Objekte des Monats: Die Galaxie NGC 772

Die Spi­ral­ga­la­xie NGC 772, im nörd­li­chen Stern­bild Wid­der (Aries), wur­de am 29. Novem­ber 1785 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7 Zoll gro­ßen Spie­gel­te­le­skop ent­deckt. Er beschrieb die Gala­xie als ziem­lich gro­ßen, hel­len und run­den Nebel, mit hel­le­rem Zen­tral­be­reich, der nicht leicht auf­zu­lö­sen sei. Auf­grund ihres unge­wöhn­li­chen Aus­se­hens ist sie auch im 1966 erschie­ne­nen Atlas of Pecu­li­ar Gala­xies von Hal­ton Arp als Arp 78 ver­zeich­net und auch sel­te­ner unter ihrem Eigen­na­men „Fidd­le­head Gala­xy“ bekannt.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2022

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats steht der zuneh­men­de Mond im süd­li­chen Teil des Stern­bilds Schlan­gen­trä­ger. Am nächs­ten Abend kön­nen wir ihn bereits im Schüt­zen und am 4. Okto­ber im Stern­bild Stein­bock auf­fin­den. Dort begeg­net der Mond, in der Nacht vom 5. auf den 6. Okto­ber, den Ring­pla­ne­ten Saturn, in einem süd­li­chen Abstand von nur 4 ½ Grad. Am 6. des Monats fin­den wir unse­ren Erd­tra­ban­ten im Was­ser­mann. In der Nacht vom 8. auf den…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxien NGC 147 & NGC 185

Die bei­den Zwerg­ga­la­xien NGC 147 und NGC 185 im Stern­bild Kas­sio­peia, nahe an der Gren­ze zur Andro­me­da, sind Beglei­ter der Andro­me­da­ne­bels (Mes­sier 31), die sich 7 Grad süd­lich der bei­den Gala­xien befin­det. NGC 185 wur­de am 30. Novem­ber 1787 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel als schwa­cher Nebel auf­ge­fun­den. Sein Sohn John fand NGC 147 am 8. Sep­tem­ber 1829. Bei­de Gala­xien wur­den im Jahr 1944 von dem deut­schen Astro­no­men Wal­ter Baa­de mit dem 100-Zoll Reflek­tor am Mt. Wilson…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Blaue Schneeball NGC 7662

Der Pla­ne­ta­ri­sche Nebel NGC 7662 im Stern­bild Andro­me­da wur­de am 6. Okto­ber 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt und von ihm als sol­cher auch klas­si­fi­ziert. Er beschrieb NGC 7662 als hel­le, run­de und als pla­ne­ta­risch gut defi­nier­te Schei­be. Die blau-grü­­ne Far­be wur­de wahr­schein­lich zum ers­ten Mal von Her­schels Sohn John bemerkt. Der vor allem unter Ama­teur­as­tro­no­men bekann­te Eigen­na­me Blau­er Schnee­ball (Blue Snow­ball) stammt von dem US ame­ri­ka­ni­schen Ama­teur­as­tro­no­men und Sci­ence-Fic­­ti­on Autor Leland S. Cope­land, der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2021

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. und 2. Okto­ber kön­nen wir die abneh­men­de Mond­si­chel im Stern­bild Krebs auf­fin­den. Am 3. Okto­ber befin­det sie sich nur 4 ¾ Grad ober­halb von Regu­lus, dem Haupt­stern im Stern­bild Löwe. An die­sem Mor­gen fin­det auch eine Stern­be­de­ckung des 3,5 mag hel­len Stern Eta Leo statt, die gegen 5:38 Uhr Som­mer­zeit beginnt. Gegen 6:26 Uhr gibt der Mond den Stern an sei­ner unbe­leuch­te­ten Sei­te wie­der frei. In der Mor­gen­däm­me­rung des…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Andromedagalaxie Messier 31 und ihre Begleiter

Die berühm­te Andro­me­da­ga­la­xie Mes­sier 31 (NGC 224) wird im all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch auch Andro­me­da­ne­bel genannt und befin­det sich im namens­ge­ben­den Stern­bild Andro­me­da. Sie wur­de bereits im Jahr 964 von dem per­si­schen Astro­no­men Abd al-Rah­­man al-Sufi in sei­nem Buch der Fix­ster­ne erwähnt und als „die klei­ne Wol­ke“ bezeich­net. Der deut­sche Astro­nom Simon Mari­us beob­ach­te­te die Gala­xie im Jahr 1612 als ers­ter mit dem Tele­skop und ver­glich sie recht tref­fend mit dem Licht einer Ker­ze, die durch ein Horn scheint.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxie NGC 7331

Die­se schö­ne und hel­le Spi­ral­ga­la­xie, im nörd­li­chen Bereich des Stern­bilds Pega­sus, wur­de am 5. Sep­tem­ber 1784 vom deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel beschrieb das Objekt als sehr hell, ziem­lich groß, stark elon­giert und deut­lich hel­ler im Zen­trum. In Sir Patrick Moo­res Cal­d­­well-Kata­­log trägt sie die Bezeich­nung Cald­well 30. NGC 7331 gehört zu den hells­ten nicht Mes­sier­ob­jek­ten des nörd­li­chen Ster­nen­him­mels, die Ama­teur­as­tro­no­men schon mit klei­ner Aus­rüs­tung beob­ach­ten kön­nen. Ein Para­de­ob­jekt des Herbst­him­mels NGC 7331 ist die hellste…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2020

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Okto­ber steht der noch fast vol­le Mond im Stern­bild Wal­fisch und unmit­tel­bar west­lich des Roten Plan­ten. In der Nacht vom 2. auf den 3. Okto­ber hat sich der Mond wei­ter dem Mars im Stern­bild Fische ange­nä­hert. Zu Beginn der Mor­gen­däm­me­rung beträgt der Abstand der bei­den Him­mels­kör­per weni­ger als ein hal­bes Grad. In der Nacht vom 3. auf den 4. Okto­ber kommt es zu einer Bede­ckung des 4,4 mag hellen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im November 2019

Der Lauf des Mon­des Am 1. Novem­ber steht die zuneh­men­den Mond­si­chel am Abend­him­mel, zwi­schen den Pla­ne­ten Jupi­ter und Saturn. Nur einen Abend spä­ter kön­nen wir unse­ren Erd­tra­ban­ten nur 5 Grad west­lich des Ring­pla­ne­ten Saturn auf­spü­ren. An den Fol­ge­aben­den wan­dert der Mond durch Gebie­te des Him­mels, die nur schwa­che Ster­ne ent­hal­ten. Am 4. des Monats wird schließ­lich das Ers­te Vier­tel im Stern­bild Stein­bock durch­lau­fen. Der Mond wan­dert danach wei­ter durch die Stern­bil­der Was­ser­mann, Fische und Wal­fisch und befin­det sich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2019

Der Lauf des Mon­des Am 1. des Monats Okto­ber kön­nen wir die zuneh­men­den Sichel des Mon­des in der Abend­däm­me­rung über dem süd­west­li­chen Hori­zont unter­ge­hen sehen. Am dar­auf­fol­gen­den Abend fin­den wir sie nahe Ant­ares im Skor­pi­on und am 3. Okto­ber etwas mehr als 1 ½ Grad nord­west­lich des Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter im Schlan­gen­trä­ger. Am 4. des Monats hat der Mond Jupi­ter bereits hin­ter sich gelas­sen und befin­det dann am Abend des 5. Okto­ber im Ers­ten Vier­tel. Gleich­zei­tig steht unser…

Wei­ter­le­sen