(21) Lutetia im Größenvergleich

Wir erin­nern uns: Am 10. Juli 2010 flog die euro­päi­sche Kome­ten­son­de Roset­ta in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Abstand am Aste­ro­iden (21) Lute­tia vor­bei. Emi­ly Lak­da­wal­la von der Pla­ne­ta­ry Socie­ty hat nun exklu­siv ein Pos­ter ange­fer­tigt, in dem man direkt die Grö­ße aller von Raum­son­den besuch­ter Aste­ro­iden und Kome­ten ver­glei­chen kann. Lute­tia ist hier mit Abstand der größ­te Bro­cken in der Sammlung.

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken und ein Bild der Milchstraße

Was gibt es bes­se­res zur Zeit, als Nachts bei ange­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren in kur­zen Hosen und T‑Shirt unter einem dunk­len Stern­him­mel zu ste­hen und in die wei­ten des Welt­raums zu bli­cken? Ein herr­li­ches und über­aus ent­span­nen­des Gefühl nach einer lan­gen Arbeits­wo­che. Und die Sai­son der Leuch­ten­den Nacht­wol­ken ist immer noch nicht vor­bei. Und weil das OSWIN-Radar in Küh­lungs­born zur Zeit Pro­ble­me macht, pack­te ich am 9. Juli eher auf gut Glück mei­ne Kame­ra ins Auto und fuhr raus…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 28. Juni

Um die Zeit der Som­mer­son­nen­wen­de kann man in Rich­tung Nor­den des öfte­ren mal Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (Abk. NLC = engl. für noc­ti­lu­cent clouds) beob­ach­ten. Die­se ent­ste­hen ober­halb der Meso­sphä­re in der Meso­pau­se, in einer Höhe von 81 bis 85 Kilo­me­tern, wo sie noch von der Son­ne ange­strahlt wer­den, obwohl die­se am Beob­ach­tungs­ort schon längst unter­ge­gan­gen ist. Und da es in die­ser Zeit von mei­nem Stand­ort aus nicht mehr ganz dun­kel wird und Deep Sky-Beob­­ach­­tun­­gen nicht loh­nen, beschäf­tigt man…

Wei­ter­le­sen

Hubbles Zwanzigster

Am 24. April 1990 setz­te die Space Shut­tle Crew der Dis­co­very, wäh­ren der Mis­si­on STS-31, das Hub­ble Space Telescope (HST) in der Umlauf­bahn aus. Pünkt­lich zum bun­des­wei­ten Astro­no­mie­tag am kom­men­den Sams­tag, kön­nen wir nun zeit­gleich Hub­bles 20. Geburts­tag fei­ern. Und wie wür­digt man die­ses Ereig­nis am Bes­ten? Natür­lich mit einem neu­en fan­tas­ti­schen Bild einer Nebel­re­gi­on, gepaart mit einer, wie ich fin­de, tref­fen­den Lobes­hym­ne der Hub­ble-Betrei­ber: Hubble’s unpre­ce­den­ted capa­bi­li­ties made it one of the most powerful sci­ence instruments…

Wei­ter­le­sen

Mondsichel trifft Abendstern

Zur Zeit steht ja die Venus als deut­lich sicht­ba­rer Abend­stern am west­li­chen Him­mel. Am ver­gan­ge­nen Frei­tag locker­te es glück­li­cher­wei­se noch auf, so dass ich die jun­ge Mond­si­chel mit­samt der Venus foto­gra­fie­ren konn­te. Der gegen­sei­ti­ge Abstand bei­der Him­mels­kör­per betrug knapp 5 Grad. Je wei­ter die Däm­me­rung vor­an schritt, des­to deut­li­cher war das unglei­che Paar zu sehen und stach bei aus­rei­chen­der Dun­kel­heit förm­lich ins Auge. Nach und nach war auch das asch­graue Licht des Mon­des immer bes­ser erkenn­bar. Lei­der konnte…

