Der Sternhimmel im Monat März 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. März 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) hat zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit schon fast den Zenit erreicht und prangt hoch über unse­ren Köp­fen. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert, zei­gen auf den Polar­stern, der den nörd­li­chen Him­mels­pol mar­kiert und senk­recht nach unten ver­län­gert, exakt den Nord­punkt anzeigt. Der Kas­ten des Klei­nen Bären steht jetzt auf 3 Uhr Posi­ti­on. Dar­un­ter befin­det sich das Stern­bild des Dra­chen, der jetzt lang­sam mit dem…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Febru­ar 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) steigt im Lau­fe der Nacht immer höher und befin­det sich im NO hoch am Him­mel. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der annä­hernd den nörd­li­chen Him­mels­pol mar­kiert. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären steht jetzt genau auf 4 Uhr Posi­ti­on. Der Dra­che hat sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont längst über­schrit­ten und schlän­gelt sich rechts um den Klei­nen Wagen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Janu­ar 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen befin­det sich jetzt fast senk­recht über dem NO Hori­zont. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert füh­ren zum Polar­stern und zum Stern­bild Klei­ner Bär. Unter den Kas­ten­ster­nen des Klei­nen Bären erkennt man den Kopf des Dra­chen, der jetzt fast die tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Die übri­gen Ster­ne des Dra­chen schlän­geln sich zuerst in Rich­tung Wes­ten und anschlie­ßend gegen den Uhr­zei­ger­sinn um die Figur des Kleinen…

Wei­ter­le­sen

Christmas Eve ’68

Als ich heu­te auf der Inter­net­sei­te des Astro­no­my Pic­tu­re of the Day (APOD) vor­bei­schau­te, sprang mir sogleich das Bild ins Auge, wel­ches die Crew von Apol­lo 8 vor genau 40 Jah­ren aus der Mond­um­lauf­bahn geschos­sen hat. Näm­lich jenes Bild, das den Auf­gang unse­ren blau­en Pla­ne­ten über dem Mond­ho­ri­zont zeigt. Die Astro­nau­ten von Apol­lo 8, mit Kom­man­dant Frank Bor­man, CM Pilot Jim Lovell und LM Pilot Wil­liam Anders, tra­ten zu Hei­lig­abend in den Mond­or­bit ein. Davor star­te­te sie am 21.…

Wei­ter­le­sen

Venusbedeckung Fehlanzeige

Mur­phy hat gesiegt. Die Ein­stim­mung auf das kom­men­de Astro­no­mie­jahr 2009 fiel in gro­ßen Tei­len Deutsch­lands buch­stäb­lich ins Was­ser. Nun müs­sen wir wie­der 8 Jah­re war­ten, um eine Venus­be­de­ckung am Tag­him­mel bzw. 24 Jah­re um eine am Nacht­him­mel zu erle­ben. Ich hat­te mich mit mei­nem Astro-Kol­­le­­gen Uwe in Fins­ter­wal­de ver­ab­re­det, weil wir bei­de zusam­men zur Stern­war­te nach Herz­berg fah­ren woll­ten. Wir ver­zich­te­ten aber schließ­lich dar­auf, weil das Wet­ter nicht bes­ser wur­de und es anfing, wie aus Eimern zu…

Wei­ter­le­sen