Für alle Hobbyastronomen, die einen dunklen Standort für ihre Beobachten suchen, gibt es die Seite lightpollutionmap.info. Auf der Karte können auch Standorte von SQM(L) Messstationen eingeblendet oder SQM-Werte eigenhändig in die Karte eingetragen werden. Da auch ältere Daten angezeigt werden, kann man für jeden Standort sehr gut die zeitliche Entwicklung der Lichtverschmutzung nachvollziehen.
ESO-Analyse bestätigt schwere Auswirkungen durch geplantes Megaprojekt

Eine eingehende technische Analyse der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat die Auswirkungen des INNA-Megaprojekts auf die Einrichtungen des Paranal-Observatoriums in Chile bewertet – und die Ergebnisse sind alarmierend. Die Analyse zeigt, dass INNA die Lichtverschmutzung über dem Very Large Telescope (VLT) um mindestens 35% und über dem südlichen Standort des Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO-South) um mehr als 50% erhöhen würde. INNA würde auch die Luftturbulenzen in dem Gebiet verstärken, was die Bedingungen für astronomische Beobachtungen weiter verschlechtern…
[…] hier, hier und hier, Bilderserien und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier,…