Partielle Mondfinsternis und Glück mit dem Wetter

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 fand eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis statt die, der Wet­ter­vor­her­sa­ge zum Trotz, in der Spree­wald­re­gi­on fast in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den konn­te. Dabei hat­te ich schon die Befürch­tung gehabt, dass die­se eben­falls zum Opfer der Wol­ken wer­den könn­te, wie die tota­le Mond­fins­ter­nis am 21. Janu­ar die­sen Jah­res, die damals nur ober­halb des Hoch­ne­bels zu sehen war. Aus die­sem Grund fuhr ich kurz nach Mond­auf­gang und noch in der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2019

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kann man die dün­ne abneh­men­de Mond­si­chel zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel auf­fin­den. Am 2. des Monats wird bereits die Neu­mond­pha­se durch­lau­fen. An die­sem Tag fin­det auch eine Tota­le Son­nen­fins­ter­nis statt. Der Kern­schat­ten des Mon­des erreicht aller­dings nur in Chi­le und Argen­ti­ni­en das Fest­land und ist dort kurz vor Son­nen­un­ter­gang sicht­bar. Am Abend des 5. Juli taucht die zuneh­men­de Mond­si­chel im Nord­wes­ten nied­rig über dem Hori­zont auf. Nur einen Abend…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juni 2019

Der Lauf des Mon­des Auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am Mor­gen­him­mel sehen wir am 1. Juni die abneh­men­de Mond­si­chel zum letz­ten Mal über dem Ost­ho­ri­zont, bis am 3. Juni die Neu­mond­pha­se erreicht wird. Schon am 4. des Monats taucht die dün­ne Mond­si­chel wie­der über dem nord­west­li­chen Hori­zont auf und kann dann 4 ½ Grad süd­öst­lich von unse­rem inners­ten Pla­ne­ten Mer­kur auf­ge­fun­den wer­den. Nur einen Abend spä­ter befin­det sich die Sichel öst­lich des roten Pla­ne­ten Mars. Der gegen­sei­ti­ge Abstand…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Mai 2019

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats Mai kön­nen wir die schma­le Mond­si­chel im Stern­bild Fische zum letz­ten Mal in der Mor­gen­däm­me­rung auf­ge­hen sehen. Denn auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am Mor­gen­him­mel, hat die Sichel nur wenig Vor­sprung gegen­über unse­rer Son­ne. Am 4. Mai wird dann schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht. Die Eklip­tik, die schein­ba­re Bahn der Son­ne am Him­mel, steht in die­ser Jah­res­zeit am Abend­him­mel deut­lich stei­ler zum Hori­zont. Aus die­sem Grund kön­nen wir ver­su­chen, die schmale…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im April 2019

Der Lauf des Mond In der schon weit fort­ge­schrit­te­nen Mor­gen­däm­me­rung des 1. April steht die abneh­men­de Sichel des Mon­des im Stern­bild Stein­bock unmit­tel­bar west­lich des Mor­gen­sterns Venus. Am nächs­ten Mor­gen ent­de­cken wir den Mond nur 3,5 Grad süd­lich des Mor­gen­sterns. Am 3. des Monats sehen wir den Mond zum letz­ten Mal über den Ost­ho­ri­zont auf­ge­hen, bis am 5. April die Neu­mond­pha­se erreicht wird. Auf­grund der stei­len Eklip­tik am Abend­him­mel, kön­nen wir ver­su­chen, die dün­ne Mond­si­chel am Abend des 6.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2019

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. März steht der abneh­men­de Mond nur 6 ½ Grad west­lich vom Ring­pla­ne­ten Saturn. Nur einen Mor­gen spä­ter fin­den wir den Mond zwi­schen Saturn und Venus über dem öst­li­chen Hori­zont. Am Mor­gen des 3. März befin­det sich die schma­le Mond­si­chel, die wir hier zum letz­ten Mal vor Neu­mond sehen, knapp 4 Grad süd­öst­lich der Venus. Am 6. März wird dann schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht. Auf­grund der stei­len Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel, können…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2019

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. Febru­ar kön­nen wir die dün­ne, abneh­men­de Mond­si­chel nur 6 Grad süd­öst­lich des Mor­gen­sterns Venus auf­spü­ren. Gegen 7 Uhr sind im sel­ben Him­mels­ab­schnitt auch die Pla­ne­ten Saturn und Jupi­ter zu sehen. Nur einen Mor­gen spä­ter wird der Ring­pla­net Saturn gegen 6:40 Uhr bis 7:30 Uhr von der dün­nen Mond­si­chel bedeckt. Lei­der befin­den sich bei­de Objek­te zu dem Zeit­punkt nur 4 Grad hoch über dem Hori­zont. Der Aus­tritt fin­det dann kurz vor Sonnenaufgang…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Januar 2019

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Jah­res kön­ne wir den abneh­men­den Mond am Mor­gen­him­mel auf­spü­ren. Am Neu­jahrs­mor­gen steht die­ser nur 8 ½ Grad nord­öst­lich des Mor­gen­sterns Venus im Stern­bild der Waa­ge. Am nächs­ten Mor­gen hat die Mond­si­chel die Venus bereits hin­ter sich gelas­sen und steht 3 ½ Grad west­lich unse­res Nach­bar­pla­ne­ten. Am 3. Janu­ar hat unser stil­ler Beglei­ter bereits den Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter im Stern­bild Skor­pi­on erreicht. Hier befin­det sich die Mond­si­chel, in der schon wei­ter fortgeschrittenen…

Wei­ter­le­sen

Apollo 8: Earthrise an Heiligabend

Als ich heu­te auf der Inter­net­sei­te des Astro­no­my Pic­tu­re of the Day (APOD) vor­bei­schau­te, sprang mir sogleich das Bild ins Auge, wel­ches die Crew von Apol­lo 8 vor genau 40 Jah­ren aus der Mond­um­lauf­bahn geschos­sen hat. Näm­lich jenes Bild, das den Auf­gang unse­ren blau­en Pla­ne­ten über dem Mond­ho­ri­zont zeigt. So begann mein Text zum Blog­ar­ti­kel, den ich vor genau 10 Jah­ren an Hei­lig­abend in mei­nem Blog ver­fasst hat­te. Nun jährt sich die Auf­nah­me des wahr­schein­lich iko­nen­haf­tes­ten Bil­des der Raum­fahrt­ge­schich­te zum 50.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2018

Der Lauf des Mon­des Zu Monats­be­ginn steht die Sichel des abneh­men­den Mond im Stern­bild Jung­frau am Mor­gen­him­mel. Am 3. Dezem­ber befin­det sie sich bereits 8 Grad nord­west­lich des Mor­gen­sterns Venus und am 5. des Monat nur 8 Grad nord­west­lich von Mer­kur, der aller­dings in der hel­len Mor­gen­däm­me­rung nur schwie­rig zu erken­nen ist. Am 6. Dezem­ber sehen wir zum letz­ten Mal die dün­ne Mond­si­chel am Mor­gen­him­mel im Osten auf­ge­hen, nur 5 ½ Grad öst­lich von Mer­kur, bis am 7. Dezember…

Wei­ter­le­sen