Im Vorfeld des bevorstehenden 35-jährigen Jubiläums des Hubble-Weltraumteleskops der NASA/ESA eröffnet Hubble die Feierlichkeiten mit einem neuen Bild des Sternhaufens NGC 346, das neue Daten und Verarbeitungstechniken nutzt. Diese produktive Sternenfabrik befindet sich in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer der größten Satellitengalaxien der Milchstraße.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen von Hubble wird eine neue Bildserie veröffentlicht, in der beeindruckende Hubble-Ziele, die bereits früher veröffentlicht wurden, erneut gezeigt werden. In dieser Bildserie werden neue Verarbeitungstechniken mit den neuesten Daten von Hubble kombiniert, um diese kosmischen Szenen erneut für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Dieses neue Bild zeigt den schillernden jungen Sternhaufen NGC 346. Obwohl bereits mehrere Bilder von NGC 346 veröffentlicht wurden, enthält diese Ansicht neue Daten und ist die erste, die Hubble-Beobachtungen im infraroten, optischen und ultravioletten Wellenlängenbereich zu einer detaillierten Ansicht dieser lebhaften Sternentstehungsfabrik kombiniert.
NGC 346 befindet sich in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße, die 200.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Tukan liegt. Die Kleine Magellansche Wolke ist weniger reich an Elementen, die schwerer als Helium sind als die Milchstraße. Astronomen sprechen hier von Metallen. Dadurch herrschen in der Galaxie ähnliche Bedingungen wie im frühen Universum.
NGC 346 beherbergt mehr als 2.500 neugeborene Sterne. Die massereichsten Sterne des Sternhaufens, die um ein Vielfaches massereicher sind als unsere Sonne, leuchten in diesem Bild in intensivem blauen Licht. Der leuchtend rosa Nebel und die schlangenartigen dunklen Wolken sind Überreste der Geburtsstätte der Sterne im Sternhaufen.
Hubbles herausragende Empfindlichkeit und Auflösung trugen maßgeblich dazu bei, die Geheimnisse der Sternentstehung in NGC 346 zu lüften. Anhand von zwei Beobachtungen, die im Abstand von 11 Jahren gemacht wurden, verfolgten die Forscher die Bewegungen der Sterne in NGC 346 und stellten fest, dass sie sich spiralförmig auf das Zentrum des Haufens zubewegen. Diese spiralförmige Bewegung entsteht durch einen Gasstrom von der Außenseite des Haufens, der die Sternbildung im Zentrum der turbulenten Wolke antreibt.
Die Bewohner dieses Haufens sind stellare Bildhauer, die aus dem Nebel eine Blase formen. Die heißen, massereichen Sterne von NGC 346 erzeugen eine intensive Strahlung und heftige Sternwinde, die das Gas ihres Geburtsortes aufwirbeln und den ihnen umgebenden Nebel aufzulösen beginnen.
Der Nebel mit der Bezeichnung N66 ist das hellste Beispiel einer H‑II-Region (ausgesprochen „H‑zwei“) in der Kleinen Magellanschen Wolke. H‑II-Regionen werden durch das ultraviolette Licht heißer junger Sterne wie denen in NGC 346 zum Leuchten gebracht. Das Vorhandensein des hellen Nebels weist auf das junge Alter des Sternhaufens hin, da eine H‑II-Region nur so lange leuchtet wie die Sterne, die sie antreiben – bei den hier abgebildeten massereichen Sternen nur wenige Millionen Jahre.
Dieses Bild wurde aus mehreren Hubble-Beobachtungsprogrammen entwickelt: #10248 (PI: Antonella Nota), #12940 (PI: Phillip Massey), #13680 (PI: Elena Sabbi), #15891 (PI: Claire Murray) und #17118 (PI: Claire Murray).
Hintergrundinformationen
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein internationales Kooperationsprojekt zwischen ESA und NASA.
Bildquelle: ESA/Hubble & NASA, A. Nota, P. Massey, E. Sabbi, C. Murray, M. Zamani (ESA/Hubble)
Links
- Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag der ESA/Hubble
- Veröffentlichung auf der ESA-Website
- Veröffentlichung auf der NASA-Website
Link zur ESA-Pressemitteilung heic2502
In der Kometenszene herrscht offenbar Einigkeit, dass die unabhängig errechnete Ephemeride https://www.projectpluto.com/neocp2/mpecs/SWAN25F.htm#eph die beste ist, während ausgerechnet die vom Minor…