Beobachtungstipp: Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie

SBST-07

Im März gibt es gleich zwei inter­es­san­te Him­mels­er­eig­nis­se für astro­no­misch Inter­es­sier­te: Eine tota­le Mond­fins­ter­nis für Früh­auf­ste­her am Mor­gen des 14. März und eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis in den Mit­tags­stun­den des 29. März 2025, dem bun­des­wei­ten Tag der Astro­no­mie. Die tota­le Mond­fins­ter­nis am 14. März 2025 Lei­der kann die Mond­fins­ter­nis aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum nur teil­wei­se beob­ach­tet wer­den. Denn der Voll­mond, der in der Mor­gen­däm­me­rung sich immer mehr ver­fins­tern wird, geht vie­ler­orts kurz vor der tota­len Pha­se unter. Zuvor kann…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2025

Der Lauf des Mon­des Am 1. März kön­nen wir die dün­ne zuneh­men­de Mond­si­chel zwi­schen Mer­kur und dem Abend­stern Venus über dem West­ho­ri­zont aus­ma­chen. Der Abstand zum Abend­stern beträgt 9 ½ Grad und zum inners­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems 6 ½ Grad. Nur einen Abend spä­ter hat die Mond­si­chel die Venus hin­ter sich gelas­sen. Sie steht dann 9 ½ Grad öst­lich des Abend­sterns. Der Mond wan­dert wei­ter ost­wärts durch das Stern­bild Wid­der und steht am 5. März nur noch…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2024

Der Lauf des Mond In der Mor­gen­däm­me­rung des 1. Okto­ber steht die sehr dün­ne, abneh­men­de Mond­si­chel über dem öst­li­chen Hori­zont unter­halb des Stern­bil­des Löwe. An die­sem Mor­gen sehen wir die Mond­si­chel auf­grund der stei­len Eklip­tik­stel­lung zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel, bis sie am 2. Okto­ber die Neu­mond­pha­se durch­läuft. An die­sem Tag fin­det auch eine ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis statt, die selbst in ihrer par­ti­el­len Pha­se in Mit­tel­eu­ro­pa nicht zu beob­ach­ten ist. Nach der Neu­mond­pha­se kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter in…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2023

Der Lauf des Mon­des In der Nacht vom 1. auf den 2. Okto­ber befin­det sich der abneh­men­de Mond in der Nähe des Jupi­ter. Gegen 2 Uhr, am Mor­gen des 2. Okto­ber, steht er nur 2 ¾ Grad nörd­lich des Rie­sen­pla­ne­ten im Stern­bild Wid­der. Nach die­ser Begeg­nung wan­dert der Mond wei­ter durch das Stern­bild Stier in Rich­tung Osten. Am Abend des 2. Okto­ber kön­nen wir ihn west­lich der Ple­ja­den, im „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“ und am 3. des…

Wei­ter­le­sen

Impressionen von der Mondfinsternis am 16. Mai

Am Mon­tag­mor­gen – um 2:30 Uhr und damit rund 1 Stun­de vor Fins­ter­nis­be­ginn – klin­gel­te der Wecker. Schon gegen Abend hat­te ich mir die Aus­rüs­tung zurecht gelegt, die ich für die Beob­ach­tung und Doku­men­ta­ti­on der tota­len Mond­fins­ter­nis ver­wen­den woll­te. Die­se beinhal­te­te neben mei­nem 16x70 Fuji­non Fern­glas, inklu­si­ve Sta­tiv­ad­ap­ter, Sta­ti­ve für das Fern­glas und mei­ne bei­den Kame­ras. Die Canon EOS 6D hat­te ich mit dem Canon EF 24–105 mm Stan­dard­zoom aus­ge­stat­tet. Für die Canon EOS 100D ver­wen­de­te ich das…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022

