Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 752

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 752, im nörd­li­chen Stern­bild Andro­me­da, wur­de wahr­schein­lich schon von dem sizi­lia­ni­schen Gelehr­ten und Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Batis­ta Hodier­na, vor dem Jahr 1654, als neb­li­ges Objekt beschrie­ben. Er beob­ach­te­te den Stern­hau­fen mit sei­nem 20-fach ver­grö­ßern­den gali­läi­schen Fern­rohr. Bis in die 80er Jah­re des 20. Jahr­hun­derts hin­ein blieb sein Werk unent­deckt, so dass lan­ge die Schwes­ter des deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel als Ent­de­cke­rin des Stern­hau­fens galt. Caro­li­ne Her­schel beob­ach­te­te NGC 752 am 29. Sep­tem­ber 1783.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxie NGC 772

Die Spi­ral­ga­la­xie NGC 772, im nörd­li­chen Stern­bild Wid­der (Aries), wur­de am 29. Novem­ber 1785 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7 Zoll gro­ßen Spie­gel­te­le­skop ent­deckt. Er beschrieb die Gala­xie als ziem­lich gro­ßen, hel­len und run­den Nebel, mit hel­le­rem Zen­tral­be­reich, der nicht leicht auf­zu­lö­sen sei. Auf­grund ihres unge­wöhn­li­chen Aus­se­hens ist sie auch im 1966 erschie­ne­nen Atlas of Pecu­li­ar Gala­xies von Hal­ton Arp als Arp 78 ver­zeich­net und auch sel­te­ner unter ihrem Eigen­na­men „Fidd­le­head Gala­xy“ bekannt.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 15

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 15 (NGC 7078), im nörd­li­chen Stern­bild Pega­sus, wur­de am 7. Sep­tem­ber 1746 von dem in Ita­li­en gebo­re­nen fran­zö­si­schen Astro­no­men Jean-Domi­­ni­­que Maral­di ent­deckt. Sei­ne Ent­de­ckung erfolg­te bei sei­ner Suche nach dem Kome­ten de Che­seaux von 1746. Er beschrieb ihn als ziem­li­chen hel­len Nebel­stern, der aus vie­len Ster­nen besteht. Maral­di ver­öf­fent­lich­te sei­ne Beob­ach­tung in den „Mémoi­res de l’A­ca­dé­mie“ des glei­chen Jah­res. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te M 15 am 3. Juni 1764 unab­hän­gig von Maraldi…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Saturnnebel NGC 7009

Der pla­ne­ta­ri­sche Nebel NGC 7009, im Stern­bild Was­ser­mann (Aqua­ri­us), wur­de am 7. Sep­tem­ber 1782 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er beschrieb ihn als sehr hel­len, nahe­zu run­den Nebel, ohne klar defi­nier­ter Schei­be. Sei­nen Eigen­na­men „Saturn­ne­ben“ (Saturn Nebu­la) erhielt NGC 7009 im Jahr 1840 von dem iri­schen Astro­no­men Wil­liam Par­son, dem 3. Earl of Ros­se. Mit sei­nem 72 Zoll Rie­sen­te­le­skop ent­deck­te er zwei klei­ne Bögen in der Nebel­hül­le, die ihn an den Pla­ne­ten Saturn erin­ner­ten. Herschel…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Omeganebel Messier 17

Der hel­le Emis­si­ons­ne­bel Mes­sier 17 (NGC 6618), im nörd­li­chen Bereich des Stern­bilds Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us), wur­de im Jahr 1745 oder 1746 von dem Schwei­zer Astro­no­men Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt. Er ver­glich das Objekt als Strahl oder als Schweifs eines Kome­ten. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier fand den Nebel am 3. Juni 1764 unab­hän­gig von Ché­seaux und beschrieb ihn als spin­del­för­mi­gen Licht­strei­fen ohne Ster­ne, ähn­lich wie der in der Andro­me­da (M 31). Der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Wil­helm Her­schel beobachtete…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Adlernebel Messier 16

Messier 16 - Zentrum

Der Adler­ne­bel Mes­sier 16, im Stern­bild Schlan­ge (Ser­pens Cau­da), besteht eigent­lich aus zwei Objek­ten: einem offe­nen Stern­hau­fen, mit der Kata­log­be­zeich­nung NGC 6611, und einer hel­len HII-Regi­on (IC 4703). Der Stern­hau­fen wur­de im Jahr 1745 oder 1746 vom Schwei­zer Astro­no­men Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt. Er kata­lo­gi­sier­te zwi­schen den Jah­ren 1745 und 1746 Ein­und­zwan­zig Nebel am Him­mel. M 16 war das 4. Objekt in sei­ner Lis­te, die aber erst im Jahr 1892 ver­öf­fent­licht wur­de. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 56

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 56 (NGC 6779) im Stern­bild Lei­er (Lyra) wur­de am 23. Janu­ar 1779, anläss­lich einer Beob­ach­tung des Kome­ten von 1779, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Mes­sier 56 ist einer der weni­ger hel­len kugel­för­mi­gen Stern­hau­fen, die Mes­sier in sei­ne berühm­te Lis­te auf­ge­nom­men hat. Er beschrieb den Stern­hau­fen als Nebel ohne Stern von gerin­ger Hel­lig­keit nahe der Milch­stra­ße. Der ers­te Beob­ach­ter, der den Kugel­stern­hau­fen unter Zuhil­fe­nah­me sei­nes 20 Fuß Tele­skops in Ein­zel­ster­ne auf­lö­sen konn­te, war…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 92

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 92 (NGC 6341), im nörd­li­chen Stern­bild Her­ku­les, wur­de am 27. Dezem­ber 1777 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Elert Bode ent­deckt und in sei­nem Jahr­buch von 1779 ver­öf­fent­licht. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te das Objekt am 18. März 1781 unab­hän­gig von Bode und nahm ihn als Num­mer 92 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Er beschrieb ihn als auf­fäl­li­gen schö­nen Nebel gro­ßer Hel­lig­keit und ohne Ster­ne, mit einem hell leuch­ten­den Zen­trum zwi­schen dem Knie und den…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 4

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 4 (NGC 6121), im süd­li­chen Stern­bild Skor­pi­on (Scor­pi­us), wur­de im Jahr 1745/46 von dem Schwei­zer Ama­teur­as­tro­no­men und Mathe­ma­ti­ker Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt, der ihn als 19. Objekt in sei­nen Kata­log auf­nahm. Er ver­öf­fent­lich­te sei­ne Beob­ach­tun­gen aller­dings nicht. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Nicho­las Lou­is de Lacail­le ent­deck­te den Stern­hau­fen unab­hän­gig von ihm am 13. April 1752 am Kap der Guten Hoff­nung in Süd­afri­ka. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier nahm das Objekt am 8. Mai 1764…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 5

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 5 (NGC 5904) im Stern­bild Kopf der Schlan­ge (Ser­pens Caput) wur­de am 5. Mai 1702 von dem deut­schen Astro­no­men Gott­fried Kirch und sei­ner Frau Maria in Ber­lin durch Zufall ent­deckt, als sie bei der gemein­sa­men Beob­ach­tung des Kome­ten von 1702 zufäl­lig auf einen „nebu­lö­sen Stern“ in der Nähe von 5 Ser­pen­tis stie­ßen. Kirchs Frau notier­te „ein nebu­lö­ses Licht, wel­ches vie­le schwa­che Ster­ne um sich her­um ent­hält“. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te den Sternhaufen…

Wei­ter­le­sen