Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 29

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 29 (NGC 6913), im nörd­li­chen Stern­bild Schwan (Cyg­nus), wur­de am 29. Juli 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Er notier­te: „Hau­fen von sie­ben oder acht sehr klei­nen Ster­nen, die man in einem ein­fa­chen Refrak­tor von 3½ Fuß in Form eines Nebels zu sehen sind.” Auch Caro­li­ne Her­schel konn­te in ihrem Tele­skop nur fünf Ster­ne zäh­len. Ihr Bru­der Wil­helm sah am 27. Okto­ber 1794 in dem Hau­fen eben­falls nur sie­ben bis acht schwache…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 25

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 25 (IC 4725), im süd­li­chen Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us), wur­de etwa um das Jahr 1745/46 von dem Schwei­zer Astro­no­men Phil­ip­pe Loys de Ché­seaux beschrie­ben. Am 20. Juni 1764 ent­deck­te der fran­zö­si­sche Astro­no­me Charles Mes­sier den Stern­hau­fen unab­hän­gig neu. Er nahm ihn in sei­ne Lis­te nebel­haf­ter Objek­te auf, um Ver­wechs­lun­gen mit Kome­ten zu ver­mei­den. Mes­sier beschrieb ihn als Hau­fen klei­ner Ster­ne ohne Nebel. Obwohl der Stern­hau­fen bereits mit einem Opern­glas auf­ge­löst wer­den kann, hat der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im September 2025

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Sep­tem­ber kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Grenz­be­reich der Stern­bil­der Skor­pi­on, Schlan­gen­trä­ger und Schüt­ze beob­ach­ten. Am fol­gen­den Abend steht er im Tee­­kan­­nen-Aste­ris­­mus des Schüt­zen und am 4. des Monats im Stern­bild Stein­bock. Am 6. des Monats kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter im Stern­bild Was­ser­mann sehen, wo er schließ­lich am 7. die Voll­mond­pha­se durch­läuft. In die­ser Nacht ist auch von Deutsch­land aus eine tota­le Mond­fins­ter­nis zu sehen. Aller­dings geht der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Kleine Sombrerogalaxie NGC 7814

Die Spi­ral­ga­la­xie NGC 7814, im nörd­li­chen Stern­bild Pega­sus, wur­de am 8. Okto­ber 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er beschrieb sie als „ziem­lich schwach, ziem­lich groß, unre­gel­mä­ßig rund, ein­fach auf­lös­bar“. John L. E. Drey­er ver­zeich­ne­te sie in sei­nem im Jahr 1888 erschie­nen „New Gene­ral Cata­lo­gue of Nebu­lae and Clus­ters of Stars“ eben­so. Auf­grund der Ähn­lich­keit zur Som­bre­ro­ga­la­xie (M 104) ist sie auch als „Klei­ner Som­bre­ro“ (Litt­le Som­bre­ro Gala­xy) bekannt und eben­so im Kata­log von…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 30

Mes­sier 30 (NGC 7099) ist ein Kugel­stern­hau­fen im süd­li­chen Stern­bild Stein­bock (Capri­cor­nus). Das Objekt wur­de in der Nacht vom 3. auf den 4. August 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier in Paris beob­ach­tet und kata­lo­gi­siert. Mes­sier beschrieb ihn als schwie­rig zu beob­ach­ten­den run­den Nebel ohne Ster­ne. M 30 gehört zu den weni­gen Objek­ten in sei­nem berühm­ten Nebel­ka­ta­log, die von Mes­sier eigen­hän­dig ent­deckt wur­den. Der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Fried­rich Wil­helm Her­schel war der ers­te Beob­ach­ter, der den Sternhaufen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im September 2024

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Mor­gen im Sep­tem­ber fin­den wir die dün­ne, abneh­men­de Mond­si­chel nur 5 ½ Grad ober­halb von Mer­kur über dem öst­li­chen Hori­zont in der Mor­gen­däm­me­rung. Am 2. des Monats sehen wir sie zum letz­ten Mal dicht über dem Hori­zont ste­hen, bis am 3. Sep­tem­ber die Neu­mond­pha­se durch­lau­fen wird. Auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel kön­nen wir erst in der Abend­däm­me­rung des 5. Sep­tem­ber den Ver­such wagen, die dün­ne, zuneh­men­de Mond­si­chel nur 4 ½…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 72

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 72 (NGC 6981), im Stern­bild Was­ser­mann (Aqua­ri­us), wur­de in der Nacht vom 29. auf den 30. August 1780 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt. Das Objekt war der ers­te von fünf Stern­hau­fen, den der Astro­nom wäh­rend sei­ner Assis­tenz­zeit bei sei­nem Freund und Kol­le­gen Charles Mes­sier ent­deck­te. Mes­sier beob­ach­te­te den Stern­hau­fen am 4. Okto­ber des sel­ben Jah­res unab­hän­gig von Méchain und nahm ihn anschlie­ßend als Num­mer 72 in sei­nen berühm­ten Kata­log auf. Er beschrieb M…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Blinking Planetary NGC 6826

NGC 6826 ist ein pla­ne­ta­ri­scher Nebel im nörd­li­chen Stern­bild Schwan (Cyg­nus). Er wur­de am 6. Sep­tem­ber 1793 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel beschrieb ihn als hel­len Punkt, wenig aus­ge­dehnt, mit zwei Punk­ten nahe bei­ein­an­der, der von einem sehr hel­len, mil­chi­gen und per­fekt run­den Nebel umge­ben ist. Deut­lich bekann­ter als sein Kata­log­ein­trag ist sein Eigen­na­me: „Blin­ken­der Pla­ne­ta­ri­scher Nebel“ (Blin­king Pla­ne­ta­ry). Das Objekt ist eben­falls in Sir Patrick Moo­res Deep-Sky-Kata­­log als Cald­well 15 gelis­tet. Ein…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im September 2023

Der Lauf des Mon­des An den ers­ten bei­den Aben­den im Sep­tem­ber steht der abneh­men­de Mond im Stern­bild Fische. Am 3. des Monats kön­nen wir ihn im Stern­bild Wid­der auf­spü­ren, knapp 12 Grad west­lich des Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter. In der Nacht vom 4. auf den 5. Sep­tem­ber zieht der Mond nur 3 Grad nörd­lich am Jupi­ter vor­bei. Am Mor­gen des 5. Sep­tem­ber wird der 4,3 mag hel­le Ster­ne Del­ta Arie­tis vom Drei­vier­tel­mond bedeckt. Die­se Bede­ckung fin­det, je nach Stand­ort, gegen 5:56…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 15

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 15 (NGC 7078), im nörd­li­chen Stern­bild Pega­sus, wur­de am 7. Sep­tem­ber 1746 von dem in Ita­li­en gebo­re­nen fran­zö­si­schen Astro­no­men Jean-Domi­­ni­­que Maral­di ent­deckt. Sei­ne Ent­de­ckung erfolg­te bei sei­ner Suche nach dem Kome­ten de Che­seaux von 1746. Er beschrieb ihn als ziem­li­chen hel­len Nebel­stern, der aus vie­len Ster­nen besteht. Maral­di ver­öf­fent­lich­te sei­ne Beob­ach­tung in den „Mémoi­res de l’A­ca­dé­mie“ des glei­chen Jah­res. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te M 15 am 3. Juni 1764 unab­hän­gig von Maraldi…

Wei­ter­le­sen