Beobachtungstipp: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

  • Letz­te Ände­rung:1 Woche 
  • Lese­zeit:2Minu­ten
  • Wör­ter:500
  • Bei­trags­auf­ru­fe:2707

Nach einem star­ken Hel­lig­keits­aus­bruch Ende August 2025, der ihn um drei Grö­ßen­klas­sen hel­ler wer­den ließ, könn­te der Komet C/2025 A6 (Lem­mon) im Okto­ber und Anfang Novem­ber mit 4. Grö­ße ein attrak­ti­ves Objekt für das Fern­glas wer­den. Unter einem dunk­len Land­him­mel wäre er sogar mit dem blo­ßen Auge sicht­bar, vor allem für Beob­ach­ter auf der Nord­halb­ku­gel der Erde. Die opti­mis­tischs­ten Pro­gno­sen sagen für den Schweif­stern sogar eine maxi­ma­le Hel­lig­keit von 2 bis 3 mag voraus.

Komet
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am 18. Juli 2020 mit einer schein­ba­ren Hel­lig­keit von 3 mag

Der Komet wur­de am 3. Janu­ar 2025 von D. C. Ful­ler mit­hil­fe des 1,5‑Meter-Teleskops im Rah­men des Mount Lem­mon Sur­veys am Mount Lem­mon Obser­va­to­ry in Ari­zo­na (USA) ent­deckt. Bei sei­ner Ent­de­ckung besaß das Objekt eine schein­ba­re Hel­lig­keit von 21,6 mag und wur­de zunächst als Aste­ro­id klas­si­fi­ziert. Wei­te­re Beob­ach­tun­gen auf Hawaii ent­hüll­ten jedoch sei­ne kome­ten­ar­ti­ge Natur. Er bewegt sich auf einer qua­si para­bo­li­schen und retro­gra­den Bahn mit einer Umlauf­zeit von 1.350 Jah­ren um die Son­ne. Am 8. Novem­ber 2025 erreicht er sein Peri­hel in einer Ent­fer­nung von nur 0,53 Astro­no­mi­schen Ein­hei­ten. Die Erd­nä­he wird eini­ge Wochen vor­her, am 21. Okto­ber, in einem Abstand von 0,60 AE bzw. 89,2 Mil­lio­nen Kilo­me­tern, durchlaufen.

Beste Beobachtungszeit Oktober

Auf sei­ner Bahn über den Him­mel durch­läuft er noch bis Ende Sep­tem­ber das Stern­bild Luchs, bevor er im Okto­ber wei­ter durch die Stern­bil­der Klei­ner Löwe und den süd­li­chen Bereich des Stern­bilds Gro­ßer Bär wan­dert. Ab dem 10. Okto­ber ist C/2025 A6 (Lem­mon) für die nörd­li­chen Brei­ten zir­kum­po­lar. Am 16. Okto­ber zieht der Komet in weni­ger als einem Grad Ent­fer­nung an Cor Caro­li in den Jagd­hun­den vor­bei. Ab die­sem Zeit­punkt bewegt er sich täg­lich um mehr als 4° am Him­mel wei­ter. Davor und danach begeg­net der Komet zahl­rei­chen hel­len Gala­xien im Stern­bild Jagd­hun­de. Danach durch­läuft der Schweif­stern die Stern­bil­der Bären­hü­ter, Kopf der Schlan­ge und schließ­lich den Schlangenträger.

Aufsuchkarte
Auf­such­kar­te für den Kome­ten Lem­mon vom 1. Okto­ber bis 15. Novem­ber 2025

Der Komet ist zunächst am Mor­gen­him­mel und spä­ter auch in den Abend­stun­den nach Son­nen­un­ter­gang in einer Höhe von ca. 25° über dem Hori­zont in Rich­tung West bis Nord­west zu beob­ach­ten. In der zwei­ten Nacht­hälf­te, kurz vor Son­nen­auf­gang, steht er bis zum zwei­ten Okto­ber­drit­tel stets höher über dem Hori­zont. Bei sei­nem Hel­lig­keits­ma­xi­mum im letz­ten Okto­ber­drit­tel erreicht er am Abend­him­mel nur noch eine Hori­zont­hö­he von 15 bis 20 Grad. Für Beob­ach­ter in den nörd­li­chen Brei­ten ver­schwin­det der Komet ab Mit­te Novem­ber end­gül­tig von der Himmelsbühne.

Eph­eme­ri­de C/2025 A6 (Lem­mon) (17,1 KiB, 38 hits)

Weiterführende Links

Wiki­pe­dia: C/2025 A6 (Lem­mon) | WAA – Hot­spot: Komet C/2025 A6 Lem­mon | The Sky Live | Sei­i­chi Yoshi­da: C/2056 A6 (Lem­mon) | Bri­tish Astro­no­mic­al Asso­cia­ti­on: C/2025 A6 (Lem­mon) | Astronomie.de Forum: Komet C/2025 A6 Lem­mon wird deut­lich hel­ler | Minor Pla­net Cent­re: MPEC 2025-D55

Edit: Komet C/2025 A6 (Lem­mon) ist auf dem bes­ten Wege, Ende Okto­ber die 2. Grö­ßen­klas­se zu errei­chen und damit ähn­lich hell zu erschei­nen wie die Kome­ten C/2023 A3 (Tsch­inshan-ATLAS) im Jahr 2024 und C/2020 F3 (NEOWISE) im Jahr 2020!

Andreas

Andreas Schnabel war bis zum Ende der Astronomie-Zeitschrift "Abenteuer Astronomie" im Jahr 2018 als Kolumnist tätig und schrieb dort über die aktuell sichtbaren Kometen. Er ist Mitglied der "Vereinigung für Sternfreunde e.V.". Neben Astronomie, betreibt der Autor des Blogs auch Fotografie und zeigt diese Bilder u.a. auf Flickr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert