Dezemberbeobachtung und Komet C/2013 US10 (Catalina) im Bild

Mei­ne Beob­ach­tungs­sta­tis­tik besagt, dass ich über­wie­gend im Früh­ling, Som­mer und Herbst beob­ach­te, weil die Näch­te zu die­sen Jah­res­zei­ten noch erträg­lich sind. Wirk­lich mil­de und kla­re Näch­te sind in den Win­ter­mo­na­ten eher sel­ten. Das ist scha­de, denn der win­ter­li­che Ster­nen­him­mel hat vie­le inter­es­san­te Deep-Sky-Objek­­te zu bie­ten. Des­halb nahm ich mir in mei­nem Urlaub vor, auch mal im Win­ter das Tele­skop aus­zu­pa­cken. Von den vie­len Berich­ten über den nun auch von Deutsch­land aus sicht­ba­ren Kome­ten C/2013 US10 (Cata­li­na) und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monat Dezem­ber steht der abneh­men­den Mond nach sei­nem Auf­gang über dem öst­li­chen Hori­zont, nur weni­ge Bogen­mi­nu­ten öst­lich von Omic­ron Leo­nis im Stern­bild des Löwen. Am Mor­gen des 2. Dezem­ber hat er bereits Regu­lus erreicht und befin­det sich dabei nur 4 Grad süd­west­lich des Haupt­sterns. An den Fol­ge­aben­den geht unser Mond erst nach Mit­ter­nacht auf und bewegt sich dabei wei­ter in öst­li­cher Rich­tung über den Him­mel. Am 3. des Monats ist…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend im Monat fin­den den abneh­men­den Mond nur 1 Grad nörd­lich von Gam­ma Gemi­no­rum (Alhe­na) im Stern­bild der Zwil­lin­ge. An den bei­den Fol­ge­aben­den bewegt sich unser Erd­tra­bant wei­ter in Rich­tung Osten, wobei er in das Stern­bild Krebs ein­taucht. Am 3. Novem­ber geht er als abneh­men­der Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) erst kurz vor Mit­ter­nacht über dem öst­li­chen Hori­zont auf. Am Mor­gen des 5. Novem­ber steht der Mond nur 4 Grad süd­lich von Regu­lus, dem Hauptstern…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2015

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats befin­det sich der abneh­men­de Mond nur 9 ½ Grad süd­lich des offe­nen Stern­hau­fens der Ple­ja­den im Stern­bild Stier. Am nächs­ten Abend hat der Erd­tra­bant schon die Hya­den mit Alde­ba­ran hin­ter sich gelas­sen und steht 5 ½ öst­lich des Haupt­sterns im Stier. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert er wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die nörd­li­chen Aus­läu­fer des Ori­ons in die Zwil­lin­ge und erreicht am 4. Okto­ber das Ers­te Vier­tel. Am 5.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2015

Der Lauf der Mon­des Am 1. und 2. Sep­tem­ber befin­det sich der abneh­men­de Mond in den Fischen und wird mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Nach­dem er am 3. des Monats den Wid­der hin­ter sich gelas­sen hat, kön­nen wir ihn in den Fol­ge­näch­ten im Stern­bild Stier und anschlie­ßend in der Nähe des Stern­hau­fens der Hya­den beob­ach­ten. Am 5. Sep­tem­ber steht der abneh­men­de Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) in den Hya­den und nur ein hal­bes Grad westlich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2015

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats August fin­den wir den noch fast vol­len Mond im Stern­bild Was­ser­mann. Am 2. des Monats erreicht er die Erd­nä­he und wan­dert dann wei­ter durch den Was­ser­mann in die Fische. Gleich­zei­tig wird er mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Am 7. August steht der abneh­men­de Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) im Stern­bild Wid­der. Nur einen Mor­gen spä­ter kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter im Stern­bild Stier auf­fin­den, nur 9 Grad südlich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. des Monats ist die kür­zes­te Voll­mond­nacht des Jah­res 2015. Der Voll­mond steht in die­ser Nacht im Schüt­zen und des­halb nur in einer nied­ri­gen Höhe über dem Süd­ho­ri­zont. Die Voll­mond­pha­se tritt aber erst in den Mor­gen­stun­den des 2. Juli ein. Nur einen Tag spä­ter fin­den wir ihn im Stern­bild Stein­bock. Nun wird unser stil­ler Beglei­ter mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In den Fol­ge­näch­ten durch­wan­dert unser Erd­tra­bant Regio­nen des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Juni kön­nen wir den fast vol­len Mond nur 1 ½ Grad nörd­lich von Saturn im Stern­bild Waa­ge auf­fin­den. Am nächs­ten Abend ist auch die Voll­mond­pha­se erreicht. Nach der Voll­mond­nacht befin­det sich der Mond am 3. des Monats in sei­ner süd­lichs­ten Lage auf der Eklip­tik im Stern­bild des Schüt­zen. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten ver­schie­ben sich die Auf­gän­ge des Mon­des immer mehr in die zwei­te Nacht­hälf­te. Dabei wan­dert er wei­ter in…

Wei­ter­le­sen

Eine Beobachtungsnacht im Frühjahr 2015

Vor 3 Wochen, am 21. April 2015, hat­te ich die Gele­gen­heit, wie­der an mei­nem ange­stamm­ten Stand­ort in Raden­s­dorf zu beob­ach­ten. Eine Hoch­druck­wet­ter­la­ge mit sehr tro­cke­ner Kluft und guter Durch­sicht mach­te dies mög­lich. So wur­de es für mich eine opti­ma­le Beob­ach­tungs­nacht. Die­sen, in unse­ren Brei­ten gefühlt immer sel­te­ner wer­den­den Umstand nutz­te ich auch, um mein neu­es Canon EF‑S 24 mm f/2.8 Pan­ca­ke Objek­tiv am Ster­nen­him­mel zu testen.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Mai steht der zuneh­men­de Mond nur 8 ½ Grad nord­west­lich von Spika, dem Haupt­stern des Stern­bilds Jung­frau und einen Abend spä­ter nur 5 Grad öst­lich die­ses Sterns. Am 4. des Monats ist dann auch die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Waa­ge erreicht. Nach der Voll­mond­nacht wird unser Erd­tra­bant jeden Tag mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai kön­nen wir ihn nur…

Wei­ter­le­sen