Für alle Hobbyastronomen, die einen dunklen Standort für ihre Beobachten suchen, gibt es die Seite lightpollutionmap.info. Auf der Karte können auch Standorte von SQM(L) Messstationen eingeblendet oder SQM-Werte eigenhändig in die Karte eingetragen werden. Da auch ältere Daten angezeigt werden, kann man für jeden Standort sehr gut die zeitliche Entwicklung der Lichtverschmutzung nachvollziehen.
Beteigeuze so lichtschwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr

Zur Zeit beobachten Astronomen etwas Ungewöhnliches am Himmel: Die Helligkeit des linken oberen Schultersterns im auch für Laien bekannten Wintersternbild Orion, hat in den letzten Monaten um gut 60% abgenommen. Beteigeuze, Betelgeuse oder Alpha Orionis, so der Name des knapp 640 Lichtjahre entfernten Sterns, ist übrigens der nächste Kandidat für eine Supernovaexplosion, die heute oder erst in 1.000.000 Jahren stattfinden kann. Als Roter Überriese am Ende seines Lebens, ist Beteigeuze in seiner Helligkeit und in seinem Durchmesser variabel…
[…] hier, hier und hier, Bilderserien und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier,…