Beobachtungstipp: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Nach einem star­ken Hel­lig­keits­aus­bruch Ende August 2025, der ihn um drei Grö­ßen­klas­sen hel­ler wer­den ließ, könn­te der Komet C/2025 A6 (Lem­mon) im Okto­ber und Anfang Novem­ber mit 4. Grö­ße ein attrak­ti­ves Objekt für das Fern­glas wer­den. Unter einem dunk­len Land­him­mel wäre er sogar mit dem blo­ßen Auge sicht­bar, vor allem für Beob­ach­ter auf der Nord­halb­ku­gel der Erde. Die opti­mis­tischs­ten Pro­gno­sen sagen für den Schweif­stern sogar eine maxi­ma­le Hel­lig­keit von 2 bis 3 mag vor­aus. Der Komet wur­de am…

Wei­ter­le­sen

Wie groß ist der Kern des interstellaren Kometen 3I/ATLAS?

Ein Team von Astro­no­men hat mit­hil­fe des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA das schärfs­te Bild des inter­stel­la­ren Kome­ten 3I/ATLAS auf­ge­nom­men. Hub­bles Beob­ach­tun­gen ermög­li­chen es Astro­no­men, die Grö­ße des fes­ten, eisi­gen Kerns des Kome­ten genau­er abzu­schät­zen. Der obe­re Grenz­wert für den Durch­mes­ser des Kerns liegt bei 5,6 Kilo­me­tern, könn­te aber auch nur 320 Meter betra­gen, berich­ten For­scher. Obwohl die Hub­­b­le-Bil­­der die Kern­grö­ße im Ver­gleich zu frü­he­ren boden­ge­stütz­ten Schät­zun­gen genau­er ein­gren­zen, kann der fes­te Kern des Kome­ten der­zeit selbst von Hubble…

Wei­ter­le­sen

Heller Komet am Morgenhimmel

Der Komet C/2025 F2 (SWAN) aka SWAN25F wur­de erst Ende März von der Son­nen­son­de SOHO ent­deckt und hat­te bis zum 8. April noch kei­ne offi­zi­el­le Bezeich­nung. Er steht zur Zeit mit rund 8 Grö­ßen­klas­sen und einem auf Fotos 2° lan­gen Gas­schweif im Stern­bild Pega­sus nied­rig am Mor­gen­him­mel. Er bewegt sich in den Fol­ge­ta­gen wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die Stern­bil­der Andro­me­da, Drei­eck, Per­seus, Wid­der und Stier und soll dann spä­ter im April tief am Abend­him­mel mit 5. Größenklasse…

Wei­ter­le­sen

Weitere Bilder von Tsuchinshan-ATLAS

Die Gesamt­hel­lig­keit von C/2023 A3 (Tsu­ch­ins­han-ATLAS) ist Ende Okto­ber wie­der unter die 6. Grö­ßen­klas­se gesun­ken. Damit ist der Komet mit dem blo­ßen Auge nicht mehr sicht­bar. Nach dem spek­ta­ku­lä­ren Anblick des Schweif­sterns am 15. Okto­ber 2024 in der hel­len Abend­däm­me­rung konn­te ich Tsu­ch­ins­han-ATLAS knapp eine Woche spä­ter erneut bei mir im Spree­wald foto­gra­fie­ren. Dank des über­ra­schend guten Wet­ters zu die­ser Zeit… Nach­dem der Mond am Abend­him­mel nicht mehr stör­te, war der Komet am Diens­tag, den 22. Okto­ber eine recht auffällige…

Wei­ter­le­sen

Bilder von Komet Tsuchinshan-ATLAS

Nach­dem Wol­ken im Spree­wald die Rück­kehr des Kome­ten C/2023 A3 (Tsch­ins­han-ATLAS) ab dem 12. Okto­ber ver­hin­dert hat­ten, konn­te ich den Schweif­stern am 15. Okto­ber 2024 end­lich als Nr. 62 auf mei­ner Lis­te der seit 1996 beob­ach­te­ten Kome­ten abha­ken. An die­sem Abend riss der Him­mel über­ra­schend auf. So konn­te ich ich den Schweif­stern bei guten Sicht­be­din­gun­gen kurz vor 19 Uhr in Trep­pen­dorf als 1,3 mag hel­les Objekt leicht mit blo­ßem Auge sehen und foto­gra­fie­ren. Am auf­fäl­ligs­ten und bemer­kens­wer­tes­ten war…

