Wei­ter­le­sen

Dezemberbeobachtung und Komet C/2013 US10 (Catalina) im Bild

Mei­ne Beob­ach­tungs­sta­tis­tik besagt, dass ich über­wie­gend im Früh­ling, Som­mer und Herbst beob­ach­te, weil die Näch­te zu die­sen Jah­res­zei­ten noch erträg­lich sind. Wirk­lich mil­de und kla­re Näch­te sind in den Win­ter­mo­na­ten eher sel­ten. Das ist scha­de, denn der win­ter­li­che Ster­nen­him­mel hat vie­le inter­es­san­te Deep-Sky-Objek­­te zu bie­ten. Des­halb nahm ich mir in mei­nem Urlaub vor, auch mal im Win­ter das Tele­skop aus­zu­pa­cken. Von den vie­len Berich­ten über den nun auch von Deutsch­land aus sicht­ba­ren Kome­ten C/2013 US10 (Cata­li­na) und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monat Dezem­ber steht der abneh­men­den Mond nach sei­nem Auf­gang über dem öst­li­chen Hori­zont, nur weni­ge Bogen­mi­nu­ten öst­lich von Omic­ron Leo­nis im Stern­bild des Löwen. Am Mor­gen des 2. Dezem­ber hat er bereits Regu­lus erreicht und befin­det sich dabei nur 4 Grad süd­west­lich des Haupt­sterns. An den Fol­ge­aben­den geht unser Mond erst nach Mit­ter­nacht auf und bewegt sich dabei wei­ter in öst­li­cher Rich­tung über den Him­mel. Am 3. des Monats ist…

Wei­ter­le­sen

Halloween-Bolide über Deutschland

Dank des vie­ler­orts kla­ren Him­mels wur­de ges­tern Abend ein hel­ler Feu­er­ball­bo­li­de gesich­tet. Eine ers­te Sich­tungs­mel­dun­gen bekam ich kurz nach 19 Uhr via Twit­ter in mei­ne Time­line gespült. Vor allem Hob­by­as­tro­no­men, die in die­ser Zeit an ihren Tele­sko­pen stan­den, um die nahe Erd­pas­sa­ge des Aste­ro­iden 2015 TB145 zu ver­fol­gen, sahen kurz nach 19:05 Uhr den Him­mel und die umge­be­ne Land­schaft in ein hel­les grün­li­ches Licht getaucht. Aber auch zahl­rei­che Pas­san­ten, die zu Hal­lo­ween abends zu die­ser Zeit mit ihren…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend im Monat fin­den den abneh­men­den Mond nur 1 Grad nörd­lich von Gam­ma Gemi­no­rum (Alhe­na) im Stern­bild der Zwil­lin­ge. An den bei­den Fol­ge­aben­den bewegt sich unser Erd­tra­bant wei­ter in Rich­tung Osten, wobei er in das Stern­bild Krebs ein­taucht. Am 3. Novem­ber geht er als abneh­men­der Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) erst kurz vor Mit­ter­nacht über dem öst­li­chen Hori­zont auf. Am Mor­gen des 5. Novem­ber steht der Mond nur 4 Grad süd­lich von Regu­lus, dem Hauptstern…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2015

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats befin­det sich der abneh­men­de Mond nur 9 ½ Grad süd­lich des offe­nen Stern­hau­fens der Ple­ja­den im Stern­bild Stier. Am nächs­ten Abend hat der Erd­tra­bant schon die Hya­den mit Alde­ba­ran hin­ter sich gelas­sen und steht 5 ½ öst­lich des Haupt­sterns im Stier. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert er wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die nörd­li­chen Aus­läu­fer des Ori­ons in die Zwil­lin­ge und erreicht am 4. Okto­ber das Ers­te Vier­tel. Am 5.…

Wei­ter­le­sen

Totale Mondfinsternis am Morgen des 28. September 2015

Am Mon­tag­mor­gen, dem 28. Sep­tem­ber 2015, kann von Deutsch­land aus eine tota­le Mond­fins­ter­nis beob­ach­tet wer­den, die in West­eu­ro­pa, West­afri­ka, ganz Süd­ame­ri­ka und im Osten von Nord­ame­ri­ka sicht­bar ist. Sie ist in ihrer gesam­ten Län­ge von Deutsch­land aus sicht­bar. Die letz­te voll­stän­di­ge von Deutsch­land aus sicht­ba­re tota­le Mond­fins­ter­nis konn­te am am 4. März 2007 beob­ach­tet wer­den. Lei­der fin­det die tota­le Ver­fins­te­rung, wenn sich der Voll­mond sich voll­stän­dig im Kern­schat­ten der Erde befin­det, von ca. 4:11 Uhr bis 5:23…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2015

Der Lauf der Mon­des Am 1. und 2. Sep­tem­ber befin­det sich der abneh­men­de Mond in den Fischen und wird mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Nach­dem er am 3. des Monats den Wid­der hin­ter sich gelas­sen hat, kön­nen wir ihn in den Fol­ge­näch­ten im Stern­bild Stier und anschlie­ßend in der Nähe des Stern­hau­fens der Hya­den beob­ach­ten. Am 5. Sep­tem­ber steht der abneh­men­de Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) in den Hya­den und nur ein hal­bes Grad westlich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2015

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats August fin­den wir den noch fast vol­len Mond im Stern­bild Was­ser­mann. Am 2. des Monats erreicht er die Erd­nä­he und wan­dert dann wei­ter durch den Was­ser­mann in die Fische. Gleich­zei­tig wird er mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Am 7. August steht der abneh­men­de Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) im Stern­bild Wid­der. Nur einen Mor­gen spä­ter kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter im Stern­bild Stier auf­fin­den, nur 9 Grad südlich…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 10./11. Juli 2015

In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli waren von Deutsch­land aus wie­der Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC) sicht­bar. Vie­le Stern­freun­de doku­men­tier­ten das beein­dru­cken­de NLC-Dis­­play, wel­ches kurz nach 23:00 Uhr am deut­lichs­ten zu sehen war. Auch ich sah es auf mei­ner Heim­fahrt vom Spät­dienst in Rich­tung Nor­den, wo der gesam­te Nord­him­mel, vom äußers­ten Nord­wes­ten bis nach Nord­os­ten, mit die­sen zar­ten sil­ber­nen Wol­ken behan­gen war. Die Leuch­ten­den Nacht­wol­ken erreich­ten Höhen von ca. 15 bis 20 Grad über dem Hori­zont und…

Wei­ter­le­sen