Der Sternhimmel im Monat Januar 2015

Der Lauf des Mon­des Am Neu­jahrs­abend kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Stier beob­ach­ten. Er befin­det sich gegen Mit­ter­nacht zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im so genann­ten „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“. Am 2. Janu­ar kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter nur 4 Grad öst­lich von Alde­ba­ran im Stier auf­spü­ren. An den Fol­ge­aben­den wan­dert er wei­ter durch die nörd­li­chen Berei­che des Ori­ons, bis am 5. des Monats die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Zwil­lin­ge erreicht ist.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2014

Der Lauf des Mon­des Zur Mit­tags­zeit am 1. Tag des neu­en Jah­res ist Neu­mond. Am nächs­ten Abend kön­nen wir ver­su­chen, die schma­le Mond­si­chel tief über dem süd­west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung auf­zu­spü­ren. Die Venus befin­det sich an die­sem Abend etwas mehr als 2 ½ Grad vom Mond ent­fernt. An den Fol­ge­aben­den wan­dert der Mond wei­ter durch die Berei­che des Him­mels, die nur aus schwa­chen Ster­nen bestehen. Am 8. Janu­ar ist das 1. Vier­tel erreicht und wir können…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2013

Der Lauf des Mon­des Am Neu­jahrs­abend befin­det sich der abneh­men­de Mond im Stern­bild Löwe. Am Mor­gen des 2. Janu­ar kön­nen wir unse­ren Erd­tra­ban­ten in der Nähe von Regu­lus im Löwen auf­fin­den. Danach wird der Mond mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Am 4. Janu­ar befin­det er sich in der Jung­frau. Einen Abend spä­ter kön­nen wir den Halb­mond nahe Spika beob­ach­ten. Am 6. steht unser stil­ler Beglei­ter zwi­schen Spika und Saturn am Mor­gen­him­mel und am 7.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2012

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend des neu­en Jah­res kön­nen wir den zuneh­men­den Halb­mond im Stern­bild Fische auf­fin­den. Am Abend des 3. Janu­ar befin­det er sich knapp 5 Grad nörd­lich des Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter. Danach wan­dert unser Erd­tra­bant wei­ter durch den Wid­der und steht am Abend des 5. Janu­ar zwi­schen den bei­den Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“. Am 9. Janu­ar befin­det sich der Voll­mond schließ­lich im Stern­bild Zwil­lin­ge. Nach der Voll­mond­pha­se am dar­auf­fol­gen­den Abend…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2011

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir die schma­le Mond­si­chel 11,5 Grad süd­öst­lich der Venus in der Mor­gen­däm­me­rung beob­ach­ten. Am 2. Janu­ar befin­det sie sich nur 6 Grad süd­west­lich von Mer­kur. Aller­dings sind hier ein Fern­glas und opti­ma­le Sicht­be­din­gun­gen erfor­der­lich, um bei­de Gestir­ne dicht über dem süd­öst­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Nur 2 Tage spä­ter ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Am Mor­gen des 4. Janu­ar fin­det eine tie­fe par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die auch von Deutsch­land aus…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Janu­ar 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) fast genau senk­recht über dem Nor­d­ost-Hori­­zont. Er wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wei­ter in Rich­tung Zenit empor­stei­gen. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che, trifft man auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern befin­det sich am Ende der Deich­sel des Klei­nen Wagens bzw. Klei­nen Bären, des­sen Kas­ten nun die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Janu­ar 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen befin­det sich jetzt fast senk­recht über dem NO Hori­zont. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert füh­ren zum Polar­stern und zum Stern­bild Klei­ner Bär. Unter den Kas­ten­ster­nen des Klei­nen Bären erkennt man den Kopf des Dra­chen, der jetzt fast die tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Die übri­gen Ster­ne des Dra­chen schlän­geln sich zuerst in Rich­tung Wes­ten und anschlie­ßend gegen den Uhr­zei­ger­sinn um die Figur des Kleinen…

Wei­ter­le­sen