Nach einem starken Helligkeitsausbruch Ende August 2025, der ihn um drei Größenklassen heller werden ließ, könnte der Komet C/2025 A6 (Lemmon) im Oktober und Anfang November mit 4. Größe ein attraktives Objekt für das Fernglas werden. Unter einem dunklen Landhimmel wäre er sogar mit dem bloßen Auge sichtbar, vor allem für Beobachter auf der Nordhalbkugel der Erde. Die optimistischsten Prognosen sagen für den Schweifstern sogar eine maximale Helligkeit von 2 bis 3 mag voraus.
Der Komet wurde am 3. Januar 2025 von D. C. Fuller mithilfe des 1,5‑Meter-Teleskops im Rahmen des Mount Lemmon Surveys am Mount Lemmon Observatory in Arizona (USA) entdeckt. Bei seiner Entdeckung besaß das Objekt eine scheinbare Helligkeit von 21,6 mag und wurde zunächst als Asteroid klassifiziert. Weitere Beobachtungen auf Hawaii enthüllten jedoch seine kometenartige Natur. Er bewegt sich auf einer quasi parabolischen und retrograden Bahn mit einer Umlaufzeit von 1.350 Jahren um die Sonne. Am 8. November 2025 erreicht er sein Perihel in einer Entfernung von nur 0,53 Astronomischen Einheiten. Die Erdnähe wird einige Wochen vorher, am 21. Oktober, in einem Abstand von 0,60 AE bzw. 89,2 Millionen Kilometern, durchlaufen.
Beste Beobachtungszeit Oktober
Auf seiner Bahn über den Himmel durchläuft er noch bis Ende September das Sternbild Luchs, bevor er im Oktober weiter durch die Sternbilder Kleiner Löwe und den südlichen Bereich des Sternbilds Großer Bär wandert. Ab dem 10. Oktober ist C/2025 A6 (Lemmon) für die nördlichen Breiten zirkumpolar. Am 16. Oktober zieht der Komet in weniger als einem Grad Entfernung an Cor Caroli in den Jagdhunden vorbei. Ab diesem Zeitpunkt bewegt er sich täglich um mehr als 4° am Himmel weiter. Davor und danach begegnet der Komet zahlreichen hellen Galaxien im Sternbild Jagdhunde. Danach durchläuft der Schweifstern die Sternbilder Bärenhüter, Kopf der Schlange und schließlich den Schlangenträger.
Der Komet ist zunächst am Morgenhimmel und später auch in den Abendstunden nach Sonnenuntergang in einer Höhe von ca. 25° über dem Horizont in Richtung West bis Nordwest zu beobachten. In der zweiten Nachthälfte, kurz vor Sonnenaufgang, steht er bis zum zweiten Oktoberdrittel stets höher über dem Horizont. Bei seinem Helligkeitsmaximum im letzten Oktoberdrittel erreicht er am Abendhimmel nur noch eine Horizonthöhe von 15 bis 20 Grad. Für Beobachter in den nördlichen Breiten verschwindet der Komet ab Mitte November endgültig von der Himmelsbühne.
Ephemeride C/2025 A6 (Lemmon) (17,1 KiB, 38 hits)
Weiterführende Links
Wikipedia: C/2025 A6 (Lemmon) | WAA – Hotspot: Komet C/2025 A6 Lemmon | The Sky Live | Seiichi Yoshida: C/2056 A6 (Lemmon) | British Astronomical Association: C/2025 A6 (Lemmon) | Astronomie.de Forum: Komet C/2025 A6 Lemmon wird deutlich heller | Minor Planet Centre: MPEC 2025-D55
Edit: Komet C/2025 A6 (Lemmon) ist auf dem besten Wege, Ende Oktober die 2. Größenklasse zu erreichen und damit ähnlich hell zu erscheinen wie die Kometen C/2023 A3 (Tschinshan-ATLAS) im Jahr 2024 und C/2020 F3 (NEOWISE) im Jahr 2020!
Das Interesse bei den Leuten war merklich, so war auch mein Beobachtungsstandort gut besucht. Jedoch leerte dieser sich fast gänzlich…