Objekte des Monats: Der Trifidnebel Messier 20

Trifidnebel

Der Emis­­si­ons- und Refle­xi­ons­ne­bel Mes­sier 20 (NGC 6514) im Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us) wur­de im Jahr 1747 von dem fran­zö­si­schen Astro­nom Guil­laume Le Gen­til wäh­rend sei­ner Beob­ach­tung von M 8, dem berühm­ten Lagu­n­en­ne­bel, ent­deckt. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier beob­ach­te­te das Objekt am 5. Juni 1764 und nahm es als Num­mer 20 in sei­ne berühm­te Lis­te der Stern­hau­fen und Nebel auf. Er beschrieb aber nur zwei Stern­hau­fen, die nahe bei­ein­an­der­ste­hen und die sich zwi­schen dem Bogen des Schüt­zen und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Herkuleshaufen Messier 13

Messier 13

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 13 (NGC 6205) im Stern­bild Her­ku­les wur­de im Jahr 1714 von dem eng­li­schen Astro­no­men Sir Edmund Hal­ley mit dem blo­ßen Auge, als dif­fu­ses Nebel­chen ent­deckt. Am 1. Juni 1764 fand ihn auch der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier und nahm ihn anschlie­ßend in sei­ne berühm­te Nebel­lis­te auf. Er beschrieb den Stern­hau­fen als 6 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den leuch­ten­den Nebel ohne Ster­ne, im Gür­tel des Her­ku­les und mit hel­le­rem Zen­trum, in der Nähe zwei­er Ster­ne. Erst der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Lagunennebel Messier 8

Mes­sier 8 (NGC 6523) im Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us) wur­de vor dem Jahr 1654 von dem sizi­lia­ni­schen Astro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na als ers­ter beob­ach­tet und im Jahr 1680 von dem bri­ti­schen Astro­no­men John Flams­teed wie­der­ent­deckt, der wahr­schein­lich auch den in ihm ein­ge­bet­te­ten offe­nen Stern­hau­fen NGC 6530 zum ers­ten mal beschrieb. Am 23. Mai 1764 wur­de der Nebel, zusam­men mit dem Stern­hau­fen, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier beob­ach­tet. Die­ser nahm das Objekt als Num­mer 8 in sei­nen berühm­ten Nebelkatalog…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 3

Mario Messier 3

Mes­sier 3 (NGC 5272), im nörd­li­chen Stern­bild der Jagd­hun­de (Canes Vena­ti­ci), ist ein galak­ti­scher Kugel­stern­hau­fen, der am 3. Mai 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt wur­de. Es war das ers­te Objekt, das Mes­sier eigen­hän­dig auf­ge­fun­den hat. Er beschrieb das Objekt als 3 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den Nebel ohne Ster­ne, mit einem leuch­ten­den Zen­trum und nahm ihn dann als 3. Objekt in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Wahr­schein­lich war es die­ses Objekt, das Mes­sier ver­an­lasst hat, eine systematische…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Feuerradgalaxie Messier 101

M101

Die Spi­ral­ga­la­xie Mes­sier 101 (NGC 5457) im Stern­bild Gro­ßer Bär (Ursa Major) wur­de am 27. März 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt, der die Posi­ti­on des Objekts an sei­nen Freund Charles Mes­sier wei­ter­lei­te­te. Mes­sier über­prüf­te des­sen Posi­ti­on und nahm das Objekt noch im sel­ben Jahr in die end­gül­ti­ge Ver­si­on sei­nes berühm­ten Nebel­ka­ta­logs auf. Gleich­zei­tig über­nahm er Méchains Beschrei­bung der Gala­xie und beschrieb sie als recht gro­ßen, schwa­chen Nebel ohne Ster­ne. Der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Wil­helm Herschel…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Nadelgalaxie NGC 4565

