Weihnachtskomet begeistert Beobachter auf der Südhalbkugel

Ein Komet begeis­tert zur Zeit Beob­ach­ter auf der Süd­halb­ku­gel: Der am 27. Novem­ber 2011 vom Aus­tra­li­er Ter­ry Love­joy ent­deck­te Komet C/2011 W3 Love­joy kam am 16. Dezem­ber 2011 der Son­ne bis auf 140.000 Kilo­me­ter nahe und hat die­se dich­te Annä­he­rung sogar über­lebt. Er gehört zur so genann­ten Kreutz-Grup­­pe, die eine Unter­grup­pe der Son­nen­krat­zer (engl. Sun­gra­zer) dar­stellt. Die Kreutz-Grup­­pe sind Kome­ten, die wäh­rend ihres Peri­hels unse­rem Zen­tral­ge­stirn sehr nahe kom­men und ver­mut­lich Frag­men­te eines sehr viel grö­ße­ren Kome­ten sind,…

Wei­ter­le­sen

Bilder von der Mondfinsternis vom 10. Dezember

Nach den Plei­ten, Pech und Pan­nen mit der Son­nen­fins­ter­nis am 4. Janu­ar und mit der Mond­fins­ter­nis am 15. Juni die­sen Jah­res konn­te ich am Sams­tag­abend zumin­dest den teil­ver­fins­ter­ten Mond durch eini­ge Wol­ken­lü­cken beob­ach­ten. Um die Fins­ter­nis opti­mal zu ver­fol­gen, fuhr ich gegen 15:30 Uhr raus zu einem höher lie­gen­den Stand­ort im Lüb­be­ner Stadt­teil Trep­pen­dorf. Der Mond soll­te an die­sem Abend gegen 15:51 Uhr noch total ver­fins­tert auf­ge­hen. Aller­dings sah ich den Mond erst gut 25 Minu­ten spä­ter durch…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2011

Der Lauf des Mon­des Am 2. Dezem­ber steht der zuneh­men­de Halb­mond im Stern­bild Was­ser­mann. Danach bewegt sich der Mond wei­ter durch die Fische und begeg­net am 6. Dezem­ber dem Jupi­ter im Stern­bild Wid­der. Dabei befin­det er sich knapp 4 Grad nörd­lich vom Rie­sen­pla­ne­ten. Nur zwei Aben­de spä­ter kön­nen wir unse­ren Erd­tra­ban­ten in der Nähe des offe­nen Stern­hau­fens der Ple­ja­den auf­spü­ren. Am 9. Dezem­ber befin­det er sich dann nörd­lich der Hya­den und Alde­ba­ran im Stier. Am 10. Dezem­ber ist…

Wei­ter­le­sen

Die Mondfinsternis am 10. Dezember 2011

Am Abend des 10. Dezem­ber 2011 kön­nen wir die zwei­te tota­le Mond­fins­ter­nis die­ses Jah­res beob­ach­ten. Von Deutsch­land aus ist das Ereig­nis aber nur in der letz­ten Pha­se sicht­bar, denn zu Beginn der Tota­li­tät, befin­det sich der Mond noch gut 15 Grad unter dem Hori­zont. Wenn der Mond schließ­lich über dem Nord­ost­ho­ri­zont erscheint, steht die­ser von den meis­ten Orten im deutsch­spra­chi­gen Raum aus gese­hen auch nicht mehr voll­stän­dig im Kern­schat­ten der Erde. Für einen Ort 50° Nord und 10°…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2011

Der Lauf des Mon­des Am 2. Novem­ber befin­det sich bei Ein­bruch der Dun­kel­heit der zuneh­men­de Halb­mond tief im Süden im Stern­bild Stein­bock. In den fol­gen­den Näch­ten wan­dert er wei­ter durch die Stern­bil­der Was­ser­mann und Fische und erreicht am 9. Novem­ber den Pla­ne­ten Jupi­ter im Stern­bild Wid­der. Dabei steht der Mond knapp 5 Grad nörd­lich vom Rie­sen­pla­ne­ten. Am dar­auf­fol­gen­den Abend ist dann schließ­lich auch die Voll­mond­pha­se erreicht. 

