Der Sternhimmel im Monat Dezember 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monat Dezem­ber steht der abneh­men­den Mond nach sei­nem Auf­gang über dem öst­li­chen Hori­zont, nur weni­ge Bogen­mi­nu­ten öst­lich von Omic­ron Leo­nis im Stern­bild des Löwen. Am Mor­gen des 2. Dezem­ber hat er bereits Regu­lus erreicht und befin­det sich dabei nur 4 Grad süd­west­lich des Haupt­sterns. An den Fol­ge­aben­den geht unser Mond erst nach Mit­ter­nacht auf und bewegt sich dabei wei­ter in öst­li­cher Rich­tung über den Him­mel. Am 3. des Monats ist…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2014

Der Lauf des Mon­des Am 1. Dezem­ber befin­det sich der zuneh­men­de Mond im Stern­bild Fische. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten wan­dert er wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die Stern­bil­der Wid­der und Stier. Am 5. des Monats steht der fast vol­le Mond in den Hya­den. Am 6. des Monats kön­nen wir ihn früh mor­gens nur 45 Bogen­mi­nu­ten nörd­lich von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern des Stern­bil­des Stier, beob­ach­ten. Am Nach­mit­tag des­sel­ben Tages ist dann auch die Voll­mond­pha­se erreicht. Nach der Vollmondnacht…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2013

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir die schma­le Sichel des abneh­men­den Mon­des zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel sich­ten. Nur 2 1/2 Grad öst­lich der Sichel erken­nen wir auch den Ring­pla­ne­ten Saturn. Mit etwas Glück sehen wir noch Mer­kur süd­öst­lich des Mon­des, tief über dem öst­li­chen Hori­zont. Am 3. Dezem­ber ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Schon einen Abend nach Neu­mond besteht die Chan­ce, die sehr schma­le zuneh­men­de Mond­si­chel dicht über dem süd­west­li­chen Hori­zont auf­zu­spü­ren. In…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2012

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats steht der abneh­men­de Mond in den Zwil­lin­gen. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten wan­dert der Erd­tra­bant wei­ter durch die Stern­bil­der Krebs und Löwe und wird dabei mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Zum Niko­laus­tag am 6. Dezem­ber ist abneh­men­der Halb­mond. Nach­dem der Mond auch das Stern­bild Jung­frau hin­ter sich gelas­sen hat, kön­nen wir am Mor­gen des 11. Dezem­ber die schma­le Sichel – die sich west­lich des Mor­gen­sterns Venus…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2011

Der Lauf des Mon­des Am 2. Dezem­ber steht der zuneh­men­de Halb­mond im Stern­bild Was­ser­mann. Danach bewegt sich der Mond wei­ter durch die Fische und begeg­net am 6. Dezem­ber dem Jupi­ter im Stern­bild Wid­der. Dabei befin­det er sich knapp 4 Grad nörd­lich vom Rie­sen­pla­ne­ten. Nur zwei Aben­de spä­ter kön­nen wir unse­ren Erd­tra­ban­ten in der Nähe des offe­nen Stern­hau­fens der Ple­ja­den auf­spü­ren. Am 9. Dezem­ber befin­det er sich dann nörd­lich der Hya­den und Alde­ba­ran im Stier. Am 10. Dezem­ber ist…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2010

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. Dezem­ber sehen wir die abneh­men­de Mond­si­chel nur 9 Grad süd­west­lich von Saturn im Stern­bild Jung­frau. Am dar­auf­fol­gen­den Mor­gen bil­det sie mit Venus und Spika über dem Süd­­ost-Hori­­zont ein Art Drei­eck. Zum letz­ten Mal kön­nen wir die schma­le Sichel schließ­lich am 4. Dezem­ber in der Mor­gen­däm­me­rung auf­spü­ren. Am Abend des 5. Dezem­ber ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Nach Neu­mond kön­nen wir am 7. oder 8. Dezem­ber ver­su­chen, die zwei bzw.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Dezem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) nahe­zu senk­recht über dem NNO-Hori­­zont. Ver­län­gert man die bei­den hin­te­ren Ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che nach links oben, hat man schließ­lich auch den Polar­stern und damit die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern ist der Haupt­stern des Klei­nen Bären, der mit dem Stern­bild des Dra­chens sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Ober­halb vom Polar­stern und…

Wei­ter­le­sen