Ein kurzer Ausflug in die Milchstraße

In der Nacht vom 29. auf den 30. Mai belich­te­te ich die inter­es­san­ten Milch­stra­ßen­re­gio­nen im Stern­bild Schüt­ze und Skor­pi­on. Die­se Gebie­te sind zwar schon von Deutsch­land aus sicht­bar, befin­den sich aber in den Som­mer­mo­na­ten zum Teil recht nied­rig über dem Hori­zont. Nicht so in Nami­bia, wo die Stern­bil­der Schüt­ze und Skor­pi­on durch den Zenit gehen.

Wei­ter­le­sen

Magellansche Wolken, Eta Carinae und die Mühen der Bildbearbeitung

In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 2014 foto­gra­fier­te ich auf Tivo­li die Gro­ße und Klei­ne Magel­lan­sche Wol­ke (LMC & SMC) sowie den Eta Cari­nae Nebel. Des Wei­te­ren mach­te ich wie­der einen Aus­flug ins Zen­trum der Milch­stra­ße und nahm den Lagu­­nen- und Tri­fid­ne­bel aufs Korn. Bei der Bear­bei­tung der Bil­der am hei­mi­schen Com­pu­ter hat­te ich dann über­ra­schen­der­wei­se eini­ge Schwie­rig­kei­ten mit dem Stack­ing der Roh­bil­der der LMC. Fits­work – die Stack­ing-Sof­t­­wa­re die ich über­wie­gend zum Über­la­gern der Bilder…

Wei­ter­le­sen

Weitere Astrofotos des Südhimmels mit der AstroTrac

Am Süd­him­mel kann man vie­le inter­es­san­te Deep-Sky Objek­te beob­ach­ten, von denen eini­ge auch von der Nord­halb­ku­gel der Erde aus sicht­bar sind. Die Stern­bil­der, in der sich die Bul­ge unse­rer Milch­stra­ße befin­det, kann man von mit­tel­eu­ro­päi­schen Brei­ten aus nur in gerin­ger Höhe am Süd­ho­ri­zont ent­lang krie­chen sehen. Eini­ge Milch­stra­ßen­tei­le sind dage­gen über­haupt nicht sicht­bar. Ein süd­li­cher Stand­ort ist des­halb von Vor­teil, um die beson­ders hel­len Gebie­te der Gala­xis zu beob­ach­ten. In der zwei­ten Nacht auf Tivo­li, vom 27.…

Wei­ter­le­sen

Mit der AstroTrac am Südhimmel

Nach­dem ich es in unse­rer 1. Beob­ach­tungs­nacht auf Tivo­li erst­mal ruhig ange­hen las­sen woll­te – vor allem um den süd­li­chen Ster­nen­him­mel ken­nen zu ler­nen – woll­te ich in der 2. Nacht end­lich aufs gan­ze gehen und mei­ne Astro­Trac auf­bau­en. Schon eini­ge Wochen vor mei­ner Rei­se nach Nami­bia hat­te ich Beden­ken, den süd­li­chen Him­mels­pol nicht zu fin­den. Schließ­lich besitzt der Süd­him­mel kei­nen mar­kan­ten Polar­stern wie der Nord­him­mel. Aber ein Arti­kel von Jan Hat­ten­bach in sei­nem Blog, wo er…

Wei­ter­le­sen

Die erste Nacht unter dem südlichen Sternenhimmel

Zwi­schen dem 24. Mai und 3. Juni 2014 ver­brach­ten mein Astro­kum­pel und ich unse­ren Urlaub auf der Sou­thern Sky Guest Farm Tivo­li in Nami­bia. Es war unser 1. Auf­ent­halt unter dem Kreuz des Südens. Seit unse­rer Ankunft auf der Gäs­te­farm am Sonn­tag Nach­mit­tag, hat­ten wir kaum geschla­fen. Aber an Schla­fen war nicht zu den­ken, denn viel zu auf­ge­regt waren wir, end­lich den süd­li­chen Ster­nen­him­mel zu beob­ach­ten. Die Son­ne ging an jenem Abend kurz nach 17:15 Uhr unter…

