Leuchtende Nachtwolken am 10./11. Juli 2015

In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli waren von Deutsch­land aus wie­der Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC) sicht­bar. Vie­le Stern­freun­de doku­men­tier­ten das beein­dru­cken­de NLC-Dis­­play, wel­ches kurz nach 23:00 Uhr am deut­lichs­ten zu sehen war. Auch ich sah es auf mei­ner Heim­fahrt vom Spät­dienst in Rich­tung Nor­den, wo der gesam­te Nord­him­mel, vom äußers­ten Nord­wes­ten bis nach Nord­os­ten, mit die­sen zar­ten sil­ber­nen Wol­ken behan­gen war. Die Leuch­ten­den Nacht­wol­ken erreich­ten Höhen von ca. 15 bis 20 Grad über dem Hori­zont und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. des Monats ist die kür­zes­te Voll­mond­nacht des Jah­res 2015. Der Voll­mond steht in die­ser Nacht im Schüt­zen und des­halb nur in einer nied­ri­gen Höhe über dem Süd­ho­ri­zont. Die Voll­mond­pha­se tritt aber erst in den Mor­gen­stun­den des 2. Juli ein. Nur einen Tag spä­ter fin­den wir ihn im Stern­bild Stein­bock. Nun wird unser stil­ler Beglei­ter mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In den Fol­ge­näch­ten durch­wan­dert unser Erd­tra­bant Regio­nen des…

Wei­ter­le­sen

Windows Sicherheitsupdate: KB3033890 für Windows Media Player lässt sich nicht installieren

Seit dem 8. April 2014 wer­den für Win­dows XP-Sys­­te­­me nor­ma­ler­wei­se kei­ne Updates mehr aus­ge­lie­fert. Und weil ich noch bis zum Erschei­nen von Win­dows 10 war­ten möch­te – erst dann wird mein Com­pu­ter auf­ge­rüs­tet und das Betriebs­sys­tem aktua­li­siert – habe ich den Regis­­try-Hack aus­ge­führt, der den Micro­soft Update-Ser­­ver ein Embedded POS­Re­a­dy 2009 Sys­tem vor­gau­kelt, was z.B. für Geld­au­to­ma­ten und Kas­sen­sys­te­me ver­wen­det wird. So kann ich wei­ter­hin Patches für Win­dows XP erhal­ten. Nor­ma­ler­wei­se konn­te ich bis jetzt jedes Update…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Juni kön­nen wir den fast vol­len Mond nur 1 ½ Grad nörd­lich von Saturn im Stern­bild Waa­ge auf­fin­den. Am nächs­ten Abend ist auch die Voll­mond­pha­se erreicht. Nach der Voll­mond­nacht befin­det sich der Mond am 3. des Monats in sei­ner süd­lichs­ten Lage auf der Eklip­tik im Stern­bild des Schüt­zen. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten ver­schie­ben sich die Auf­gän­ge des Mon­des immer mehr in die zwei­te Nacht­hälf­te. Dabei wan­dert er wei­ter in…

Wei­ter­le­sen

Tivoli 2014 – 1 Jahr danach…

Kaum zu glau­ben: Nun ist es schon wie­der genau ein Jahr her, seit wir am 24. Mai 2014 in Rich­tung Nami­bia auf­ge­bro­chen sind. Gan­ze acht Tage ver­brach­ten wir Ende Mai/Anfang Juni 2014 auf der Astro­farm Tivo­li und konn­ten dort zum ers­ten Mal in unse­rem Leben den Süd­him­mel in sei­ner gesam­ten Pracht genie­ßen. Noch all zu ger­ne erin­nern wir uns auch heu­te noch dar­an zurück.

Wei­ter­le­sen

Eine Beobachtungsnacht im Frühjahr 2015

Vor 3 Wochen, am 21. April 2015, hat­te ich die Gele­gen­heit, wie­der an mei­nem ange­stamm­ten Stand­ort in Raden­s­dorf zu beob­ach­ten. Eine Hoch­druck­wet­ter­la­ge mit sehr tro­cke­ner Kluft und guter Durch­sicht mach­te dies mög­lich. So wur­de es für mich eine opti­ma­le Beob­ach­tungs­nacht. Die­sen, in unse­ren Brei­ten gefühlt immer sel­te­ner wer­den­den Umstand nutz­te ich auch, um mein neu­es Canon EF‑S 24 mm f/2.8 Pan­ca­ke Objek­tiv am Ster­nen­him­mel zu testen.

Wei­ter­le­sen

Das war das 18. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Am 18. April 2015 fand in Oppel­hain (Elbe-Els­­ter-Kreis) das 18. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen (SBST) statt. Dort tra­fen sich 38 Stern­freun­de zur gemein­sa­men Beob­ach­tung und zum Fach­sim­peln. Obwohl es über den Tag ver­teilt noch sehr vie­le Wol­ken gab, die einen unge­stör­ten Blick auf die Son­ne in regel­mä­ßi­gen Abstän­den ver­hin­der­ten, konn­te vor allem nach Son­nen­un­ter­gang – unge­stört von den Wol­ken – die zur Zeit sicht­ba­ren Pla­ne­ten und Deep-Sky-Objek­­te beob­ach­tet werden.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Mai steht der zuneh­men­de Mond nur 8 ½ Grad nord­west­lich von Spika, dem Haupt­stern des Stern­bilds Jung­frau und einen Abend spä­ter nur 5 Grad öst­lich die­ses Sterns. Am 4. des Monats ist dann auch die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Waa­ge erreicht. Nach der Voll­mond­nacht wird unser Erd­tra­bant jeden Tag mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai kön­nen wir ihn nur…

Wei­ter­le­sen

Venus beherrscht den Abendhimmel

Zur Zeit kann ein hel­les Objekt in der Abend­däm­me­rung bis in die Nacht hin­ein in Rich­tung Wes­ten beob­ach­tet wer­den, die in UFO-Krei­­sen schon seit Anfang/Mitte Janu­ar die­sen Jah­res Ver­wir­rung stif­tet. Hier­bei han­delt es sich um unse­ren Schwes­ter­pla­ne­ten Venus, die momen­tan in ihrer bes­ten Abend­sicht­bar­keit seit Jah­ren am Him­mel steht. In den ver­gan­ge­nen Tagen wan­der­te die Venus durch das so genann­te „Gol­de­ne Tor der Eklip­tik“ zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im Stern­bild Stier hin­durch. Anfang…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monats April fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Löwe. Der Mond wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten über den Him­mel und steht am 3. des Monats in der Jung­frau. Am 4. April ist schließ­lich die Voll­mond­pha­se erreicht und im Pazi­fik, in Ozea­ni­en, Neu­see­land, Aus­tra­li­en, Alas­ka sowie in Tei­len der Ark­tis kann eine tota­le Mond­fins­ter­nis beob­ach­tet wer­den. In Mit­tel­eu­ro­pa ist die Fins­ter­nis unsicht­bar, weil sich der Mond zu Beginn schon…

Wei­ter­le­sen