Back to the roots

Am Abend des 27. März 2017 fuhr ich wie­der raus an mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz nachn Raden­s­dorf, um den Win­ter­him­mel nun end­gül­tig zu ver­ab­schie­den und den Früh­lings­him­mel zu begrü­ßen. Am Him­mel zeig­te sich kei­ne ein­zi­ge Wol­ke und auch der Hori­zont war nahe­zu dunst­frei. Des­halb ent­schied ich mich dazu, mal wie­der mei­nen 10 Zöl­ler aus­zu­pa­cken und die Objek­te dies­mal per Star­hop­ping anzu­fah­ren. An die­sem Abend woll­te ich mich ganz auf die visu­el­le Deep-Sky-Astro­­no­­mie kon­zen­trie­ren und ließ des­halb auch die…

Wei­ter­le­sen

Beobachtung zum Jahresende

Das aus­ge­dehn­te Hoch­druck­ge­biet zum Jah­res­en­de nutz­te auch ich für astro­no­mi­sche Beob­ach­tun­gen. Am Abend des 30. Dezem­ber fuhr ich raus zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz in Raden­s­dorf. Eini­ge klei­ne­re Nebel­fel­der auf dem Weg dort­hin mach­ten mir ein biss­chen sor­gen, aller­dings zeig­te sich die Situa­ti­on vor Ort nebel­frei. Im Lau­fe der Nacht soll­te zwar die Tem­pe­ra­tur wei­ter zurück­ge­hen, aller­dings auch von der Luft­feuch­te her auch tro­cke­ner werden.

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht: Milchstraße, Nordamerika, Pelikan und Schmetterling

An mei­nem letz­ten Urlaubs­tag, dem 7. August 2016, konn­te ich mich mal wie­der über­win­den, zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz zu fah­ren. Das Ziel war end­lich die Star Adven­turer von Sky­wat­cher aus­zu­pro­bie­ren. Seit Mai hat­te ich näm­lich für Aus­flü­ge in die galak­ti­schen Wei­ten des Kos­mos kei­ne Zeit gehabt. Lei­der war das Wet­ter in die­ser Nacht nicht gera­de berau­schend, obwohl mei­ne Wet­­ter-App was ande­res vor­her­ge­sagt hat. Mitt­ler­wei­le habe ich die­se von mei­nen mobi­len Gerä­ten verbannt. 🙂

Wei­ter­le­sen

Spechtelnacht mit Polarlicht

Die ers­te Mai­wo­che war für uns Ster­nen­gu­cker opti­mal zum Beob­ach­ten. Nur sel­ten trüb­te eine Wol­ke den Him­mel. Nachts war es dann rela­tiv mild und ster­nen­klar, ohne Tau. Lei­der mach­te mir Anfang der Woche eine Erkäl­tung zu schaf­fen, so dass ich nicht nachts beob­ach­ten konn­te, obwohl ich in jener Woche Urlaub hat­te. Zu Him­mel­fahrt besuch­te ich dann eine Freun­din in Pir­na und kam erst am spä­ten Sonn­tag Nach­mit­tag des 8. Mai 2016 wie­der heim. Des­halb hat­te ich erst…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Bildergebnisse meiner Dezemberbeobachtung

Ich habe in einem vor­aus­ge­hen­den Arti­kel ja ver­spro­chen, dass ich die Bild­ergeb­nis­se nach­lie­fe­re, die wäh­rend der Beob­ach­tung am 10. Dezem­ber 2015 ent­stan­den sind. Das Bild des Kome­ten C/2013 US10 (Cata­li­na), der momen­tan am Nacht­him­mel sicht­ba­re Schweif­stern, habe ich in die­sem Arti­kel schon ver­öf­fent­licht. Dank des mil­den und über­ra­schend guten Wet­ters im Dezem­ber, konn­te auch die Alde­bar­an­be­de­ckung durch den zuneh­men­den Mond, am Abend vor Hei­lig­abend, erfolg­reich beobachten.