Wei­ter­le­sen

Komet Garradd und post HTT Spechteleien

Kaum zu glau­ben, dass ich nicht ein­mal in die­sem Jahr an mei­nen ange­stamm­ten Platz in Raden­s­dorf beob­ach­tet habe. Mit­un­ter fehl­te mir ein­fach die Zeit, mei­nem Hob­by nach­zu­ge­hen. Oft lag es aber auch schlicht und ergrei­fend am Wet­ter. Also nutz­te ich das gute Wet­ter am letz­ten Tag im Sep­tem­ber und fuhr mit mei­nem 8 Zoll Dobson raus zum Beob­ach­ten. Lei­der soll­te es – eigent­lich typisch für den Herbst – eine sehr feuch­te Nacht wer­den. Schon auf der Fahrt…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2011

Der Lauf des Mon­des Am 1. Okto­ber kön­nen wir die jun­ge Mond­si­chel nur 3,5 Grad nord­west­lich von Ant­ares und tief im Süd­wes­ten in der Abend­däm­me­rung erspä­hen. Am 4. Okto­ber fin­den wir den Halb­mond im Stern­bild Schüt­ze. Danach wan­dert der Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Stein­bock, Was­ser­mann und Fische bis am 12. Okto­ber die Voll­mond­pha­se erreicht ist. In der Nacht vom 13. auf den 14. Okto­ber begeg­net unser Erd­tra­bant den Plan­ten Jupi­ter im Stern­bild Wid­der. Dabei befin­det er sich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2011

Der Lauf des Mon­des Am 1. Sep­tem­ber kön­nen wir die 4 Tage alte Mond­si­chel tief im Süd­wes­ten in der hel­len Abend­däm­me­rung beob­ach­ten. Die Sicht­be­din­gun­gen sind aller­dings etwas schwie­rig, da die Eklip­tik im Herbst sehr flach am Abend­him­mel ver­läuft. 16 Grad west­lich des Mon­des kann noch der Ring­pla­net Saturn mit Hil­fe eines Feld­ste­chers auf­ge­fun­den wer­den. Am 3. und 4. Sep­tem­ber hält sich unser Erd­tra­bant in der Nähe von Ant­ares im Stern­bild Skor­pi­on auf. Danach wan­dert der Mond wei­ter durch…

Wei­ter­le­sen

Weltuntergang verschoben: Komet C/2010 X1 Elenin in Auflösung

Wie schon seit Wochen von Kome­ten­be­ob­ach­tern befürch­tet, wird Komet C/2010 X1 Ele­nin sein Peri­hel wohl nicht über­le­ben. Das bedeu­tet auch, dass wir kei­nen hel­len Kome­ten von rund 5 Magni­tu­den Hel­lig­keit im Okto­ber am Nacht­him­mel zu Gesicht bekom­men wer­den! Zur­zeit hält sich der Komet, mit gerin­ger Elon­ga­ti­on zur Son­ne, am Süd­him­mel auf. Er soll­te Anfang Okto­ber aber­mals in unse­ren Brei­ten sicht­bar wer­den und nach­ein­an­der die Stern­bil­der Löwe, Krebs, Zwil­lin­ge und Stier durch­lau­fen. Nun wird Ele­nin, trotz sei­ner bevorstehenden…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2011

Der Lauf des Mon­des Auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel, müs­sen wir uns nach der Neu­mond­pha­se bis zum 3. August gedul­den, um die 3 Tag alte Mond­si­chel tief über dem west­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Am dar­auf­fol­gen­den Abend bil­det der Mond zusam­men mit Spika in der Jung­frau und dem Ring­pla­ne­ten Saturn ein fla­ches Drei­eck. Dabei steht der Mond mehr als 4 Grad süd­west­lich von Spika. Unser Erd­tra­bant wan­dert dann wei­ter durch die Jung­frau und Waa­ge und steht am Abend…

Wei­ter­le­sen