NGC4565

Die Spi­ral­ga­la­xie NGC 4565 im Stern­bild Haar der Bere­ni­ke (Coma Bere­nices) wur­de am 6. April 1785 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel beschrieb die Gala­xie als ein 20 Bogen­mi­nu­ten lan­ger und 3 bis 4 Bogen­mi­nu­ten brei­ter leuch­ten­der Strei­fen mit einer viel hel­le­ren Mit­te. Sein Sohn John Her­schel zeich­ne­te die Gala­xie im Jahr 1833. Ers­te Foto­gra­fien gelan­gen dem wali­si­schen Astro­no­men Isaac Roberts, am Ende des 19. Jahr­hun­derts, sowie dem ame­ri­ka­ni­schen Astro­no­men Geor­ge Wil­lis Rit­chey, der die…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Whirlpoolgalaxie Messier 51

Mes­sier 51 (NGC 5194/5195) im Stern­bild der Jagd­hun­de (Canes Vena­ti­ci) gehört sicher zu den berühm­tes­ten und beein­dru­ckends­ten Spi­ral­ga­la­xien an unse­rem Him­mel und zu den ers­ten „Nebeln“, bei der eine Spi­ral­struk­tur nach­ge­wie­sen wur­de. Die Wel­ten­in­sel ist auch als Whirl­pool­ga­la­xie oder Stru­del­ga­la­xie bekannt und befin­det sich nahe der Gren­ze zum Stern­bild Gro­ßer Bär. Sie wur­de am 13. Okto­ber 1773 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier wäh­rend einer Kome­ten­be­ob­ach­tung ent­deckt, der das Objekt als sehr schwa­chen Nebel ohne Ster­ne unterhalb…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Eulennebel Messier 97

Der Eulen­ne­bel Mes­sier 97 (NGC 3587) im Stern­bild Gro­ßer Bär (Ursa Major) wur­de am 16. Febru­ar 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt. Sein Freund und Kol­le­ge Charles Mes­sier nahm das Objekt am 24. März 1781 als 97. Ein­trag in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Méchain beschrieb den Nebel als schwie­rig zu sehen­des Objekt, mit schwa­chem Licht und ohne Stern, in der Nähe von Beta Ursae Majo­ris gele­gen. Der Eigen­na­me „Eulen­ne­bel“ bzw. „Owl Nebu­la“ erhielt der planetarische…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Das Galaxienpaar Messier 81 & Messier 82

Das hüb­sche Gala­xien­paar Mes­sier 81 (NGC 3031) und Mes­sier 82 (NGC 3034) im Stern­bild Gro­ßer Bär gehö­ren sicher zu den gro­ßen Deep-Sky-Hig­h­­lights des Nord­him­mels. Die Gala­xien kön­nen von unse­ren Brei­ten aus das gan­ze Jahr beob­ach­tet wer­den, weil das Ster­nen­mus­ter des Gro­ßen Wagens in unse­ren Brei­ten nie unter dem Hori­zont ver­schwin­det. Ent­deckt wur­de die Objek­te vom Direk­tor der König­li­chen Stern­war­te in Ber­lin, Johann Elert Bode (1747–1826), in der Sil­ves­ter­nacht des Jah­res 1774 mit dem 7‑Fuß-Tele­­skop des Obser­va­to­ri­ums. Der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 67

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 67 (NGC 2682), im süd­li­chen Bereich des Stern­bilds Krebs, wur­de vor dem Jahr 1779 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Gott­fried Köh­ler (1745 – 1801) in Dres­den ent­deckt. Er konn­te den Hau­fen mit sei­nem beschei­de­nen Instru­ment aber noch nicht in Ein­zel­ster­ne auf­lö­sen und beschrieb ihn als läng­li­chen Nebel­fleck. Die Auf­lö­sung des Stern­hau­fens gelang erst dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier, der den Stern­hau­fen unab­hän­gig von Köh­ler ent­deck­te und ihn am 6. April 1780 in sei­nen berühmten…

Wei­ter­le­sen