Am Mon­tag, dem 16. Mai 2022, fin­det wie­der eine tota­le Mond­fins­ter­nis statt. Die­se ist in den frü­hen Mor­gen­stun­den von Mit­tel­eu­ro­pa aus nur unter recht ungüns­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen und nur in ihrer 1. Hälf­te zu ver­fol­gen. Noch bevor der Mond voll­stän­dig vom Kern­schat­ten der Erde getrof­fen wird, geht die­ser vie­ler­orts bereits unter. Betrach­ten wir nur unse­ren Stand­ort in Deutsch­land, erfolgt der Unter­gang des Mon­des im Süd­wes­ten der Repu­blik etwas spä­ter als in den nord­öst­li­chen Lan­des­tei­len. In mei­ner Hei­mat­stadt sinkt…

Wei­ter­le­sen

Partielle Mondfinsternis und Glück mit dem Wetter

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 fand eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis statt die, der Wet­ter­vor­her­sa­ge zum Trotz, in der Spree­wald­re­gi­on fast in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den konn­te. Dabei hat­te ich schon die Befürch­tung gehabt, dass die­se eben­falls zum Opfer der Wol­ken wer­den könn­te, wie die tota­le Mond­fins­ter­nis am 21. Janu­ar die­sen Jah­res, die damals nur ober­halb des Hoch­ne­bels zu sehen war. Aus die­sem Grund fuhr ich kurz nach Mond­auf­gang und noch in der…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2019

Merkur

Auch im neu­en Jahr 2019 hat der Him­mel wie­der inter­es­san­te astro­no­mi­sche Ereig­nis­se zu bie­ten. Das Jahr beginnt sogleich mit einer Tota­len Mond­fins­ter­nis am Mor­gen des 21. Janu­ar, die vom deut­schen Sprach­raum aus fast in ihrer gesam­ten Län­ge beob­ach­ten wer­den kann. Und auch in der Nacht vom 16. zum 17. Juli kommt es zu einer par­ti­el­len Ver­fins­te­rung des Voll­mon­des, die auch von Mit­tel­eu­ro­pa aus sicht­bar ist. Dabei dringt der Mond zu ⅔ in den Kern­schat­ten der Erde ein.…

Wei­ter­le­sen

Impressionen von der totalen Mondfinsternis am 27. Juli 2018

Auch unse­re HTT-Süd­­­kur­­ve hat­te am Abend des 27. Juli 2018 Glück mit dem Wet­ter. Die tota­le Ver­fins­te­rung des Mon­des konn­ten wir in der Nacht nahe­zu in vol­ler Län­ge von Fins­ter­wal­de aus, bei tro­pi­schen Tem­pe­ra­tu­ren in kur­zer Hose und T‑Shirt, beob­ach­ten. Ins­ge­samt tra­fen sich ein gro­ßer Teil der Süd­kur­ve bei einer klei­nen Grill­par­ty im Gar­ten von Fami­lie Mül­ler. Dort wur­den auch die mit­ge­brach­ten Fern­roh­re auf­ge­baut, so dass wir durch die ver­schie­dens­ten Instru­men­te schau­en konn­te. Neben dem Mond, stand…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2018

Das nun ange­bro­che­ne Jahr 2018 wird für uns Hob­by­as­tro­no­men gese­hen wie­der ein inter­es­san­tes Jahr wer­den. Denn neben einer sehr güns­ti­gen Peri­he­l­op­po­si­ti­on des Mars in die­sem Som­mer, ist vom deut­schen Sprach­raum aus auch wie­der eine tota­le Mond­fins­ter­nis beob­acht­bar. Außer­dem steht der Klein­pla­net (4) Ves­ta eben­falls in einer sehr güns­ti­gen Oppo­si­ti­on zur Son­ne und wird sogar mit blo­ßem Auge sicht­bar. Und auch ein hel­ler Komet für das blo­ße Auge, 46P/Wirtanen, wird im Dezem­ber unse­ren Him­mel schmü­cken. Des Wei­te­ren wird…

Wei­ter­le­sen