Das war das 13. Herzberger Teleskoptreffen

Das 13. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen vom 13. bis 16. Sep­tem­ber ist nun auch schon wie­der Geschich­te. Und obwohl das Wet­ter dies­mal nicht opti­mal war, gab es zumin­dest in jeder HTT-Nacht für die auf­ge­blie­be­nen Beob­ach­ter einen herr­li­chen Blick auf den Stern­him­mel. Die längs­te Nacht unter dem Stern­him­mel gab es schon am Don­ners­tag, wo auch am Tag die Son­ne inten­siv beob­ach­tet wer­den konn­te. An den dar­auf­fol­gen­den Tagen hat­ten wir weni­ger Glück, weil vor­ran­gig Wol­ken den Him­mel trüb­ten und star­ker Wind…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2012

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den noch fast vol­len Mond im Stern­bild Fische. Er wan­dert danach wei­ter durch die Stern­bil­der Wid­der und Stier und befin­det sich am 4. des Monats zwi­schen den bei­den Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“. Am Mor­gen des 5. Okto­ber steht er schließ­lich 1,6 Grad süd­lich von Jupi­ter. Nur drei Näch­te spä­ter hat unser Erd­tra­bant bereits die Zwil­lin­ge erreicht und steht als Halb­mond am Mor­gen­him­mel. Am…

Wei­ter­le­sen

Erste Deep-Sky Aufnahmen mit der AstroTrac

Obwohl beim 13. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen nicht gera­de opti­ma­le Wit­te­rungs­be­din­gun­gen herrsch­ten – in zwei von drei Näch­ten konn­ten erst deut­lich nach Mit­ter­nacht beob­ach­tet wer­den – hat­te ich trotz alle­dem die Gele­gen­heit, drei inter­es­san­te Deep-Sky Objek­te auf den Chip der Canon EOS 1000Da zu ban­nen. Neben­bei han­delt es sich hier­bei um mei­ne ers­ten eigen­hän­dig erstell­ten Auf­nah­men von Deep-Sky-Objek­­ten. Als Auf­nah­me­op­tik dien­te das Tam­ron AF 70–300 mm Tele­ob­jek­tiv bei 200 mm Brenn­wei­te und Blen­de 5.

Wei­ter­le­sen

Komet C/2012 S1 (ISON) – Ein Großer Komet für das Jahr 2013?

Das Jahr 2013 könn­te für Kome­ten­be­ob­ach­ter ein span­nen­des Jahr wer­den denn neben C/2011 L4 Pan­starrs, der im Früh­jahr 2013 mit blo­ßem Auge auch von Deutsch­land aus sicht­bar wer­den wird, ist ein neu­er Komet in Anmarsch, der aber nicht zur so genann­ten Grup­pe der Kreutz-Kome­­ten gehört. Die­se Son­nen­strei­fer kom­men bei ihrem Peri­hel­durch­gang unse­rem Zen­tral­ge­stirn sehr nahe und kön­nen mit­un­ter eine beacht­li­che Hel­lig­keit ent­wi­ckeln und als auf­fäl­li­ges Objekt am Him­mel ste­hen. Ein gutes Bei­spiel aus der letz­ten Zeit ist der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2012

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den noch fast vol­len abneh­men­den Mond im Stern­bild Fische. Unser Erd­tra­bant wan­dert in fol­gen­den Näch­ten wei­ter durch die Stern­bil­der Fische und Wid­der und wird ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Am 7. Sep­tem­ber ist der Mond im Stern­bild Stier ange­kom­men und befin­det sich in der Nähe des offe­nen Stern­hau­fens der Ple­ja­den. Nur einen Mor­gen spä­ter fin­den wir den abneh­men­den Halb­mond 3 Grad west­lich von Jupi­ter und nörd­lich von…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht und First Light der neuen AstroTrac

Seit weni­gen Wochen bin ich stol­zer Besit­zer einer Astro­Trac TT320X-AG. In der Nacht vom 17. auf den 18. August 2012 habe ich den kla­ren Him­mel genutzt, um die Nach­führ­platt­form end­lich aus­zu­pro­bie­ren und mit mei­ner umge­bau­ten Canon EOS 1000D auf die inter­es­san­ten Nebel­ge­bie­te in der Nähe von Deneb im Schwan zu hal­ten. Um die Zeit für die Belich­tung sinn­voll zu über­brü­cken, beob­ach­te­te ich noch mit mei­nem Fuji­non 10x70 Fern­glas eini­ge hel­le­re Deep-Sky-Objek­­te des Som­­mer- und Herbsthimmels.

Wei­ter­le­sen

Erste Infrarotbilder

Neben der Astro­fo­to­gra­fie, wid­me ich mich auch der nor­ma­len Foto­gra­fie und expe­ri­men­tie­re zur Zeit ger­ne mal mit mei­ner Canon EOS 600D her­um. So kam ich auch durch das Stu­di­um in diver­sen Foren zur Infra­rot­fo­to­gra­fie. Aller­dings ist die Infra­rot­fo­to­gra­fie auch kein wirk­li­ches Neu­land für mich. Eine Bekann­te von mir hat vor eini­gen Jah­ren auf dem HTT Bil­der mit Hil­fe eines Infra­rot­fil­ters auf­ge­nom­men. Die Bil­der sahen dabei recht eigen­tüm­lich und ver­frem­det aus. So erschie­nen die Blät­ter in den Aufnahmen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2012

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats August fin­den wir den Mond im Grenz­ge­biet der Stern­bil­der Schüt­ze und Stein­bock. Nur einen Abend spä­ter ist Voll­mond. Der nun wie­der abneh­men­de Mond wan­dert wei­ter durch die Stern­bil­der Was­ser­mann und Fische und wird dabei mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Am 9. August kön­nen wir ihn schließ­lich als Halb­mond im Stern­bild Wid­der beob­ach­ten. Am Mor­gen des 11. August bil­det unser Erd­tra­bant zusam­men mit Jupi­ter und Aldebaran…

Wei­ter­le­sen

Bildimpressionen von Rügen

Obwohl das Wet­ter letz­te Woche nicht gera­de opti­mal für einen Rei­se nach Rügen war, konn­te ich wie­der eini­ge schö­ne Stim­mungs­bil­der ein­fan­gen. Wir stat­te­ten dem Hafen in Sass­nitz und der Strand­pro­me­na­de in Binz einen klei­nen Besuch ab. Und wenn man schon mal auf der Insel ist, muss man auch unbe­dingt die Krei­de­fel­sen besich­ti­gen, die sich im Nord­os­ten auf der Halb­in­sel Jas­mund befin­den. Eine anschlie­ßen­de Wan­de­rung durch die dich­ten Buchen­wäl­der im Natio­nal­park Jas­mund und ein Besuch der inter­es­san­ten und…

Wei­ter­le­sen