Wei­ter­le­sen

Erste Beobachtungsnacht des Jahres 2014

Am 26. März 2014 nutz­te ich die Gele­gen­heit und das gute Wet­ter, um zum 1. Mal in die­sem Jahr mit dem 8 Zoll Dobson in Raden­s­dorf zu beob­ach­ten. Nach­dem Jupi­ter im Janu­ar in Oppo­si­ti­on zur Son­ne kam und Mars am 8. April der Son­ne genau gegen­über ste­hen wird, schrieb ich die­se auf mei­nen Beob­ach­tungs­plan. Des Wei­te­ren woll­te ich ver­su­chen, den Kome­ten C/2012 K1 PANSTARRS auf­zu­fin­den, der im Früh­jahr in guter Beob­ach­tungs­po­si­ti­on bei uns am Nacht­him­mel ste­hen wird. Meine…

Wei­ter­le­sen

Helle Supernova in Messier 82

Klaus Wen­zel hat heu­te Mit­tag auf der NAA-Astro-Mai­­lin­g­­lis­­te die Nach­richt ver­brei­tet, dass am 22. Janu­ar 2014 eine hel­le Super­no­va (wahr­schein­lich vom Typ Ia) in der 12 Mil­lio­nen Licht­jah­re ent­fern­ten Gala­xie Mes­sier 82 im Stern­bild Gro­ßer Bär ent­deckt wur­de. Die Super­no­va, mit der vor­läu­fi­gen Bezeich­nung PSN J09554214+6940260, besitzt zur Zeit eine Hel­lig­keit von 11,7 mag und ist dem­zu­fol­ge schon in klei­nen bis mitt­le­ren Tele­sko­pen leicht zu sehen. Wahr­schein­lich wird die Hel­lig­keit in den nächs­ten Tagen noch wei­ter ansteigen,…

Wei­ter­le­sen

Nebel, Sternhaufen und eine Galaxie im Bild

Es gibt wie­der aktu­el­le Deep-Sky Bil­der aus dem Okto­ber 2013 von mir, die mit der Astro­trac und der Canon EOS 1000Da auf­ge­nom­men wur­den. Zum einen wur­de die Kame­ra auf die Milch­stra­ßen­re­gi­on um die HII-Regi­on IC 1396 im Stern­bild Kepheus gehal­ten. Ver­wen­dung fand hier das Canon EF 100 mm f/2.8 Macro Objek­tiv. Der jun­ge offe­ne Stern­hau­fen, der in IC 1396 ein­ge­bet­tet ist, heißt Trüm­pler 37. Am obe­ren Bild­rand befin­det sich noch der Nebel­bo­gen Shar­pless 129. Die mar­kan­te Dun­kel­wol­ke, südwestlich…

Wei­ter­le­sen

Milchstraßen Weitfeldaufnahme

Am 5. Sep­tem­ber 2013 beob­ach­te­te ich mit mei­nem Astro­kum­pel Uwe nach fast 4 Jah­ren Pau­se wie­der in Raden­s­dorf. Es war eine per­fek­te Beob­ach­tungs­nacht ohne Tau, ange­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren und einem kla­ren Him­mel. Wir such­ten in die­ser Nacht mehr als 35 Objek­te auf und ver­wen­de­ten zur Beob­ach­tung über­wie­gend Weit­win­kel­oku­la­re mit gro­ßer Brennweite.

Wei­ter­le­sen

Milchstraße, Cirrus und andere Katastrophen

Damals, am 14. August 1993, also genau vor 20 Jah­ren, führ­te ein Zei­tungs­ar­ti­kel über den Per­sei­den­schau­er in der Lau­sit­zer Rund­schau zu dem Ent­schluss, Astro­no­mie als Hob­by zu betrei­ben. Davor hat­te ich mich schon als Kind ab und zu mit dem Welt­raum beschäf­tigt. Zum Bei­spiel besuch­te ich regel­mä­ßig den Trai­nings­kol­le­gen mei­nes Vaters, der schon zu DDR-Zei­­ten meh­re­re Tele­sko­pe von Zeiss besaß und Ende der 80er Jah­re sogar einen 10 ½ Zöl­ler in Eigen­re­gie selbst gebaut hat­te. Die Erinnerung…

Wei­ter­le­sen