SoFi unter Wolken

Ges­tern fand um die Mit­tags­zeit eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die vie­ler­orts in Deutsch­land von dich­te­ren Wol­ken ver­deckt wur­de. Ledig­lich im Nord­wes­ten der Repu­blik konn­te die Son­nen­fins­ter­nis bei son­ni­gem bis hei­te­rem Him­mel in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den. Auch der har­te Kern unse­rer Süd­kur­ve, ein klei­ner Beob­ach­ter­treff, der sich im letz­ten Jahr­zehnt beim Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) zusam­men­ge­fun­den hat, traf sich in der Sän­ger­stadt Fins­ter­wal­de (Elbe-Els­­ter), um das sel­te­ne Him­mels­schau­spiel gemein­sam zu beob­ach­ten. Am Tag zuvor, gegen 16:20 Uhr,…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie

SBST-07

Im März gibt es gleich zwei inter­es­san­te Him­mels­er­eig­nis­se für astro­no­misch Inter­es­sier­te: Eine tota­le Mond­fins­ter­nis für Früh­auf­ste­her am Mor­gen des 14. März und eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis in den Mit­tags­stun­den des 29. März 2025, dem bun­des­wei­ten Tag der Astro­no­mie. Die tota­le Mond­fins­ter­nis am 14. März 2025 Lei­der kann die Mond­fins­ter­nis aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum nur teil­wei­se beob­ach­tet wer­den. Denn der Voll­mond, der in der Mor­gen­däm­me­rung sich immer mehr ver­fins­tern wird, geht vie­ler­orts kurz vor der tota­len Pha­se unter. Zuvor kann…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2025

Der Lauf des Mon­des Am 1. März kön­nen wir die dün­ne zuneh­men­de Mond­si­chel zwi­schen Mer­kur und dem Abend­stern Venus über dem West­ho­ri­zont aus­ma­chen. Der Abstand zum Abend­stern beträgt 9 ½ Grad und zum inners­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems 6 ½ Grad. Nur einen Abend spä­ter hat die Mond­si­chel die Venus hin­ter sich gelas­sen. Sie steht dann 9 ½ Grad öst­lich des Abend­sterns. Der Mond wan­dert wei­ter ost­wärts durch das Stern­bild Wid­der und steht am 5. März nur noch…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober

partielle Sonnenfinsternis global

In den Mit­tags­stun­den des 25. Okto­ber 2022 fin­det eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die auch vom deutsch­spra­chi­gen Raum aus in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den kann. Der dunk­le Neu­mond wird sich an die­sem Tag gegen 11:10 Uhr Som­mer­zeit vor die Son­ne schie­ben und die Son­ne teil­wei­se ver­fins­tern. Der Höhe­punkt der Fins­ter­nis wird um 12:15 Uhr statt­fin­den. Zu die­sem Zeit­punkt wer­den im Nord­os­ten Deutsch­lands bis zu 35% der sicht­ba­ren Flä­che unse­res Zen­tral­ge­stirns vom Mond bedeckt. Der Bede­ckungs­grad nimmt dabei…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis am 10. Juni

Nach über 6 Jah­ren War­ten war es wie­der so weit: Der Neu­mond schob sich in Euro­pa wie­der vor die Son­nen­schei­be. Teil­wei­se jeden­falls, denn bei uns war nur eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis sicht­bar, die im Nor­den Deutsch­lands über 20% Bede­ckungs­grad erreich­te. Hier bei uns in Süd­bran­den­burg lag der Grad der Bede­ckung der sicht­ba­ren Son­nen­schei­be zwi­schen 13 und 11 Pro­zent. In der Ark­tis zeig­te sich auf einem schma­len Fins­ter­nis­pfad eine ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis. Über Nord­ame­ri­ka war der par­ti­el­le Bede­ckungs­grad deut­lich größer…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Sonnenfinsternis am 10. Juni

Nach über 6 Jah­ren War­te­zeit kommt Deutsch­land am Don­ners­tag, dem 10. Juni 2021 wie­der in den Genuss einer (par­ti­el­len) Son­nen­fins­ter­nis. Die­se wird in den Mit­tags­stun­den statt­fin­den und im gesam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum sicht­bar sein. Der Bede­ckungs­grad nimmt vom Nor­den der Repu­blik aus gese­hen ab, je süd­öst­li­cher man sich befin­det. Dabei wer­den im äußers­ten Nor­den Deutsch­lands bis zu 22% der Son­nen­schei­be vom Neu­mond bedeckt. Für Ham­burg bedeu­tet das 17,3%, für den Raum Mün­chen 6,3% Bede­ckungs­grad und für Wien nur…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2019

Merkur

Auch im neu­en Jahr 2019 hat der Him­mel wie­der inter­es­san­te astro­no­mi­sche Ereig­nis­se zu bie­ten. Das Jahr beginnt sogleich mit einer Tota­len Mond­fins­ter­nis am Mor­gen des 21. Janu­ar, die vom deut­schen Sprach­raum aus fast in ihrer gesam­ten Län­ge beob­ach­ten wer­den kann. Und auch in der Nacht vom 16. zum 17. Juli kommt es zu einer par­ti­el­len Ver­fins­te­rung des Voll­mon­des, die auch von Mit­tel­eu­ro­pa aus sicht­bar ist. Dabei dringt der Mond zu ⅔ in den Kern­schat­ten der Erde ein.…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2018

Das nun ange­bro­che­ne Jahr 2018 wird für uns Hob­by­as­tro­no­men gese­hen wie­der ein inter­es­san­tes Jahr wer­den. Denn neben einer sehr güns­ti­gen Peri­he­l­op­po­si­ti­on des Mars in die­sem Som­mer, ist vom deut­schen Sprach­raum aus auch wie­der eine tota­le Mond­fins­ter­nis beob­acht­bar. Außer­dem steht der Klein­pla­net (4) Ves­ta eben­falls in einer sehr güns­ti­gen Oppo­si­ti­on zur Son­ne und wird sogar mit blo­ßem Auge sicht­bar. Und auch ein hel­ler Komet für das blo­ße Auge, 46P/Wirtanen, wird im Dezem­ber unse­ren Him­mel schmü­cken. Des Wei­te­ren wird…

Wei­ter­le­sen

Reise zur Schwarzen Sonne

Rei­se zur Schwar­zen Son­ne: Ste­phan, unser lang­jäh­ri­ges Mit­glied der HTT-Süd­kur­ve, hat sich im August 2017 auf­ge­macht, um die Tota­le Son­nen­fins­ter­nis am 21. August 2017 in den USA zu beob­ach­ten. Sei­ne erleb­nis­rei­che Rei­se hat er auf sei­nem Rei­se­blog kurz­wei­lig niedergeschrieben.

Astronomische Jahresvorschau 2017

In die­sem Jahr prä­sen­tie­re ich mei­ne astro­no­mi­sche Jah­res­vor­schau in etwas ver­kürz­ter Form. Etwas aus­führ­li­cher wird der Ster­nen­him­mel und die Sicht­bar­keit von Kome­ten und Aste­ro­iden schließ­lich in den Monats­bei­trä­gen hier im Blog sowie auf mei­ner Astro­no­mie Home­page behan­delt. Bei den im die­sen Jahr statt­fin­den­den Fins­ter­nis­sen, wer­de ich die­se nur in Kurz­form beschreiben. 

Wei­ter­le­sen