Wei­ter­le­sen

Merkur und Venus am Abendhimmel

Wer die Rubrik Stern­him­mel in mei­nem Blog und auf mei­ner Web­sei­te auf­merk­sam ver­folgt, weiß natür­lich schon längst Bescheid: Mer­kur befin­det sich zur Zeit sehr güns­tig am Abend­him­mel, rund 3 Grad neben der deut­lich hel­le­ren Venus. Nor­ma­ler­wei­se ist der Pla­net sehr schwie­rig zu beob­ach­ten, weil er sich nicht sehr weit von der Son­ne ent­fernt und nur kurz vor Son­nen­auf­gang bzw. kurz nach Son­nen­un­ter­gang zu beob­ach­ten ist. Und am 9. April steht er mit 19°21′ Win­kel­ab­stand zur Son­ne in größ­ter östlicher…

Wei­ter­le­sen

Die Preisträger des HTT-Wettbewerbs 2009

Nach dem vor kur­zem die Bil­der­ga­le­rien zum 10. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen auf der Web­sei­te des HTT ver­öf­fent­licht wur­den, wur­den nun auch die Preis­trä­ger in den ein­zel­nen Kate­go­rien benannt und aus­ge­zeich­net. Teil­nah­me­be­rech­tigt waren alle HTT-Besu­cher mit Aus­nah­me der Mit­glie­der des gast­ge­ben­den Ver­eins Astro­Team Elbe-Els­­ter e.V. Die Jury, gebil­det aus Dr. Erhard Hänß­gen, Diet­rich Strauch und Ralf Hof­ner, hat­te sich ein­stim­mig für fol­gen­de Preis­trä­ger entschieden: 

Wei­ter­le­sen

Der Mond vom 17. Februar

Mitt­ler­wei­le muss man wirk­lich jede Gele­gen­heit nut­zen sich beob­ach­te­risch zu betä­ti­gen. Denn Dank des immer­wäh­ren­den schlech­ten Wet­ters, bekommt man lang­sam aber sicher Ent­zugs­er­schei­nun­gen. Ges­tern schien aber den gan­zen Tag über die Son­ne vom blau­en Win­ter­him­mel. Eine gute Gele­gen­heit also, mal wie­der die DSLR aus­zu­pa­cken und eine Auf­nah­me von der 3,59 Tage alten Mond­si­chel zu machen. Ver­wen­dung fand hier aber­mals mei­ne Canon EOS 1000 D mit dem Sig­ma 55–200 Zoom-Objek­tiv. Obwohl das Bild nur eine Aus­schnitts­ver­grö­ße­rung ist, erkennt…

Wei­ter­le­sen

Der (noch fast) volle Mond im Bild

Nach Wochen astro­no­mi­scher Abs­ti­nenz, auf­grund des all­ge­gen­wär­ti­gen schlech­ten Wet­ters, habe ich ges­tern Abend den kla­ren Him­mel und die Gele­gen­heit genutzt, unse­ren Erd­tra­ban­ten mit mei­ner Canon EOS 1000D und dem Sig­ma 55–200 Zoom-Objek­­tiv abzu­lich­ten. Her­aus­ge­kom­men ist die­ses Bild des Mon­des, rund 13 Stun­den nach Voll­mond. Das Bild wur­de nur leicht im Kon­trast gestei­gert und geschärft. Lei­der habe ich in der Eile wohl nicht ganz den Schär­fe­punkt getrof­fen. Übri­gens war die letz­te Voll­mond­nacht die hells­te des gan­zen Jah­res, da…

Wei­ter­le­sen

Weitere Gehversuche mit Sternfeldaufnahmen

In der Regel ver­wen­de ich bei Stern­feld­auf­nah­men mit fest­ste­hen­der Kame­ra nur die Ein­zel­bil­der, um sie anschlie­ßend mit Pho­to­shop oder einer ande­ren dafür geeig­ne­ten Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware zu bear­bei­ten. Nun woll­te ich aber mal ver­su­chen, meh­re­re Fotos der glei­chen Him­mels­re­gi­on auf­zu­neh­men, um die­se anschlie­ßend zu addie­ren. Die Wahl viel dabei auf die Free­ware DeepSkyStacker.

Wei­ter­le­sen