Beteigeuze so lichtschwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr

Zur Zeit beob­ach­ten Astro­no­men etwas Unge­wöhn­li­ches am Him­mel: Die Hel­lig­keit des lin­ken obe­ren Schul­ter­sterns im auch für Lai­en bekann­ten Win­ter­stern­bild Ori­on, hat in den letz­ten Mona­ten um gut 60% abge­nom­men. Betei­geu­ze, Betel­ge­u­se oder Alpha Orio­nis, so der Name des knapp 640 Licht­jah­re ent­fern­ten Sterns, ist übri­gens der nächs­te Kan­di­dat für eine Super­no­va­ex­plo­si­on, die heu­te oder erst in 1.000.000 Jah­ren statt­fin­den kann. Als Roter Über­rie­se am Ende sei­nes Lebens, ist Betei­geu­ze in sei­ner Hel­lig­keit und in sei­nem Durch­mes­ser variabel…

Wei­ter­le­sen

Starlink Update – oder was sind das für Lichterketten am Nachthimmel?

Die Star­link Satel­li­ten von SpaceX sor­gen nach wie vor in diver­sen astro­no­mi­schen Foren für Furo­re. In den letz­ten Wochen war die­ses The­ma auch in der deut­schen Pres­se­land­schaft und vor allem sehr aus­führ­lich in den eng­lisch­spra­chi­gen Medi­en prä­sent. Was war pas­siert? SpaceX hat­te vor drei Wochen, am 11. Novem­ber 2019, wei­te­re 60 Satel­li­ten ihrer Mega­kon­stel­la­ti­on mit einer Fal­con 9 in den Orbit geschos­sen, die zur Zeit auf ihre end­gül­ti­gen Bah­nen ange­ho­ben wer­den. Lei­der beein­flus­sen auch die neu­en Satel­li­ten die…

Wei­ter­le­sen

Der Merkurtransit am 11. November 2019

Am frü­hen Nach­mit­tag des 11. Novem­bers 2019 fin­det wie­der ein Merk­ur­tran­sit statt, der aller­dings nicht in sei­ner vol­len Län­ge von Mit­tel­eu­ro­pa aus sicht­bar ist. Der inners­te Pla­net des Son­nen­sys­tems zieht an die­sen Tag fast zen­tral vor der Son­nen­schei­be vor­über. Lei­der wird die Son­ne an die­sem Abend lan­ge vor dem 3. Kon­takt unter­ge­hen, wenn das Mer­kur­scheib­chen den west­li­chen Son­nen­rand berührt und die­sen rund 2 Minu­ten spä­ter wie­der ver­lässt. Das Him­mels­er­eig­nis kann über­all dort beob­ach­tet wer­den, wenn zum Zeitpunkt…

Wei­ter­le­sen

Die bisher beeindruckendste Saison Leuchtender Nachtwolken der zurückliegenden Jahre!

Die Sai­son Leuch­ten­der Nacht­wol­ken (eng. noc­ti­lu­cent clouds – NLC) hat gera­de erst begon­nen. Und bereits zum jet­zi­gen Zeit­punkt sind in den zurück­lie­gen­den Näch­ten beein­dru­cken­de NLC-Dis­­plays bis in süd­li­che­re Brei­ten auf­ge­taucht. Die Nacht­leuch­ten­den Wol­ken ent­ste­hen in Höhen von 83 km in der Meso­pau­se, wo sie nach Son­nen­un­ter­gang noch von der Son­ne ange­strahlt wer­den. Aus die­sem Grund sind sie vor allem in nörd­li­chen Brei­ten in den Wei­ßen Näch­ten des Som­mers sicht­bar. Denn um die Som­mer­son­nen­wen­de her­um taucht die Son­ne dort…

Wei­ter­le­sen

Starlink & Co. ein Problem für Hobbyastronomen?

In der Nacht vom 24. auf den 25. Mai 2019 wur­den an zahl­rei­chen Stand­or­ten in Euro­pa eine Satel­li­ten­ket­te beob­ach­tet und foto­gra­fiert. Vie­le wuss­ten nicht, wor­um es sich dabei han­delt und mel­de­ten ihre Sich­tun­gen bei ver­schie­de­nen UFO-Mel­­de­s­tel­­len, auf Face­book, Twit­ter oder in den Astro­no­mie­fo­ren der übli­chen Ver­däch­ti­gen. Dabei han­del­te es sich um 60 Star­­link-Tes­t­­sa­­tel­­li­­ten von SpaceX, die von einer Fal­con 9 am 24. Mai 2019 um 2:30 Uhr Welt­zeit von Cape Cana­ve­ral in Flo­ri­da aus in eine Erdumlaufbahn…