Wei­ter­le­sen

Die Sichtbarkeit des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

Mit­te Okto­ber 2024 kön­nen wir höchst­wahr­schein­lich wie­der einen beein­dru­cken­den Kome­ten mit blo­ßem Auge am Him­mel ent­de­cken, der vor­aus­sicht­lich zum ers­ten Mal sei­ne wei­te Rei­se aus der Oort­schen Wol­ke ins Inne­re Son­nen­sys­tem ange­tre­ten hat. Des­halb soll­te sein Kern noch viel Eis und Staub ent­hal­ten. In Son­nen­nä­he wer­den die­se „Schmut­zi­gen Schnee­bäl­le“ von der Son­ne auf­ge­heizt. Dabei wird das Kome­ten­ma­te­ri­al aus­ge­gast und ver­dampft. Es ent­steht eine aus­ge­dehn­te Koma und – bei beson­ders akti­ven Kome­ten – auch ein impo­san­ter Kome­ten­schweif. Besonders…

Wei­ter­le­sen

Neuer Komet C/2023 P1 (Nishimura)

In der Nacht vom Am 11. auf den 12. August 2023 ent­deck­te der japa­ni­sche Ama­teur­as­tro­nom Hideo Nis­hi­mu­ra, aus Kake­ga­wa (Japan), auf sei­nen Auf­nah­men einen neu­en Kome­ten im Stern­bild Zwil­lin­ge, der nun sei­nen Namen trägt: C/2023 P1 (Nis­hi­mu­ra). C/2023 P1 Nis­hi­mu­ra besitzt nur eine sehr gerin­ge Elon­ga­ti­on zur Son­ne. Er hielt sich vor sei­ner Ent­de­ckung wohl stets in der Nähe unse­res Zen­tral­ge­stirns auf. In den letz­ten Tagen muss der Komet schnell hel­ler gewor­den sein. Denn sonst hät­ten ihn…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Komet C/2022 E3 (ZTF) am Winterhimmel

In den kom­men­den Wochen und Mona­ten kön­nen wir wie­der einen rela­tiv hel­len Kome­ten am mit­tel­eu­ro­päi­schen Him­mel beob­ach­ten. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wur­de am 2. März 2022 von der Zwi­cky Tran­si­ent Faci­li­ty (ZTF) am Palo­­mar-Obser­­va­­to­ri­um in Kali­for­ni­en (USA) als 17,2 mag hel­les Objekt ent­deckt. Zu die­sem Zeit­punkt war der Komet 4,3 Astro­no­mi­sche Ein­hei­ten (AE) bzw. 640 Mil­lio­nen Kilo­me­ter von der Son­ne ent­fernt. Das Objekt wur­de ursprüng­lich als Aste­ro­iden klas­si­fi­ziert. Spä­te­re Beob­ach­tun­gen zeig­ten, dass das Objekt eine kon­den­sier­te Koma…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Adventskomet C/2021 A1 (Leonard)

Der Komet C/2021 A1 (Leo­nard) wur­de am 3. Janu­ar 2021 Gre­go­ry J. Leo­nard am Mount Lem­mon Obser­va­to­ri­um als 19,0 mag hel­les Objekt im Stern­bild Jagd­hun­de ent­deckt. Zu die­sem Zeit­punkt war der Komet noch 5 Astro­no­mi­sche Ein­hei­ten von der Son­ne ent­fernt. Es wird erwar­tet, dass der Komet Mit­te Dezem­ber 2021 die 4. Grö­ßen­klas­se errei­chen und mit dem blo­ßen Auge sicht­bar wer­den wird. Und momen­tan hält sich der Schweif­stern noch sehr gut an die Hel­lig­keits­pro­gno­sen. Even­tu­ell könn­te Leo­nard, durch die…

Wei­ter­le­sen

Drei Bilder aus einer Beobachtungsnacht

Gamma Cygni Nebula

Dank der guten Wet­ter­aus­sich­ten fuhr ich am Abend des 16. August 2020 wie­der raus zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz. Dort bau­te ich neben dem 8 Zoll Dobson auch die Foto­aus­rüs­tung auf. Zie­le für die Aus­rüs­tung waren die Dun­kel­höh­le im Adler, das Gebiet um den Wild­enten­hau­fen sowie die inter­es­san­te Nebel­re­gi­on um Sadr. Zum Ein­satz kam die im letz­ten Jahr zur Full Spec­trum Foto­gra­fie umge­bau­te Canon EOS 600D mit dem Samyang 135 mm f/2.0 Objek­tiv auf der Astro­trac. Die Kame­ra stattete…

Wei­ter­le­sen