Wei­ter­le­sen

Spechtelnacht im T‑Shirt und Optiktest

Die war­men Som­mer­mo­na­te im August sind die­ses Jahr ide­al, um in die Ster­ne zu schau­en. Man kann es, Dank der tro­pi­schen Näch­te mit über 20°C, sogar in kur­zen Hosen und T‑Shirt bewerk­stel­li­gen. Neben­bei war in der ers­ten Monats­hälf­te und Nacht­hälf­te die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS am Him­mel prä­sent und zog als auf­fäl­li­ger Punkt regel­mä­ßig durch das Som­mer­drei­eck. So lohn­te es sich, auch mal öfters zur spä­ten Stun­de raus zu gehen, auch wenn Deep-Sky-Beob­­ach­­tun­­gen noch nicht loh­nen. Denn dafür stör­te lei­der noch…

Wei­ter­le­sen

Eine Beobachtungsnacht im Frühjahr 2015

Vor 3 Wochen, am 21. April 2015, hat­te ich die Gele­gen­heit, wie­der an mei­nem ange­stamm­ten Stand­ort in Raden­s­dorf zu beob­ach­ten. Eine Hoch­druck­wet­ter­la­ge mit sehr tro­cke­ner Kluft und guter Durch­sicht mach­te dies mög­lich. So wur­de es für mich eine opti­ma­le Beob­ach­tungs­nacht. Die­sen, in unse­ren Brei­ten gefühlt immer sel­te­ner wer­den­den Umstand nutz­te ich auch, um mein neu­es Canon EF‑S 24 mm f/2.8 Pan­ca­ke Objek­tiv am Ster­nen­him­mel zu testen.

Wei­ter­le­sen

Nordamerika‑, Kokon- und Orionnebel auf dem Herzberger Teleskoptreffen

Obwohl das 15. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen vom Wet­ter her nicht gera­de opti­mal Beob­ach­tungs­be­din­gun­gen bot, konn­te ich zumin­dest in der Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag mit der Astro­Trac foto­gra­fie­ren. Als Optik ver­wen­de­te ich alte M42 Objek­ti­ve von 135 und 200 mm Brenn­wei­te. Das alte Zeiss Son­nar 135/4 (Bau­jahr 1963/64) setz­te ich schon in Nami­bia für Weit­feld­auf­nah­men ein. Das im Som­mer recht güns­tig auf ebay erwor­be­ne 200 mm f/4 Pen­­t­a­­con-Objek­­tiv, hat­te auf dem HTT sein „first light“. In jener Nacht ging leider…

Wei­ter­le­sen

Skorpion, Südliche Krone und die Milchstraße

Am 1. Juni 2014, dem vor­letz­ten Abend unse­res Auf­ent­halts auf Tivo­li, bau­te ich noch ein­mal mei­ne Astro­Trac auf. Von mei­nen bei­den Astro­kol­le­gen Spee­dy und Gor­don hat­te ich näm­lich den Tipp bekom­men, die Kame­ra auch mal in Rich­tung des Stern­bilds Süd­li­che Kro­ne zu hal­ten. Außer­dem lich­te­te ich aber­mals ein Teil des Skor­pi­ons ab. In die­ser Nacht ent­stand auch das wirk­lich ein­zi­ge nach­ge­führ­te Bild der gesam­ten Milch­stra­ße, das mit dem 8 mm Walim­ex Fisch­au­gen­ob­jek­tiv auf­ge­nom­men wur­de. Gleich­zei­tig stell­te die­ses Foto…

Wei­ter­le­sen

Mit 25 Zoll am Südhimmel

Mit einem sehr gro­ßen Dobson zu beob­ach­ten ist allei­ne schon etwas Beson­de­res. Wir hat­ten wäh­rend unse­rem Tivo­­li-Auf­­en­t­halt Ende Mai 2014 die Gele­gen­heit, mit einem hal­ben Meter Spie­gel­durch­mes­ser den Süd­him­mel zu erfor­schen. Dafür mie­te­ten wir in der Nacht vom 30. auf den 31. Mai den 25 Zoll Obses­si­on Dobson von John Cana­dy mit digi­ta­len Teil­krei­sen. Das Argo Navis Sys­tem nut­zen wir aber nicht, son­dern ver­wen­de­ten zum Auf­su­chen der Objek­te ganz klas­sisch den Quick­fin­der und ein 35 mm Pan­op­tic Über­sicht­soku­lar. Eigentlich…

Wei­ter­le­sen