Wei­ter­le­sen

Zu Besuch beim Hoba Meteoriten

Am 21. Mai 2018 fuh­ren wir vom Eto­sha Natio­nal­park aus zum Hoba Meteo­ri­ten. Die­ser befin­det sich nur 20 Kilo­me­ter west­lich von Groot­font­ein im Nor­den Nami­bi­as. Die fast vier­stün­di­ge Fahrt war recht abwechs­lungs­reich und ging von der C38 erst­mal in Rich­tung Süden nach Out­jo und wei­ter nach Otji­wa­ron­go, wo wir anschlie­ßend auf die B1 Rich­tung Osten abbo­gen. Der Vor­teil die­ser Rei­se­rou­te war, dass wir vor­wie­gend auf asphal­tier­ten Stra­ßen unter­wegs waren und stel­len­wei­se durch recht hüb­sche Land­schaf­ten, wie zum…

Wei­ter­le­sen

Nova mit 6. Größenklasse im Perseus

Das CBAT sowie Aben­teu­er Astro­no­mie berich­te­ten am Sonn­tag­abend, dass eine unge­wöhn­li­che Nova mit 6. Grö­ßen­klas­se im Stern­bild Per­seus, nahe Capel­la im Fuhr­mann, auf­ge­taucht sei. Ent­deckt wur­de sie erst ges­tern Nach­mit­tag vom japa­ni­schen Astro­no­men Y. Naka­mu­ra. Mit die­ser Hel­lig­keit kann man das Objekt theo­re­tisch schon mit blo­ßem Auge, spä­tes­tens aber mit jedem Fern­glas sehen. Laut den Him­mels­ko­or­di­na­ten fällt der Ort mit der Zwerg­no­va V392 Pers­ei – einem Ver­än­der­li­chen vom Typ U Gemi­no­rum – zusam­men, die in den letzten…

Wei­ter­le­sen

LED verursacht mehr Lichtverschmutzung

Vie­le Hob­by­as­tro­no­men hat­ten es ja schon län­ger befürch­tet: Die LED-Tech­­no­­lo­­gie erzeugt noch mehr Licht­ver­schmut­zung. Denn eine neue Stu­die von Chris Kyba et. al. zeigt, dass die Licht­ver­schmut­zung in den letz­ten Jah­ren welt­weit jähr­lich um mehr als 2% zuge­nom­men hat. Die Grund­la­ge die­ser Stu­die sind neue Daten des Wet­­ter- und Umwelt­sa­tel­li­ten Suo­mi NPP. Oft wer­den alte Lam­pen durch neue LED-Lam­­pen ersetzt, die bei glei­chem Ener­gie­ver­brauch deut­lich hel­ler strah­len. Des Wei­te­ren wer­den immer mehr Plät­ze beleuch­tet, selbst in abgelegenen…

Wei­ter­le­sen

Der interstellare Asteroid Oumuamua

Hier sind mal zwei inter­es­san­te Arti­kel zum kürz­lich ent­deck­ten inter­stel­la­ren Aste­ro­iden A/2017 U1 Oumua­mua (offi­zi­el­le Bezeich­nung der IAU jetzt 1I/ʻOumuamua), der laut sei­ner Licht­kur­ve (mit einem Län­gen zu Brei­ten Ver­hält­nis von 1:10) sehr unge­wöhn­lich erscheint und Mit­te Okto­ber 2017 – in einem Abstand von nur 60 Mond­bahn­ra­di­en (!) – die Erde pas­siert hat. Es koch­ten im Inter­net sogar schon Spe­ku­la­tio­nen hoch, dass es sich hier­bei um eine Art „Ali­­en-Pro­­be“ han­delt, die jetzt unser Son­nen­sys­tem besucht. Vor allem…

Wei­ter­le­sen

Lichtverschmutzungskarte

Für alle Hob­by­as­tro­no­men, die einen dunk­len Stand­ort für ihre Beob­ach­ten suchen, gibt es die Sei­te lightpollutionmap.info. Auf der Kar­te kön­nen auch Stand­or­te von SQM(L) Mess­sta­tio­nen ein­ge­blen­det oder SQM-Wer­te eigen­hän­dig in die Kar­te ein­ge­tra­gen wer­den. Da auch älte­re Daten ange­zeigt wer­den, kann man für jeden Stand­ort sehr gut die zeit­li­che Ent­wick­lung der Licht­ver­schmut­zung nachvollziehen.