Objekte des Monats: Der Intergalaktische Wanderer NGC 2419

Der Kugel­stern­hau­fen NGC 2419, im süd­west­li­chen Teil des Stern­bilds Luchs (Lynx), wur­de am 31. Dezem­ber 1788 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt, der ihn als run­den Licht­fleck ohne Ster­ne beschrieb. Erst der iri­sche Astro­nom Lord Ros­se konn­te den Kugel­stern­hau­fen im Jahr 1850, mit Hil­fe sei­nes 72 Zoll Levia­than-Tele­skops in Birr Cast­le, in ein­zel­ne Ster­ne auf­lö­sen. Auf­grund der gro­ßen Ent­fer­nung zu unse­rer Hei­mat­ga­la­xie, wird NGC 2419 in der astro­no­mi­schen Lite­ra­tur auch als „Der Inter­ga­lak­ti­scher Wan­de­rer“ (Inter­ga­lac­tic Wan­de­rer) bezeichnet.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2022

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats März ist der Mond nicht sicht­bar, weil am 2. März die Neu­mond­pha­se durch­lau­fen wird. Auf­grund der stei­len Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel kann man am 3. März ver­su­chen, die sehr dün­ne Mond­si­chel, knapp 24 Stun­den nach Neu­mond, über dem west­süd­west­li­chen Hori­zont auf­zu­spü­ren. An den Fol­ge­ta­gen gelingt uns das deut­lich leich­ter, weil der Mond jeden Abend etwas höher über dem Hori­zont steht. Unser Erd­tra­bant wan­dert an den Fol­ge­ta­gen wei­ter nach Osten durch…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Das Galaxienpaar Messier 81 & Messier 82

Das hüb­sche Gala­xien­paar Mes­sier 81 (NGC 3031) und Mes­sier 82 (NGC 3034) im Stern­bild Gro­ßer Bär gehö­ren sicher zu den gro­ßen Deep-Sky-Hig­h­­lights des Nord­him­mels. Die Gala­xien kön­nen von unse­ren Brei­ten aus das gan­ze Jahr beob­ach­tet wer­den, weil das Ster­nen­mus­ter des Gro­ßen Wagens in unse­ren Brei­ten nie unter dem Hori­zont ver­schwin­det. Ent­deckt wur­de die Objek­te vom Direk­tor der König­li­chen Stern­war­te in Ber­lin, Johann Elert Bode (1747–1826), in der Sil­ves­ter­nacht des Jah­res 1774 mit dem 7‑Fuß-Tele­­skop des Obser­va­to­ri­ums. Der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 67

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 67 (NGC 2682), im süd­li­chen Bereich des Stern­bilds Krebs, wur­de vor dem Jahr 1779 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Gott­fried Köh­ler (1745 – 1801) in Dres­den ent­deckt. Er konn­te den Hau­fen mit sei­nem beschei­de­nen Instru­ment aber noch nicht in Ein­zel­ster­ne auf­lö­sen und beschrieb ihn als läng­li­chen Nebel­fleck. Die Auf­lö­sung des Stern­hau­fens gelang erst dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier, der den Stern­hau­fen unab­hän­gig von Köh­ler ent­deck­te und ihn am 6. April 1780 in sei­nen berühmten…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2021

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats März fin­den wir den abneh­men­den Mond im Stern­bild Jung­frau. Der Mond wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten und wird ab den 3. März ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Am Mor­gen des 4. März steht er bereits in der Waa­ge und am 5. des Monats im Stern­bild Skor­pi­on, knapp 8 Grad nord­west­lich des Haupt­sterns Ant­ares. An die­sem Mor­gen wer­den die 3,9 mag bzw. 4,3 mag hel­len Stern Omega1 und Omega2 Scorpii…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2020

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats März fin­den wir den zuneh­men­den Mond im im Gol­de­nen Tor der Eklip­tik, das aus den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im Stern­bild Stier gebil­det wird. Am 2. des Monats wird das Ers­te Vier­tel durch­lau­fen. Gleich­zei­tig steht der Erd­tra­bant ober­halb der Hya­den und nur 2 ½ Grad von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern im Stern­bild Stier, ent­fernt. An den Fol­ge­ta­gen wan­dert der Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Stier und Zwil­lin­ge und kommt…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2019

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. März steht der abneh­men­de Mond nur 6 ½ Grad west­lich vom Ring­pla­ne­ten Saturn. Nur einen Mor­gen spä­ter fin­den wir den Mond zwi­schen Saturn und Venus über dem öst­li­chen Hori­zont. Am Mor­gen des 3. März befin­det sich die schma­le Mond­si­chel, die wir hier zum letz­ten Mal vor Neu­mond sehen, knapp 4 Grad süd­öst­lich der Venus. Am 6. März wird dann schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht. Auf­grund der stei­len Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel, können…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2018

Der Lauf des Mon­des Am 1. März kön­nen wir den fast vol­len Mond im Stern­bild Löwe auf­fin­den. Am 2. März wird die Voll­mond­pha­se erreicht und an den Fol­ge­aben­den geht der Mond immer spä­ter über dem öst­li­chen Hori­zont auf. Schließ­lich wird er mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te, wenn er wei­ter durch die Stern­bil­der Jung­frau und Waa­ge wan­dert. Am Mor­gen des 7. März steht unser stil­ler Beglei­ter nur 4 Grad nord­west­lich des Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter und am…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2017

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. März befin­det sich der zuneh­men­de Mond 5 Grad süd­lich unse­res roten Nach­barn Mars. Wei­ter öst­lich der bei­den Him­mels­kör­per steht noch die Venus, die zusam­men mit Mond und Mars ein spit­zes Drei­eck am Him­mel bil­den. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert der Erd­tra­bant wei­ter in Rich­tung Osten und steht am 4. des Monats nur 5 Grad west­lich von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern im Stern­bild Stier. An die­sem Abend wan­dert der Mond auch durch die Hyaden…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2016

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir den abneh­men­den Mond am Mor­gen nur 5 ½ Grad öst­lich des roten Pla­ne­ten Mars auf­spü­ren. Nur einen Mor­gen spä­ter fin­den wir ihn 3 Grad nörd­lich von Saturn im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger. Die schma­le Sichel des Mon­des wan­dert an den dar­auf­fol­gen­den Mor­gen­den wei­ter in Rich­tung Osten durch die Stern­bil­der Schüt­ze und Stein­bock. Zum letz­ten Mal kön­nen wir die dün­ne Sichel am Mor­gen des 7. März, nur knapp über dem östlichen…

Wei­ter­le­sen